Sie sind hier

Tag: "wissenschaft"
188 Inhalte
 
von Michael Sonnabend | 04.07.11
Wissensbasierte Stadtentwicklung - 16 Beispiele aus der Praxis

Der Begriff der Wissensgesellschaft ist in aller Munde. Was heißt es aber für Städte, ihr Profil in einer Wissensgesellschaft zu schärfen? Wie können Bildung und Wissenschaft am Standort für die regionale Entwicklung genutzt werden? Welchen...

 
von Michael Sonnabend | 07.05.14
Wissenschaft bleibt unabhängig

Ist das Engagement von Unternehmen an Hochschulen grundsätzlich verwerflich? Nein, sagt Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes. Im Gegenteil. Entscheidend sei: Die Wissenschaft bleibe unabhängig.

 
von Prof. em. Dr.-Ing. Hans. H. Brand | 03.04.13
Wissenschaft braucht Strom. Die Energiewende im Spiegel von Fakten

Die Energiewende für Deutschland wird seit langem sehr kontrovers diskutiert. Neben den vielfach thematisierten ökologischen Fragen wird wenig beachtet, dass Speicher notwendig sind, wenn die Stromversorgung nur noch von wetterabhängigen Quellen...

 
von Dr. Roland Kipke | 15.06.11
Wissenschaft ist keine Ich-AG - Welche Tugenden braucht ein Wissenschaftler?

Neben den Tugenden, die für das allgemein menschliche Zusammenleben erforderlich sind, gibt es auch solche, die speziell für Wissenschaftler relevant sind. Welche Tugenden gehören unabdingbar zur wissenschaftlichen Lebensform?

 
von Dr. René Krempkow | 03.09.13
Wissenschaft oder Wirtschaft? - Arbeitsmarkt und Perspektiven für Promovierte in Deutschland

Ein zentrales Ergebnis der Analyse von Promoviertenbefragungen ist: Promovierte sind durchschnittlich erfolgreicher als Nichtpromovierte unter den Hochschulabsolventen. Dabei hängt es nicht nur vom Abschluss ab, welche Chancen auf eine adäquate...

 
von K. Rüdiger Durth Durth | 14.01.09
Wissenschaft trägt die Gesellschaft. Fragen an Matthias Kleiner, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Professor Dr. Matthias Kleiner (53) ist seit 2007 Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Bonn. Bereits seit 2005 war der aus dem Ruhrgebiet stammende und mit einer evangelischen Pfarrerin verheiratete Ingenieurwissenschaftler (...

 
von Ulrich Meyer-Doerpinghaus | 28.02.13
Wissenschaft und Kunst. HRK-Jahresversammlung 2011

Kunst- und Musikhochschulen unterliegen den gleichen gesetzlichen Bestimmungen wie die übrigen Hochschularten. Ihre Einbeziehung hat übrigens schon in den 1970er-Jahren zu kontroversen Diskussionen geführt. Es wurden Zweifel geäußert, ob es der...

 
von Prof. Dr. Peer Pasternack | 14.02.11
Wissenschaft und Politik in der DDR - Rekonstruktion und Literaturbericht

Seit inzwischen 20 Jahren wird unter Bedingungen weitgehend freien Aktenzugangs die Nachkriegsgeschichte der ostdeutschen Wissenschaft analysiert und erinnert. Rund 3.500 selbstständige Publikationen sind daraus mittlerweile hervorgegangen. Der...

 
von Gerald Spindler | 23.02.15
Wissenschaft und Urheberrecht - Rechtliche Fragen von Open Access und Zweitverwertungsrechte

Eine der Kernfragen bei Open-Access-Publikationen ist die nach dem Urheberrecht. Dazu gehört, ob ein Wissenschaftler generell dazu verpflichtet werden kann, von seinem Zweitverwertungsrecht Gebrauch zu machen. Eine Analyse aus...

 
von Dr. Andrea Löther | 18.02.11
Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund

Es arbeiten nur sehr wenige Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund an deutschen Hochschulen, vor allem auf Führungsebenen. Dennoch sind Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund in Deutschland ein bisher kaum beachtetes Thema der...

Seiten