Sie sind hier

Tag: "Universität"
149 Inhalte
 
von Dr. Gabriele Gröger | 17.12.12
Universitäre Weiterbildung

Frau Dr. Gröger von der Universität Ulm referiert anlässlich des am 3. und 4. Dezember an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. veranstalteten Thementags am Beispiel der Universität Ulm über...

 
von Prof. Dr. Volker Stein | 23.08.15
Universitärer Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprinzip für Universitäten

Dieser Artikel ist Teil des Forschungsprojekts „Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprojekt für Universitäten (KORFU)“, www.kor-fu.de. Die Autoren danken dem deutschen Bundesministerium für Bildung und...

 
von Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner | 03.09.08
Universität als Unternehmen. Modell einer autonomen Universität

»Natürlich ist eine permanente Weiterentwicklung der Hochschulen erforderlich. Das schließt die Autonomiebestrebungen und den Wettbewerbsgedanken der Hochschulen mit ein. Ebenso müssen die Investitionen in Bildung erhöht und die...

 
von Sabine Ganter-Richter | 03.05.13
Universität Tsukuba. Die Universität Tsukuba verbindet Tradition und Innovation

Die Universität Tsukuba ist eine der ältesten Universitäten in Japan. Ihre direkte Vorgängerin war die ihrerzeit renommierte Pädagogische Hochschule Tokio, deren Geschichte sich bis auf das Jahr 1872 zurückverfolgen lässt. Der Physik-...

 
von Prof. Dr. Volker Stein | 26.08.15
University Governance: Kernfrage mit Nischenstatus

Dieser Artikel ist Teil des Forschungsprojekts „Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprojekt für Universitäten (KORFU)“, www.kor-fu.de. Die Autoren danken dem deutschen Bundesministerium für Bildung und...

 
von Prof. Dr. Eckhard Jesse | 12.08.14
Verantwortung und Vertrauen - Wider die verschulte Promotion

Von den Vorteilen strukturierter Promotionen ist viel die Rede. Aber gibt es auch Nachteile? Begehen deutsche Universitäten einen Fehler, wenn sie die strukturierte Promotion verbindlich machen? Ein Plädoyer für die Individualpromotion.

 
von Dr. Christoph Mecking | 15.12.10
Verlässlichkeit und Vertrauen - Mehr Stiftungen für Hochschulen

Im mittelalterlichen Denken galt die Stiftung als universitas, als fortdauernder Personenverband der Gemeinschaft der Lebenden und der Toten. Sie schloss den Stifter selbst ein und wurde von dessen Willen geführt.Auch die moderne Universität als...

 
von Prof. Dr. Marianne Assenmacher | 04.03.12
Vom Hochschul- zum Universitätsstandort – Orientierungssystem der Universität Vechta

Seit 2005 hat sich der Qualitätsstandard der Hochschule Vechta maßgeblich weiterentwickelt. Als die Hochschule Vechta zur Universität Vechta umbenannt wurde, waren umfangreiche Planungen und Konzepte erforderlich. Eine der wesentlichen...

 
von Dr. Ludwig Kronthaler | 26.04.13
Vom Säulentempel zum vernetzten System. Die Sicht der Max-Planck-Gesellschaft

"Vorfahrt für die Universitäten“– diese immer wieder gehörte Forderung ist auf den ersten Blick verständlich, wenn man die Entwicklung der Grundfinanzierung deutscher Universitäten
betrachtet. Sie greift allerdings zu kurz. Das Ziel muss...

Seiten