Sie sind hier

Tag: "Management"
109 Inhalte
 
von Prof. Dr. Ulrich Schmoch | 14.05.08
Nachhaltigkeit von Anreizen für wissenschaftliche Forschung

»New Public Management«(NPM) ist in aller Munde: Die alte inputorientierte Detailregulierung der Hochschulen wird durch eine anreizorientierte Strategiesteuerung ersetzt. Hat das NPM aber tatsächlich zur nachhaltigen Effizienzerhöhung beigetragen...

 
von Prof. Dr. Margret Wintermantel | 07.02.11
Neue Formen des Hochschulmanagements in Deutschland

Die Päsidentin der HRK, Prof. Dr. Margret Wintermantel, geht in ihrer Rede zur Tagung "Higher Education Reform in Japan and Germany" auf Konstanten und Veränderungen in den Hochschulen ein. Sie widmet sich einzelnen Instrumenten der...

 
von Univ.-Prof. Dr. Uwe Schimank | 06.09.10
Ökonomisierung der Wissenschaft

Das Ökonomisierungsziel: bessere Allokation knapper Finanzmittel auf Quasi-Märkten
Ambivalente Ökonomisierungseffekte: Effizienz- und Effektivitätssteigerungen und -verluste
Ein Plädoyer für behutsame Änderungen

 
von Linda Jochheim | 26.11.13
Paradigmenwechsel im Wissenschaftswettbewerb? Umsetzungsstand und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente im deutschen Universitätssystem

Sascha Gerber und Linda Jochheim analysieren in ihrem Beitrag wie stark Wettbewerb im deutschen Hochschulsystem bereits etabliert ist. Dazu erörtern sie zunächst, inwieweit sich der Wettbewerbsbegriff des New Public Managements vom traditionellen...

 
von Karl Ulrich Saß | 07.04.11
Professionalisierungsprozesse im Hochschulmanagement - Empirische Ergebnisse und Implikationen für die Praxis

Begriffe wie "Exzellenzinitiative" oder "Bologna-Reform" stehen sinnbildlich für umfangreiche Reformen in Forschung und Lehre. In diesem Zusammenhang existieren nicht zuletzt auch intensive Bemühungen um eine professionelle Steuerung von...

 
von Gelöschter Benutzer | 09.02.10
Professionelles Alumni-Management – Potenziale, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen

Die lebenslange Bindung von Absolventen an ihre Universität ist das zentrale Anliegen professionellen Alumni-Managements. Matthias Notz beleuchtet welche Potenziale, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen die Arbeit im Alumni-Bereich mit sich...

 
von Britta Krahn | 28.05.09
Prozessorientierte Qualitätssicherung: Möglichkeiten des Hochschulwesens aus Sicht eines IT Unternehmens

Was macht »Qualität im Hochschulkontext« aus? Mit welchen Konzepten und Instrumenten lässt sich Qualität entwickeln? Welche Herausforderungen werden die Arbeit in diesem Bereich in Zukunft bestimmen? Daniel Frohsschamer bietet in dieser...

Seiten