Das Argument: Angesichts von Inflation und anstehenden Tarifverhandlungen müssten die Forschungsetats mitwachsen. Die drei Prozent mehr, die im PFI für außeruniversitäre Forschungsorganisationen...
Europas Investitionen in Pionierforschung haben einen erheblichen Einfluss auf patentierbare Technologien. Das zeigt eine neue Analyse zur Zahl von Patenten. Mehr als 40 Prozent der vom Europäischen...
Bettina Stark-Watzinger stellt im Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland ein "Kooperationsgebot" in Aussicht. Demnach sollte der Bund bei bundesweiten Aufgaben wie etwa der Digitalisierung...
Der Anteil disruptiver wissenschaftlicher Ergebnisse hat zwischen 1945 und 2010 massiv abgenommen. Und das fächerübergreifend. Eine in Nature veröffentlichte Analyse nennt als zentralen Grund das „...
Von dem Programm sollen Studentinnen aus Afghanistan profitieren, die insbesondere nach dem Verbot des Studiums für Frauen und vor der Schreckensherrschaft der Taliban in eines der Nachbarländer,...
Der Klaus Tschira Boost Fund will exzellente WissenschaftlerInnen stärken durch:
flexible Fördergelder zur Schaffung von Freiräumen für eigene, riskantere sowie interdisziplinäre Projekte,...
Die Hochschulen in Deutschland müssen in diesem Winter Energie sparen, entsprechende Maßnahmen beeinflussen schon seit Monaten den Campus-Alltag. Für das angestrebte Ziel, je nach Landesvorgabe 15...
2020 waren es noch 26 Prozent, 2011 noch nur 20 Prozent. Dabei waren im Wintersemester 2021/2022 52 Prozent der Studienanfängerinnen und -anfänger Frauen. Bei den erfolgreich abgeschlossenen...
„Während die Universitäten die Corona-Pandemie fast überwunden haben, scheint die digitale Pandemie gerade erst zu beginnen“, schreibt Luise Weidlich in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die Zahl...
Chancengerechte Studienbedingungen, Selbstbestimmung und vollständige Teilhabe an akademischer Bildung für Menschen mit Behinderungen – seit 40 Jahren setzt sich die Informations- und Beratungsstelle...
Die Folgen des Brexits sind nach knapp drei Jahren deutlich zu sehen – vor allem auf der Insel. So ist die Zahl der BewerberInnen aus EU-Ländern von gut 52.200 auf 24.000 gesunken. Und dafür gibt es...
Das Deutsche Studentenwerk, der Verband der 57 Studierenden- und Studentenwerke, benennt sich um in Deutsches Studierendenwerk. Das entschieden die Studierenden- und Studentenwerke am 7. Dezember...
Wie soll man nun mit Ländern wie Russland, China oder Nordkorea umgehen? Wie mit WissenschaftlerInnen oder Institutionen aus diesen Ländern kooperieren? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt...
96,2 Prozent der Hochschulleitungen sagen, dass Hochschulen aktive Gestalter bei der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft sein sollten. Allerdings sehen sie Zielkonflikte zwischen der...
Der Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Walter Rosenthal, ist zum „Hochschulmanager des Jahres 2022“ gekürt worden. Die Bekanntgabe der Auszeichnung, die von der Wochenzeitung „...
Am 25. November 2022 hat der Deutsche Bundestag den Bundeshaushalt 2023 beschlossen. Am Tag davor hat Bundesministerin Stark-Watzinger in ihrer Rede zur zweiten und damit abschließenden Beratung des...
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zieht nach drei Jahren Förderung eine erste positive Bilanz seines Programms "HAW.International" zur Internationalisierung der Hochschulen für...
Die Bundesrepublik ist auch nach zwei Jahren Corona-Pandemie weltweit eines der beliebtesten Länder für internationale Studierende: Rund 350.000 waren im Wintersemester 2021/22 an deutschen...
Die Neuregelung sieht vor, dass öffentliche Einrichtungen, wenn sie wie Unternehmen handeln, auch wie Unternehmen behandelt werden müssen. Zum Beispiel wäre das Berliner Modell von gemeinsamen...
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) erhält für 2023 rund 31 Millionen Euro mehr an Grundfinanzierung im Vergleich zum ursprünglichen Haushaltsentwurf. Nach den Beschlüssen der...