Sie sind hier
Veranstalter: | Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM) | ||
Ort: | Online | ||
Start: |
22.06.22
09:00
Uhr |
Ende: |
23.06.22
17:00
Uhr |
Hintergrund und Thematik
Die Arbeitswelt verändert sich in rasantem Tempo und reagiert beinahe täglich auf übergeordnete Entwicklungen und Trends. Unter dem Begriff „New Work“ werden attraktive, sinnstiftende und produktive Arbeitsformen in der digitalen Transformation verstanden. Die zuzuordnenden Zielsetzungen und Konzepte setzen daran an, die Formen der Arbeitserbringung zu modernisieren und zu systematisieren, Organisationen an agilere Arbeitsstrukturen sowie auf eine stärkere Projektorganisation hin anzupassen. Zugleich gilt es, Führung neu zu denken und Selbstorganisation zu stärken, sowie Mitarbeitenden einen Sinn in der (Zusammen-)Arbeit zu stiften.
Ziel des Workshops ist, …
• am Beispiel des Projektes New Work@Fraunhofer innovative Arbeitsformen und Strukturen kennenzulernen und zu diskutieren,
• den Begriff „New Work“ in seinen Facetten zu erarbeiten, um sich gemeinsam der Bedeutung innovativer Arbeitsformen und Arbeitsumfelder für die Wissenschaft zu nähern,
• konkrete Methoden und Konzepte moderner Arbeitsformen zu erörtern,
• der Frage nachzugehen, wie Arbeit in der Wissenschaft künftig gestaltet werden kann,
• Best Practice-Beispiele für „New Work“-Strukturen kennenzulernen und zu diskutieren.
Inhalte
Eine Annäherung an den Begriff „New Work“ und an dessen Bedeutung für das wissenschaftliche Umfeld | Reflexion und Anwendung von Methoden und Gestaltungsprinzipien in der Wissenschaft im digitalen und globalen Zeitalter | Best Practice aus dem Kontext von „New Work@Fraunhofer“ | TransferGestaltungsansätze für die eigene Organisation entwickeln
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, die mit Projekten der Personal- und Organisationsentwicklung betraut sind.
Termine und Ort
22.06. - 23.06.2022, Online
Dozierende
Ingeborg Fiegel-Kölblin, Referentin des Vorstands, Fraunhofer-Zentrale, München
Anna Hoberg, Zusammenarbeit und Führung, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, IAO, Stuttgart
Prof. Dr. Alexander Kurz, Vorstand Personal, Recht und Verwertung, Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft, München
Preis
Veranstaltungsgebühr: 900,- Euro
für ZWM-Mitglieder 720,- Euro
Zum Online-Workshop New Work in Wissenschaftseinrichtungen – ein Praxisworkshop
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
New Work in Wissenschaftseinrichtungen – ein Praxisworkshop.pdf
411.77 KB | 15.02.22 ( )
-
Keine Inhalte
Core Facility Management - Strategie, Governance und Organisation
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Lehrgang Wissenschaftsmanagement Advanced
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Starke Drittmittel-Projekte trotz Fachkräftemangel
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)