„Bildung in Deutschland“ bildet als indikatorengestützter Bericht das deutsche Bildungswesen als Ganzes ab und reicht von der Frühen Bildung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Der aktuelle...
Hochschulleitungen müssen sich heute vermehrt mit den Möglichkeiten der externen Mittelbeschaffung beschäftigen, um die oft unterfinanzierte Grundausstattung ihrer Einrichtungen aufzubessern. Neben...
Nachdem im November 2020 in einer ersten Auswahlrunde Projekte an 64 Hochschulen in die Förderung aufgenommen wurden, fiel nun die Entscheidung, dass 34 weitere Hochschulen gefördert werden....
Seit dem 15. Juni 1987 haben rund 12 Millionen Studierende, darunter eine Million deutsche, im Rahmen des EU-Austauschprogramm Erasmus im europäischen Ausland studiert, dabei „wertvolle Erfahrungen...
Das Bundesforschungsministerium hat am Freitag vor Pfingsten die lang erwartete Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorgelegt. Die Ergebnisse fallen erwartbar aus, schreibt die...
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat auf dem 10. Nationalen MINT Gipfel ihren MINT-Aktionsplan 2.0 vorgestellt. Er bündelt die Fördermaßnahmen für bessere MINT-Bildung. Dazu erklärte...
Laut der Studie Nacaps (National Academics Panel Study), die den Stand des Jahres 2021 erfasst, werden die meisten Promotionen mit institutioneller Einbettung an einer Hochschule oder...
Mit dem von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ins Leben gerufenen Förderprogramm sollen Lehrende in die Lage versetzt werden, neue Lehrkonzepte umzusetzen. Die erfolgreichen Projekte...
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) legt ein neues Programm auf, mit dem deutsche Hochschulen gemeinsam mit ihren ukrainischen Partnerinstitutionen virtuelle Angebote aufbauen und...
Die in der HRK zusammengeschlossenen Hochschulen erklärten Ihre volle Solidarität mit den ukrainischen Hochschulen. Sie sicherten den geflüchteten Studierenden und Wissenschaftler:innen aus der...
Aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag geht hervor, dass die Bundesregierung das Wirken der chinesischen Konfuzius-Institute an deutschen Hochschulen „sehr genau...
Der Wissenschaftsrat schlägt in seinem 136 Seiten umfassenden Papier "Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre" eine umfassende Lehrreform vor. Die Anforderungen an...
Abgefragt werden von den Wissenschaftler:innen etwa soziodemografische Merkmale, ihre Arbeitszufriedenheit, Einschätzungen zur Wissenschaftsfreiheit, zu Karriereperspektiven, Wahrnehmungen der...
Friedenssicherung: Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger erhöht wegen des Ukraine-Kriegs Mittel für Konfliktforschung in den nächsten Jahren um 30 Millionen Euro. Die Friedens- und...
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat die Website der „Nationalen Akademischen Kontaktstelle Ukraine“ mit Informationen für geflüchtete Studierende und Wissenschaftler:innen gestartet....
Der Communicator-Preis 2022 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbands geht an das Düsseldorfer Public-Philosophy-Projekt denXte um den Philosophen Markus Schrenk.
Das...
Die Philipp Schwartz-Initiative richtet einen Notfonds für Forschende aus der Ukraine ein, über den deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der Ukraine geflüchtete Forschende bis zu...
Oft fehlt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Zeit für die sorgfältige Lektüre dessen, was zu lesen gewünscht ist und/oder einfach nur erforderlich wäre. Entsprechend wird nun von klugen...
Die VolkswagenStiftung hat das Budget ihres Stipendiums für Wissenschaftler*innen aus der Ukraine wegen der großen Nachfrage auf 7,5 Millionen Euro aufgestockt. Noch bis zum 5. April können deutsche...
Joybrato Mukherjee, Präsident desDAAD, reiste am Wochenende nach Polen. Am Montag (28.3.) hat er Vertreterinnen und Vertreter der polnischen Hochschulen und Wissenschaftsinstitutionen getroffen, um...