Sie sind hier

Veranstaltung
Eingestellt: 08.07.25

Lehrgang Wissenschaftsmanagement 2026

Veranstalter: Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM)
Ort: Online, Karlsruhe, Erfurt, Münster, Berlin, Online
Start: 01.12.25
10:00
Uhr
Ende: 04.05.26
11:00
Uhr

Was erwartet Sie?

Wenn Sie sich nach ein bis drei Jahren Berufserfahrung im Wissenschaftssystem das Berufsfeld Wissenschaftsmanagement systematisch erschließen möchten und zur Weiterentwicklung Ihrer Karriere eine solide und vielfältige Weiterbildung im Wissenschaftsmanagement suchen, ist unser Lehrgang Wissenschaftsmanagement genau das Richtige für Sie. Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über die zentralen Aufgabenfelder des Wissenschaftsmanagements und seine politischen und institutionellen Rahmenbedingungen. Neben System- und Managementwissen für den Wissenschaftsbetrieb bietet Ihnen der Lehrgang eine Professionalisierung von Methodenkompetenzen und die Aneignung von Softskills. 

Vier dreitägige Module in Präsenz ermöglichen Ihnen neben praxisorientiertem Lernen einen intensiven Austausch mit den TeilnehmerInnen und mit unseren ExpertInnen und LernbegleiterInnen. Zwischen den Modulen bietet Ihnen die ZWM-Lernplattform auf blink.it die virtuelle Fortsetzung Ihrer Zusammenarbeit sowie eine individuelle Vorbereitung oder Vertiefung von Inhalten.  

Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir den Lehrgang zweimal jährlich an - einmal in Präsenz und einmal als Online-Lehrgang.
 

Termine 

  • Kick-Off-Meeting 01.12.2025, 10:00-11:30 Uhr 
  • Modul 1: 15.12.2025, 13:00 Uhr bis 18.12.2025, 13:00 Uhr 
  • Modul 2: 26.01.2026, 13:00 Uhr bis 29.01.2026, 13:00 Uhr 
  • Modul 3: 09.03.2026, 13:00 Uhr bis 12.03.2026, 13:00 Uhr 
  • Modul 4: 20.04.2026, 13:00 Uhr bis 23.04.2026, 13:00 Uhr 
  • Retrospektive 04.05.2026, 9:00-11:00 Uhr 

 

Modul 1: Kommunikation und Wissenschaftssystem

Kommunikation und Konfliktmanagement

Aktives Kennenlernen und Vernetzen | Grundlagen der Kommunikation | Kommunikationsmethoden und -techniken | Konfliktanalyse | Strategien der Konfliktbewältigung | Kollegiale Fallberatung

Wissenschaftsmanagement

Hintergrund und Besonderheiten des Berufsfelds | Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven

Wissenschaftssystem, Wissenschaftsrecht und politische Rahmenbedingungen

Wissenschaftsrecht und politische Rahmenbedingungen | Struktur, Akteure und Leistungen des Wissenschaftssystems | Wissenschaftsfinanzierung | Projektbezogene Förderung | (Verfassungs-)rechtliche Grundlagen | (Politische) Entwicklungen und Perspektiven im Wissenschaftssystem

Modul 2: Projekte und Veränderungen

Projektmanagement und Team

Grundlagen und Begriffe des Projektmanagements | Projektphasen | Methoden und Instrumente des Projektmanagements | Teamentwicklung, Teamstruktur und Teamrollen | Erfolgsfaktoren für eine gelungene Teamarbeit

Veränderungen

Hintergrund und Relevanz von Veränderungen im Wissenschaftssystem | Grundlagen des Veränderungsmanagements | Tools, Modelle, Erfolgsfaktoren | Kritische Punkte bei Veränderungsprozessen

Modul 3: Finanzen und Personal

Haushalt und Finanzen

Grundlagen des öffentlichen Haushaltswesens | Haushalts- und Zuwendungsrecht | Kamerales versus doppisches Rechnungswesen | Kostenrechnung | EU-Beihilferahmen | Besteuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Personal

Arbeitsrechtliche Grundlagen | Stellenausschreibung und Bewerbungsgespräch | Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG) | Befristungs- und Tarifrecht | Grundlagen der Personalentwicklung | Mitarbeitergespräche

Modul 4: Qualitätssicherung und berufliche Standortbestimmung

Qualitätssicherung

Grundzüge des Qualitätsmanagements im Hochschulbereich I Verfahren der Qualitätssicherung in Studium, Lehre und Forschung I Prozesse der Akkreditierung und Evaluation

Selbstreflexion und berufliche Standortbestimmung

Berufliches Selbstkonzept | Karriereorientierte Entscheidungen treffen | Kompetenzprofil | Ziele & Zukunftsbild

 

Methodik

Der Lehrgang findet im praxisorientierten Blended-Learning-Format statt: Im Vordergrund steht das gemeinsame Erarbeiten neuer Inhalte sowie Ihr Erfahrungsaustausch und die Vernetzung während der Präsenzmodule. Die zusätzliche Nutzung der ZWM-Lernplattform blink.it ermöglicht es Ihnen, individuell Inhalte zu vertiefen, den Kontakt zu Ihrer Learning Community zu halten sowie die Vor- und Nachbearbeitung der Themen im eigenen Rhythmus. 

  • Virtueller Kick-Off 
  • Vier Präsenzmodule  
  • Virtuelle Retrospektive 
  • Kollegiale Fallberatung und Selbstreflexion 
  • Fach- und Impulsvorträge 
  • Diskussionen, Kleingruppenarbeit und Fallstudien 
  • Best-Practice- und Worst-Experience-Beispiele 
  • Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmenden und TrainerInnen 

 

Was nehmen Sie mit? 

  • lernen Sie die Facetten des Berufsfelds „Wissenschaftsmanagement“ kennen,
  • befassen Sie sich mit den Methoden und Instrumenten erfolgreicher Kommunikation,
  • erschließen Sie rechtliche Aspekte der Ressourcensteuerung und der institutionellen Handlungsspielräume,
  • setzen Sie sich mit den Grundzügen des wissenschaftsspezifischen Finanz- und Personalmanagements auseinander,
  • erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in die Instrumente des Projektmanagements und der Qualitätssicherung,
  • nutzen Sie den Lehrgang für die individuelle Selbstreflexion und eine berufliche Standortbestimmung.

Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

 

Ihr Hintergrund

Wenn Sie…

  • WissenschaftsmanagerIn an einer Hochschule, Forschungseinrichtung und Förderorganisation,
  • ReferentIn, AdministratorIn oder KoordinatorIn in einer wissenschaftlichen Fachabteilung oder Stabsstelle,
  • Beschäftigte/r aus Ministerien oder Projektträgerschaften sind,
  • und bis zu drei Jahre Berufserfahrung im Wissenschaftssystem mitbringen,

dann ist dieser Lehrgang genau der richtige für Sie!

 

TrainerInnen

  • Matthias Chardon, Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft
  • Dr. Annette Feuchter, Führungskräftetrainerin, Mediatorin & Coach
  • Andreas von Oertzen, von Oertzen Integrale Managementberatung
  • Henning Rockmann, Berliner Geschäftsstelle der Hochschulrektorenkonferenz
  • Christoph Sabothe, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • Dr. Christian Schubert, Leibniz Universität Hannover (LUH) Niedersächsisches Hochschulkompe-tenzzentrum für SAP (CCC)
  • Anette Heberlein, Beratungsteam Niedersachsen
  • Claudia Huschto, RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
  • Jörg Tappe, Dezernat Personal und Recht Leibniz Universität Hannover
  • Dr. Anne Löchte, Anne Loechte Coaching und Laufbahnberatung
     

Preis

Veranstaltungsgebühr 6.990,- Euro
für Beschäftigte aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen 5.592,- Euro

Tagungspauschale 705,88 € zzgl. 19 % MwSt (Verpflegung ohne Frühstück, Übernachtung und Abendessen)

Zum Lehrgang Wissenschaftsmanagement 2026