Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
419 Beiträge
 
von Prof. Dr. Hubert Detmer | 10.03.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Berufungen unter gerichtlicher Kontrolle - Die...

Auch 2015 hat sich die Rechtsprechung mit Berufungsverfahren für Professuren intensiv beschäftigen müssen. Im Zentrum der Entscheidungen standen dabei das Bewerbungs- und Auswahlverfahren, die Rechtsnatur des „Rufs“, das sogenannte...

 
von Agnes Filipiak | 08.03.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Paderborner Portfolio Praxiselemente AIMs -...

Seit Inkrafttreten des neuen Lehrerausbildungsgesetzes in NRW (LABG, 2009) ist das Portfolio Praxiselemente phasenübergreifend Bestandteil der Lehrerausbildung. Es "dient der systematischen Dokumentation, Reflexion und dialogischen Steuerung...

 
von Felix Grigat | 06.03.16
3
Average: 3 (1 vote)
Flüssige und feste Strukturen - Ein Szenario für die Online...

Möglicherweise geht es zukünftig bei Prüfungen nicht mehr so sehr um das einmalige Ergebnis langer Lerneinheiten, sondern um den gesamten Lernprozess. Das Szenario beschreibt eine mögliche Online-Lernwelt der Zukunft und wirft organisatorische, aber...

 
von Wilfried Schumann | 06.03.16
4
Average: 4 (1 vote)
Unter der Tarnkappe - E-Prüfungen aus psychologischer Sicht

Wie verändert sich die Prüfungssituation für Studierende mit der Einführung von elektronischen Prüfungen? Welche Vor- und Nachteile erwachsen daraus, auch mit Blick auf das Phänomen Prüfungsangst?

 
von Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim | 06.03.16
4
Average: 4 (1 vote)
Kunst und Technik vereinen - Assessment Literacy für E-...

Der Anstieg der Prüfungszahlen durch die Umsetzung der Bolognareform führte zu einer erheblichen Belastung des Hochschulpersonals. Hier bieten sich E-Prüfungen als Ausweg an. Vor welchen Herausforderungen stehen deren Gestaltung und Durchführung an...

 
von Dr. Christoph Wiethoff | 29.02.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Praxissemester in Paderborn gestartet - Umsetzung in den...

Seit dem Wintersemester 2014/15 absolvieren Lehramtsstudierende in Paderborn, wie andernorts in Nordrheinwestfalen (NRW) auch, im zweiten Semester ihres Masterstudiums ein Praxissemester (LABG NRW, 2009). Die Implementation dieses neuen...

 
von Dr. Silke Trumpa | 29.02.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Learning by doing - Studierende erproben Handlungsforschung...

An deutschen Hochschulen entwickeln sich verschiedene didaktische Settings, um Lehramtsstudierende auf die Bewältigung eines inklusiven Schul- und Unterrichtsalltags vorzubereiten. Im vorliegenden Beitrag wird ein Format zur Sensibilisierung für den...

 
von Tobias Leonhard | 26.02.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zwischen Wissenschafts- und Berufspraxis. Berufspraktische...

Der Beitrag bestimmt den konzeptionellen Kern berufspraktischer Studien als eigenständigem Studienbereich der Lehrerbildung. Die Referenzsysteme Wissenschaft und Beruf werden dabei als eigenlogisch operierende Praxen betrachtet, die es in den...

 
von Dr. habil Martin Ebner | 23.02.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Lehramtsstudium "Sekundarstufe Allgemeinbildung"...

Mit dem Studienjahr 2015/2016 trat nach zweijähriger intensiver Entwicklungsarbeit von insgesamt acht Universitäten und Pädagogischen Hochschulen mit mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im südöstlichen Raum Österreichs ein gemeinsames...

 
von Prof. Dr. Andrea Zoyke | 22.02.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Inklusion und Umgang mit Heterogenität im Lehramtsstudium...

Die Umsetzung von Inklusion und der Umgang mit Heterogenität stellen besondere Anforderungen an die Lehrkräfte an beruflichen Schulen. Der Beitrag geht der Frage nach, wie das Studium auf diese Aufgabe vorbereiten soll und kann. Nach einer...

Seiten