Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1141 Beiträge
 
von Prof. Dr. Peer Pasternack | 09.09.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mission possible. Gesellschaftliche Verantwortung...

Der demografische Wandel vollzieht sich regional selektiv und mit unterschiedlicher Intensität. Daraus ergibt sich eine Polarisierung in demografische Schrumpfungsgebiete einerseits und Wachstumszonen bzw. -inseln andererseits. Zu den Einrichtungen...

 
von Kolja Briedis | 08.09.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Berufswunsch Wissenschaft? Laufbahnentscheidungen für oder...

In Deutschland wurden 2012 ca. 26.800 Promotionen abgeschlossen, auf der nächsthöheren Qualifikationsstufe jedoch nur ca. 1.650 Habilitationen (Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen 2013). Dieser kurze Blick auf die Statistik lässt erahnen,...

 
von Dr. Sigrun Nickel | 04.09.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Juniorprofessur – Bewährungsprobe bestanden. Empirische...

Der Wissenschaftsrat hat in seinen jüngsten Empfehlungen die Verbesserung wissenschaftlicher Karrierepfade angemahnt. Dass die Juniorprofessur dafür bereits eine gute Vorarbeit geleistet hat, zeigen nach Ansicht der Autorinnen neue Ergebnisse eines...

 
von Prof. Dr. Stefan Hornbostel | 22.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Forschungspromotion - Entwicklungstrends in Deutschland

Die Promotion ist, so scheint es, im Zentrum hochschulpolitischer Diskussionen angekommen. Es geht um Fragen der Qualität, um traditionelle und strukturierte Formen, aber auch um die Promotionsbedingungen in den verschiedenen Fachkulturen.Ein...

 
von Ulrich Meyer-Doerpinghaus | 22.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die engagierten Hochschulen

Die Bildungsdebatte ist in den vergangenen Jahren um einige Schlagworte reicher geworden. Während es früher eine der vornehmsten Aufgaben von Hochschulen gewesen ist, im Interesse des technischen Fortschritts zu forschen und die künftige...

 
von Ulrich Meyer-Doerpinghaus | 22.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Rights of residence for researchers from non-EU countries...

Overview on potential residence permits pursuant tothe German Residence Act

 
von Ulrich Meyer-Doerpinghaus | 22.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Deutsches Aufenthaltsrecht für Wissenschaftler/innen aus...

Vergleichende Übersicht über die verschiedenen Aufenthaltstitel im deutschen Aufenthaltsgesetz

 
von Thomas Kathöfer | 17.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bewährte Traditionen schützen - Keine EU-Standardisierung...

Einige Staaten, die die Bologna-Erklärung unterzeichnet haben, streben an, die Promotionsphase als dritten Zyklus eines Ausbildungssystems europäisch zu harmonisieren. Dann könnten u.a. ECTS-Punkte vergeben und „outcomes“ definiert...

 
von Chris Thomale | 14.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mut zur Freiheit - Über die Vorteile der Individualpromotion

Wissenschaftliche Forschung ist immer mehr netzwerk- und teamorientiert. Auch bei der Promotion ist ein vergleichbarer Trend zu beobachten. Was spricht heute dennoch für die Individualpromotion?

 
von Dr. Maresi Nerad | 14.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Globalization and Its Impacts on the Quality of PhD...

This book, the second in the projected three-volume Forces and Forms in Doctoral Education Worldwide series sponsored by the Center for Innovation in Graduate Education (CIRGE) at the University of Washington, invites readers to listen in as nearly...

Seiten