Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1141 Beiträge
 
von Dr. Maresi Nerad | 12.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Strukturiert, aber flexibel - Doktorandenausbildung in den...

Wird über eine strukturierte Doktorandenausbildung gesprochen, dann geht der Blick auch in die USA. Wie funktionieren dort Auswahl und Bewertung der Promovenden? Wie sichern die amerikanischen Forschungsuniversitäten die Qualität der Dissertation?

 
von Prof. Dr. Eckhard Jesse | 12.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Verantwortung und Vertrauen - Wider die verschulte Promotion

Von den Vorteilen strukturierter Promotionen ist viel die Rede. Aber gibt es auch Nachteile? Begehen deutsche Universitäten einen Fehler, wenn sie die strukturierte Promotion verbindlich machen? Ein Plädoyer für die Individualpromotion.

 
von Frank Dölle | 08.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich -...

Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) publiziert mit dem Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) 2012 für Universitäten zum achten Mal hochschul- und länderübergreifend vergleichbare Kennzahlen auf...

 
von Dr. Svea Korff | 07.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Nachwuchs im Netz: Eine Untersuchung der Genderrelevanz von...

Die Darstellung von Förderprogrammen für Postdocs auf den Homepages von Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gibt einen Eindruck, wie sich diese zu ihrem potentiellen Nachwuchs verhalten. Der Artikel stellt...

 
von Prof. Dr.-Ing. Manfred J. Hampe | 05.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kein Bedarf - Promotionsrecht für Fachhochschulen

Schleswig-Holstein will als erstes Bundesland die Promotion an Fachhochschulen zulassen, denn, so Wissenschaftsministerin Wende, „an Fachhochschulen wird heutzutage genauso geforscht wie an Universitäten“. Ein Einspruch.

 
von Dr. Kurt Hafner | 05.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Zusammenhang von Forschung, Bildung und Innovationen –...

Baden-Württemberg hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem bedeutenden Wirtschafts- und Innovationsstandort in Deutschland entwickelt. Forschung und Bildung wird dabei eine maßgebliche Bedeutung für innovationsgetriebenes regionales...

 
von Christine Prußky | 05.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ellenbogencheck der Elite

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 25.7.2014 (duz MAGAZIN 8/2014). Geschätzt wird, dass nur jede zweite oder gar dritte Promotion in Deutschland beendet wird. Das liegt nicht am fehlenden Geld. Das Wissenschaftssystem selbst...

 
von Choni Flöther | 23.07.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr Lehre und Verwaltung, weniger Forschung - Über die...

Die Arbeitsbedingungen der Hochschullehrer haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Vor allem die Reformen von Lehre und Studium hatten weitreichende Folgen für das Zeitkontingent der Wissenschaftler. Ergebnisse einer Studie.

 
von Dr. Sigrun Nickel | 22.07.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschul- und Wissenschaftsforschung zwischen...

Mit dem Einzug eines veränderten Governance-Modus in das deutsche Hochschul-und Wissenschaftssystem zu Beginn der 1990er Jahre ist der Bedarf an Daten und Analysen deutlich angewachsen. Einen großen Raum nehmen dabei Informationen ein, die eine...

 
von Prof. Dr. Stefan Hornbostel | 22.07.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaftliches Fehlverhalten – Selbstauskünfte des...

Ein Beitrag von Jörg Neufeld

Seiten