Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
289 Beiträge
 
von Prof. Dr. Thomas Naumann | 04.09.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Abbild und Wirklichkeit

Die Naturwissenschaften und die Frage, was „wahr“ istZiel der Naturwissenschaften ist es, die uns umgebende Umwelt zu erkennen. Wie gelingt ihnen das und wo liegen die Grenzen der Erkenntnis? Und an welcher Stelle kommt auch der...

 
von Prof. Dr. Stephan Ellinger | 29.08.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Entlarvend - Zur Bedeutung des Fakes in wissenschaftlichen...

In Zeiten „alternativer Fakten“ und bedrohlicher „Fake-News“ gerät ein wichtiges Stilmittel wissenschaftlicher Diskurse unter Druck. In der Geschichte verschiedener Forschungskulturen haben Fakes häufig wichtige Korrekturen...

 
von Dr. Stefan Lange | 28.08.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Evidenzbasierte Governance von Organisationen in Forschung...

Für die empirische Wissenschafts- und Hochschulforschung eröffnet sich heute in Deutschland ein einmaliges Gelegenheitsfenster: Die Bereitschaft der wissenschaftspolitischen Akteure, das Feld zu fördern, ist unzweifelhaft gegeben. Mit der Gründung...

 
von Prof. Dr. Dr. h.c. Margit Osterloh | 01.08.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Würfelt Gott? Würfelt die Wissenschaft?

Das bisherige Evaluationssystem in der Wissenschaft, basierend auf doppelt-blinden Gutachter-Verfahren, ist in der letzten Zeit auf viel Kritik gestoßen. Alternativen werden jedoch selten diskutiert und noch seltener implementiert. Dieses Papier...

 
von Redaktion WIM'O | 17.07.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Cui bono? Studium und Lehre an Universitäten

Seit über zehn Jahren widmen sich die Villa Vigoni-Expertengespräche der Diskussion aktueller wie übergreifender Themen mit wissenschaftspolitischen Implikationen. Dazu kommen Führungskräfte aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit...

 
von Redaktion WIM'O | 17.07.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forschung an Fachhochschulen

Seit über zehn Jahren widmen sich die Villa Vigoni-Expertengespräche der Diskussion aktueller wie übergreifender Themen mit wissenschaftspolitischen Implikationen. Dazu kommen Führungskräfte aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit...

 
von Redaktion WIM'O | 17.07.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Vom Hochschul- zum Standort-Profil: Kooperationen von...

Seit über zehn Jahren widmen sich die Villa Vigoni-Expertengespräche der Diskussion aktueller wie übergreifender Themen mit wissenschaftspolitischen Implikationen. Dazu kommen Führungskräfte aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit...

 
von Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Harald zur Hausen | 08.07.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Ich war überzeugt, dass ich Recht hatte...“ - Der...

Was bedeutet es für Forscher, neue Wege für die wissenschaftliche Erkenntnis zu gehen? Wie können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den nötigen Raum und die Unterstützung finden, um ungewöhnlichen wissenschaftlichen Fragestellungen...

 
von Prof. Dr. Elmar Schenkel | 06.07.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Blick vom Rand - Außenseiter und Exzentriker in der...

Wissenschaftliches Denken kann und muss sich auch außerhalb dessen bewegen, was eine Gesellschaft für wünschenswert und akzeptabel hält. Mit dem Gang neuer Wege bei der Suche nach Erkenntnissen und der völligen Konzentration auf den zu...

 
von Prof. Dr. Klaus Zierer | 04.07.17
4
Average: 4 (1 vote)
Lernen bleibt Lernen - Digitalisierung in der Pädagogik

Der Wunsch, den Lernprozess zu beschleunigen und zu optimieren, ist nicht neu. Wiederbelebt wird er durch die alles umspannende Digitalisierung der Gesellschaft. Dass allein der Einsatz neuer Medien den Lernvorgang nicht per se verbessert, sondern...

Seiten