Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
435 Beiträge
 
von Dr. Charlotte Pardey | 28.07.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Prüfungsform der Zukunft? Eine Umfrage zu Open-Book-...

Lehrbücher, Skripte oder Notizen: Diese Materialien können bei Open-Book- oder Koffer-Klausuren verwendet werden. Diese Prüfungsformate sind älter als die Pandemie, haben sich aber durch sie und die Fernprüfungen stärker verbreitet. Wie werden sie...

 
von Prof. Dr. Markus Artz | 27.07.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das soll eine Klausur sein? Die „Open-Book-Klausur“ als...

Wie hat in der Pandemie die Umstellung der Prüfungen auf „Open-Book-Klausuren“ funktioniert? Bleibt der kompetitive Charakter in diesem Prüfungsformat erhalten? Zwei Rechtswissenschaftler berichten über ihre Erfahrungen.Markus Artz ist...

 
von Angelika Fritsche | 14.07.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Geringer Hang zum Unternehmertum

Nur wenige Forscher wagen den Schritt in die Selbstständigkeit aus der Wissenschaft heraus, viele gründen Firmen nur im Nebenerwerb. Das ergibt eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM).Von Ingrid Weidner, sie ist freie Journalistin...

 
von Dr. Philipp Adler | 24.06.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wer viel publiziert, ist auch exzellent?

Ist die Gleichung wirklich so simpel? Scheinbar ja, zumindest auf Ebene der gesamten Universität, wie die interaktive Grafik des Monats Juli zeigt: Neun der zehn deutschen Hochschulen mit den meisten Publikationen im Jahr 2019 sind aktuell auch mit...

 
von Prof. Dr. Fred Becker | 21.06.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Es bleibt einiges zu tun" – Personalentwicklung...

Die Personalentwicklung in der Wissenschaft wurde vor etwa 15 Jahren als Thema entdeckt und rückt mehr und mehr in den Fokus. Was genau bedeutet Personalentwicklung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen? Welche Ziele können...

 
von Dr. Felicitas Heßelmann | 09.06.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gebührender Respekt - Zum Umgang mit wissenschaftlichem...

Wie reagiert die Wissenschaft auf fingierte Untersuchungen, abgeschriebene Texte und geschönte Ergebnisse innerhalb ihrer Gemeinschaft? An welchen Normen und Werten orientiert sie sich dabei und wie werden diese begründet? Wie begegnen Universitäten...

 
von Prof. Dr. Karl Wilbers | 07.06.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Tenure, Joint und Change Track

Was bedeutet es für die Konzeption einer Personalentwicklung, wenn die überwiegende Mehrheit des wissenschaftlichen Nachwuchses keine Chance auf eine dauerhafte Perspektive an der Universität hat? Wie ist die Verantwortung für die Umsetzung der...

 
von Angelika Fritsche | 28.05.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Nichts gegen Digitalisierung

... doch vor allem ist zu fragen, wie dem fehlenden Austausch in Präsenz an den Unis schnellstmöglichst begegnet werden kann, meinen Johannes Wessels und Hinnerk Wißmann von der Universität Münster.Prof. Dr. Johannes Wessels ist Rektor der...

 
von Andreas Kirchner, Ph.D. | 25.05.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Nutzen als Götze - Wissenschaft braucht Muße

Zentrale Aspekte von Wissenschaft geraten aufgrund der um sich greifenden Ökonomisierung und des Produktivitätszwangs immer mehr ins Hintertreffen. Die Folgen sind beträchtlich und treffen die Wissenschaft in ihrem Kern.Andreas Kirchner, Ph.D.,...

 
von Professor Dr.-Ing. Holger Hanselka | 17.05.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Wir stehen für eine klare Mission"

Holger Hanselka ist seit 2013 Präsident des 2009 gegründeten Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Im DUZ-Gespräch berichtet er, wie er in den Job des Wissenschaftsmanagers hineingewachsen ist, was ihn antreibt und wie unter seiner Führung die...

Seiten