Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
581 Beiträge
 
von Dr. Dieter Dohmen | 16.10.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Entwicklung der Hochschulfinanzierung - von 2000 bis...

Auch für die kommenden Jahre ist in Deutschland mit hohen Studienanfänger- und Studierendenzahlen zu rechnen, die, soll sich die Betreuungsquote nicht noch weiter verschlechtern, die Hochschulen vor große finanzielle Aufgaben stellen. Zugleich...

 
von Prof. Dr. Hubert Detmer | 08.10.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Schneller, disparater und gefahrgeneigter - Trends in der...

Die Berufung von Hochschullehrern gehört zu den Kernaufgaben jeder Universität. Wie ist es um die Praxis der Berufungsverhandlungen bestellt? Werden diese zügig und fair durchgeführt? ­Welche Bedeutung hat die Besoldung, welche die...

 
von Christine Prußky | 30.09.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Prämienfrage

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 26.9.2014 (duz MAGAZIN 10/2014). Voller Einsatz im Job – und doch keinen Cent extra für die Mühe? Für viele Mitarbeiter in Hochschulen oder Wissenschaftseinrichtungen ist das der...

 
von Rosemarie Nave-Herz | 12.09.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Universitätskarriere oder Kinder? Wertorientierungen und...

Die hohe Kinderlosenquote in Deutschland im allgemeinen und in der Wissenschaft im Besonderen ist zum Gegenstand breiter Diskussionen geworden. In der Hauptsache werden strukturelle Veränderungen gefordert wie Kinderbetreuung, flexiblere...

 
von Alexander Sohn | 12.09.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Im historischen Sinkflug - Die Gehälter von Professoren

In seinem viel diskutierten Buch „The Capital of the 21st Century“ diskutiert Thomas Piketty ausführlich die Veränderung der Gehälter von Spitzenmanagern im Laufe des 20. Jahrhunderts und insbesondere deren „take-off“ in den...

 
von Kolja Briedis | 08.09.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Berufswunsch Wissenschaft? Laufbahnentscheidungen für oder...

In Deutschland wurden 2012 ca. 26.800 Promotionen abgeschlossen, auf der nächsthöheren Qualifikationsstufe jedoch nur ca. 1.650 Habilitationen (Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen 2013). Dieser kurze Blick auf die Statistik lässt erahnen,...

 
von Dr. Sigrun Nickel | 04.09.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Juniorprofessur – Bewährungsprobe bestanden. Empirische...

Der Wissenschaftsrat hat in seinen jüngsten Empfehlungen die Verbesserung wissenschaftlicher Karrierepfade angemahnt. Dass die Juniorprofessur dafür bereits eine gute Vorarbeit geleistet hat, zeigen nach Ansicht der Autorinnen neue Ergebnisse eines...

 
von Prof. Dr. Hubert Detmer | 20.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Einstellungsaltersgrenzen für Professoren - Eine Übersicht...

Die Übernahme einer Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit ist in Deutschland immer noch der Regelfall. Dieser Status ist für Wissenschaftler grundsätzlich bereits aus ökonomischen Gründen gegenüber dem Angestelltenverhältnis vorzugswürdig....

 
von Annika Scholl | 20.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anlass zur Reflexion - Warum Führungspersonen oft besser...

Führungspositionen an Hochschulen wie in der Wirtschaft bieten Gestaltungsmöglichkeiten und sind damit auch mit Verantwortung verbunden. Aufgrund der Vielzahl an Aufgaben bleibt dabei oft wenig Zeit zum Reflektieren. Trotzdem erkennen Führungskräfte...

 
von Choni Flöther | 23.07.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr Lehre und Verwaltung, weniger Forschung - Über die...

Die Arbeitsbedingungen der Hochschullehrer haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Vor allem die Reformen von Lehre und Studium hatten weitreichende Folgen für das Zeitkontingent der Wissenschaftler. Ergebnisse einer Studie.

Seiten