Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
923 Beiträge
 
von Prof. Dr. Dilek Dizdar | 09.02.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Beschimpft, bedroht, entlassen - Ein Friedensappell von...

Der Appell der gut 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Türkei für ein Ende des Militäreinsatzes in den kurdisch geprägten Gebieten hat für die Unterzeichner, aber auch für die türkischen Hochschulen insgesamt erhebliche Folgen. Leib...

 
von Dr. André Lottmann | 05.02.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Professionalisierung des Wissenschaftsmanagements

Die deutsche Wissenschaftslandschaft hat in den letzten 20 Jahren einen gravierenden Wandlungsprozess durchlaufen. In ihren Organisationen hat sich dabei ein neues Berufsfeld etabliert: das Wissenschaftsmanagement. Wissenschaftsmanager/innen werden...

 
von Prof. Dr. Alexander Noyon | 03.02.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Warnzeichen erkennen - Konflikt- und Bedrohungsmanagement...

Damit aus Konflikten keine Gewalt entsteht, ist es hilfreich, frühzeitig Signale des potenziellen Täters erkennen zu können. Ein gutes Zusammenspiel zwischen sensibilisierten Beschäftigten und professionellem Bedrohungsmanagement an den Hochschulen...

 
von Professor Dr. Christian von Coelln | 02.02.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Haftung und Handlungspflicht - Zur Sicherheitsverantwortung...

Viele Hochschullehrer stellen sich regelmäßig die Frage, in welchem Umfang sie selbst für die Sicherheit an ihrer Hochschule verantwortlich sind, insbesondere im Bereich des Arbeitsschutzes. Ein Überblick aus rechtlicher Sicht.

 
von Romina Müller | 31.01.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wertepräferenzen an deutschen Universitäten – Eine...

Deutsche Universitäten haben im Zuge der Implementierung des sogenannten Neuen Steuerungsmodells an institutioneller Autonomie und Selbstkontrolle gewonnen. Im Hinblick auf diesen Transformationsprozess wird verstärkt die Organisationswerdung von...

 
von Martin Daumiller | 25.01.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Selbstbezogene Ziele von Dozierenden: Ergebnisse einer...

Zielorientierungen stellen sich als vielversprechendes Konzept zur Beschreibung der Motivation von Hochschuldozierenden in der Lehre sowie zur Erklärung ihres Lehrhandelns und des studentischen Lernerfolgs dar. Diesem Ansatz wurde in qualitativen...

 
von Univ.-Prof. Dr. Uwe Schimank | 25.01.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Welche Gesellschaftstheorien braucht die Hochschulforschung?

Der Beitrag schlägt vor, dass sich die Hochschulforschung damit auseinandersetzt, ungleichheits-, differenzierungs- und kulturtheoretische Perspektiven auf die moderne Gesellschaft als instruktive Rahmung spezifischer Fragestellungen in Betracht zu...

 
von Nora Schütte | 20.01.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Frauen bevorzugt - Ergebnisse amerikanischer Studien zum...

Obwohl mehr Frauen als Männer studieren, werden nur 27 Prozent der Habilitationen von Frauen geschrieben. Häufig wird der Karriereknick bei Wissenschaftlerinnen dem „Old-Boys-Network“ angelastet. Eine neue Studie gibt darüber Aufschluss.

 
von Dr. Ulrike Preißler | 18.01.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die aktuellen Grundgehälter - Die W-Besoldung im Überblick

Seit der Föderalismusreform haben die Länder eine eigene Gesetzgebungskompetenz im Bereich der Besoldung. Nunmehr ist es den Ländern möglich, selbstständig Besoldungsanpassungen der Grundgehälter der Beamten vorzunehmen. Einige Länder haben die...

 
von Prof. Dr. Josef Franz Lindner | 11.01.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Shitstorms“ gegen Professoren - Zur Fürsorgepflicht des...

Soziale Medien und Blogs werden zunehmend als Plattform für verbale Angriffe, für sogenannte „Shitstorms“ gegen Hochschullehrer genutzt. Diese können reputations- und existenzschädigenden Charakter haben. Die Betroffenen stehen solchen...

Seiten