Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
923 Beiträge
 
von Dr. Anna Tschaut | 25.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaftlicher Nachwuchs an Schweizer Fachhochschulen...

Der wissenschaftliche Nachwuchs Schweizer Fachhochschulen sieht sich mit zwei zentralen Herausforderungen konfrontiert: (1) Die erfolgreiche Bewältigung der Promotion und (2) die Entwicklung und Verfolgung von beruflichen Zielsetzungen, für welche...

 
von Sheila Gupta | 20.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Professionalisation of management and leadership

This article shows the importance of appropriate governance and management structures that support income diversification, and reflects the role of university leaders in fostering cultural change in their institutions as well as for engaging and...

 
von Prof. Erich Barke | 10.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr privates Engagement! Deutschlands Universitäten...

Die deutschen Universitäten sind immer noch gute Universitäten. Sie existieren heute aber unter schwierigen Bedingungen. Wie können sie finanziert werden, damit sie den selbst gestellten Exzellenzansprüchen gerecht werden können? Was können über die...

 
von Felix Grigat | 10.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Erschöpft und ausgebrannt - Die Universität als autistische...

Die Universität ist nicht mehr das, was sie einmal war. Aber was ist aus ihr geworden? Was ist übrig geblieben von der Idee eines Ortes der produktiven und humanen Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden, was von der akademischen Freiheit? Wie geht...

 
von Dipl.-Psych. Hans-Werner Rückert | 10.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Beschleunigungsdruck - Wie fühlen sich Studierende heute?

Nicht zuletzt durch die Veränderungen, die die Einführung der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge gebracht hat, stehen die Studierenden unter weit größerem Leistungsund Zeitdruck als noch vor zehn Jahren.Welche Auswirkungen hat dies auf das...

 
von Prof. Dirk Hellhammer | 10.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Komplexes Phänomen - Über den Zusammenhang von biologischen...

Burnout ist keine definierte klinische Diagnose, sondern ein Begriff, der eine ganze Reihe von Merkmalen zusammenfasst.Wie hängen dabei biologische und psychologische Prozesse zusammen? Wie kann man einen Burnout vermeiden?

 
von Prof. Dr. Stephan A. Jansen | 10.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Neue als Anti-Depressivum - Psychische Gesundheit an...

Im fragmentierten Bologna-Lehr- und Prüfungssystem sind sowohl Wissenschaftler als auch Studierende gefährdet, den Belastungen nicht standzuhalten. Können sich Universitäten dem atemlosen Zeitgeist entziehen? Das Phänomen Burnout aus der Perspektive...

 
von Dr. med. Hans-Peter Unger | 10.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Über die Schwierigkeit, „nein“ zu sagen - Burnout –...

Erschöpft und ausgebrannt: so fühlen sich Menschen, die auf dem Weg zum Burnout oder dort bereits angelangt sind. Welche betrieblichen und persönlichen Risikofaktoren können diese „Erschöpfungsspirale“ in Gang setzen? Und was kann man tun, damit es...

 
von Head of Unit Governance, Autonomy and Funding Thomas Estermann | 10.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
University autonomy in Europe

Many governments, the university sector and the European Commission have all recognised that increasing university autonomy represents a crucial step towards modernising higher education in the 21st century. However, the study “University Autonomy...

 
von Prof. Dr. Karsten König | 01.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
die hochschule 1/2012: Weltoffen von innen? Wissenschaft...

Mit jeder Karrierestufe nimmt der Anteil von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Migrationshintergrund ab. Das neue Heft der Zeitschrift „die hochschule“ untersucht die multivariablen Gründe für diese Barrieren und diskutiert...

Seiten