Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
217 Beiträge
 
von Michael Zäh | 18.07.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Industriekooperationen - Fluch oder Segen für die...

Kooperationen mit der Industrie gehören in den Ingenieurwissenschaften zum Alltagsgeschäft. Welche Erfahrungen werden in den vielfältigen Kooperationsmodellen gesammelt, und welche Leitlinien für das Handeln lassen sich daraus ableiten?

 
von Prof. Dr. Josef Pfeilschifter | 08.07.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ökologie von Wissenschaftslandschaften - Zwei Szenarien

Durch die geplanten und vereinbarten Pakte, die Exzellenzinitiativen und die freigewordenen BAföG-Mittel ist viel Geld im Wissenschaftssystem. Dies weckt Begehrlichkeiten. Ein Beispiel ist die Helmholtz-Gemeinschaft, die in großem Maßstab weiter...

 
von Gisela Prey | 04.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Digitalisierung von Hochschulbildung: E-Learning-Strategie(...

Das Thema "Digitalisierung von Hochschulbildung" hat gegenwärtig neu an Dynamik gewonnen. In dieser Situation werden vorhandene E-Learning-Strategien an Hochschulen auf ihre Kompatibilität mit aktuellen strategischen Ausrichtungen...

 
von Dr. Wilhelm Krull | 17.04.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ein Zeichen für Forschungsfreiheit und Kreativität - Warum...

Drittmittel sind für die Universitäten und die Wissenschaftler inzwischen zu einem überlebenswichtigen Faktor geworden, und die dafür zahlreich geschriebenen Anträge lassen nicht immer die vielfach beschworene Risikofreudigkeit und Originalität...

 
von Wolfgang Koenig | 05.03.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gold oder Grün - Zur Ökonomie unterschiedlicher...

Ein Grund für Open Access war und ist es, Kosten und Abhängigkeiten von Verlagen zu reduzieren. Erste Kosten-Nutzen-Analysen verschiedener Publikationsmodelle geben hierzu Aufschluss und zeigen auf, in welche Richtung sich Print- und Online-...

 
von Prof. Dr. Dr. h.c. Margit Osterloh | 19.02.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Doppelt-Blind-Begutachtung und Impact-Faktor - Wider die...

Sicherlich birgt jede Art der Leistungsbewertung in der Wissenschaft Vor- und Nachteile. Doch nachdem die Nachteile des herkömmlichen Peer-Review-Verfahrens hinlänglich bekannt sind und immer stärker thematisiert werden, gilt das doppelt-blinde Peer...

 
von Christine Prußky | 27.01.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Webrelaunch mit Externen

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 19.12.2014 (duz MAGAZIN 01/2015). Die Rubrik "duz PRAXIS leiten" entsteht in Kooperation mit dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.Alle drei bis vier Jahre sollte die...

 
von Jutta von Campenhausen | 23.01.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Charme und Risiko - Wie sollten Wissenschaftler in...

Wenn Journalisten Wissenschaftler um ein Gespräch bitten, haben Wissenschaftler schon mal ein ungutes Gefühl. Welche Regeln sollten beide Seiten beachten, und was sind die Kriterien für ein gelungenes professionelles Interview?

 
von Christine Prußky | 11.11.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wer jetzt allein ist

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 24.10.2014 (duz MAGAZIN 11/2014). Ob in Brandenburg, Sachsen-Anhalt oder dem Saarland: Die ersten Unis sind gezwungen, in der Kooperation mit Hochschulen weiter zu gehen, als sie wollen....

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 19.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wie Hochschulratsvorsitzende ihre Rolle wahrnehmen -...

Die vorliegenden Umfrageergebnisse bieten erstmals empirische Hinweise auf die Frage, wie Vorsitzende deutscher Hochschulräte ihre Rolle wahrnehmen.Ein Beitrag von ULRICH MÜLLER.

Seiten