Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
772 Beiträge
 
von Dr. Miriam Kip | 27.10.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die MERIT App: Wissenschaftsleistungen in...

In den vergangenen Jahren wurde der Journal Impact Factor als dominierendes Bewertungskriterium von Forschungsleistungen in Berufungsverfahren zunehmend kritisiert. Die Charité in Berlin hat ihre Bewertungspraxis um qualitätsorientierte...

 
von Dr. Rüdiger Klatt | 15.10.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Gewisse Trägheit" - bisher nur wenige Ansätze an...

Dr. Rüdiger Klatt vom FIAP sieht bisher nur wenige Ansätze an Hochschulen, neue Arbeitsformen auszuprobieren. Er ist seit 2010 Institutsleiter des Forschungsinstituts für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP) in Gelsenkirchen. Der...

 
von Dr. Maike Reimer | 13.10.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Die Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der...

In dieser Studie untersuchen das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Auswirkungen der...

 
von Prof. Dr. Birgitta Wolff | 13.10.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Dem Argument eine Chance - Zur Wissenschafts- und...

Wissenschaftsfreiheit und Meinungsfreiheit stehen in einem soliden Spannungsverhältnis zu dem, was wir aktuell als „Cancel Culture“ bezeichnen. Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die Universitäten? Drei Fallbeispiele und...

 
von Prof. Dr. Isabell Welpe | 04.10.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Innovationen in Forschung und Lehre: Was hemmt, was fördert...

In einer deutschlandweiten Befragung haben die Autorinnen mit Unterstützung des Deutschen Hochschulverbandes untersucht, welche Arbeitsbedingungen und -kulturen an Universitäten Innovationen in Forschung und Lehre fördern, wie Professorinnen und...

 
von Dr. Andreas Fulda | 21.09.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Rote Linien längst überschritten - Plädoyer für eine...

Die Rahmenbedingungen für transnationale Wissenschaftskooperationen mit China haben sich dramatisch verschlechtert. Wie offenbart sich die politische Einflussnahme des Xi-Regimes auf die Wissenschaft und wie reagieren die deutschen Akteure darauf?Dr...

 
von JProf. Dr. Linda Kuschel | 16.09.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
In Sekundenschnelle erfunden - Können von Künstlicher...

Künstliche Intelligenzen (KIs) erarbeiten schon jetzt Lösungen für Probleme, die Menschen ihnen stellen. Es ist vorstellbar, dass eine starke KI irgendwann ebenso wie ein Mensch autonom Erfindungen macht und eigene Werke schafft. Gäbe es für diese...

 
von Prof. Dr. Martin Voss | 14.09.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Nichts ist sicher“ - Vorschläge für einen realistischen...

Wie können wir uns vor Katastrophen schützen? Die Antwort erfordert ein Umdenken im Umgang mit Krisen, meint der Autor und fordert mehr Forschung.Martin Voss ist Professor für Sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung und Leiter der...

 
von Angelika Fritsche | 09.09.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Vertrauen ist die Basis für Veränderung

Vertrauen spielt in der Zusammenarbeit eine zentrale Rolle. Vertrauen im digitalen Raum in neuen Teams zu schaffen und in etablierten Teams zu erhalten, erfordert allerdings mehr als nur digitale Kompetenzen und die Bereitstellung und Anwendung...

 
von Veronika Renkes | 09.09.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Teamworker: „Seriosität kommt vor Kreativität“ -...

Burghard Hermeier ist seit 25 Jahren bei der FOM Hochschule für Berufstätige in Essen beschäftigt. Zunächst als Professor, dann als Rektor und seit 2015 zusätzlich als Mitglied der vierköpfigen Geschäftsführung. Im DUZ-Gespräch berichtet er über...

Seiten