Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
404 Beiträge
 
von Sabrina Hahm | 05.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Potenzial administrativer Daten für das...

Der Beitrag beschreibt verschiedene Möglichkeiten zur Analyse administrativer Daten der Studierenden- und Prüfungsverwaltung für die evidenzorientierte Qualitätsentwicklung in der Hochschullehre. Es werden sowohl Verfahren zur explorativen...

 
von Dr. Eva Bosbach | 03.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Doktorgrad Ph.D. - Promovieren in den USA

Der in den USA erworbene Doktorgrad ist wie in anderen englischsprachigen Ländern der Ph.D. Der Weg dorthin unterscheidet sich deutlich von dem in Deutschland. Zunehmend ist der Doktorgrad aber auch in den USA nicht mehr nur Grundstein für eine...

 
von Dr. Rafael Ball | 08.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Frei und qualitätsorientiert? Forschung unter Open-Access-...

Die öffentliche Hand investiert viel Geld in die Beschaffung von wissenschaftlichen Informationen. Der Wunsch nach freiem Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen erscheint vor diesem Hintergrund plausibel. Doch welche unbeabsichtigten...

 
von Prof. Dr. Gerd Grözinger | 03.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bewusste Anerkennung von Unterschieden - Diversität in der...

Wenn eine Gesellschaft vielfältiger wird, beeinflusst das nicht nur das gesellschaftliche Miteinander, sondern es berührt auch handfeste ökonomische Interessen. Und so waren es zuerst multinationale Unternehmen, die das Thema Diversität auf ihre...

 
von Prof. Dr. Claudia Peus | 03.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Fortschritt durch Vielfalt - Ansatzpunkte für das...

Diversität ist für den Erfolg von Hochschulen unerlässlich. Um diese nachhaltig zu fördern, ist eine Verankerung in den Strukturen und Prozessen der Hochschule sowie ein diversitätsgerechtes Talentmanagement von besonderer Bedeutung.

 
von Prof. Dr. Stephan Rixen | 19.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zukunftsthema - Zum Umgang mit Forschungsdaten

Der Umgang mit Daten, z.B. wem sie „gehören“ und wer Zugang zu ihnen hat, ist von grundlegender Bedeutung für die Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen. Der Beitrag gibt einen Überblick über wichtige Unterscheidungen und aktuelle...

 
von Prof. Dr. Jörg Strübing | 19.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Problem, Lösung oder Symptom? - Zur Forderung nach...

Die Replikation von Studien ist in der Wissenschaft ein anerkanntes Mittel, um die Reliabilität standardisierter empirischer Studien zu bestimmen. Doch taugt sie als „generelles Kriterium wissenschaftlicher Erkenntnis“ bzw. als...

 
von Katharina Seng | 15.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zukunftsfähige Immobilien als Erfolgsfaktoren der...

Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung genommen: steigende Studierendenzahlen, Erweiterung des Studienangebots, Stärkung der Forschung, gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses...

 
von Katharina Seng | 12.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Nachhaltige Entwicklung - Sind Hochschulen für angewandte...

Die Themen Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung begleiten die deutschen Hochschulen seit Anfang der 2000er Jahre mit steigendem Interesse. Das Interesse ist nicht nur verursacht durch Aktivitäten einzelner WissenschaftlerInnen in Forschung...

 
von Prof. Dr. med. Ulrich Dirnagl | 12.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ist „nicht replizierbar“ ein anderes Wort für „falsch“?...

Stecken die Lebenswissenschaften in einer Krise? Wissenschaftsmüll, fehlende Reproduzierbarkeit, zu geringe Fallzahlen, falsche Analyse- und Studiendesigns und die unrühmliche Rolle des Journal Impact Factors sind die häufigsten Stichworte in der...

Seiten