Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1926 Beiträge
 
von Ralf Tegtmeyer | 31.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Energiemanagement in Hochschulen. Handbuch zur...

Energiemanagement ist auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine Daueraufgabe. Vor allem finanzielle Gründe führen dazu, dass über Energieeinsparmaßnahmen nachgedacht und gesprochen wird. Damit sich der Einsatz sowohl für die Umwelt als...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 30.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulprofilierung und Studentenwerke. Ein Symposium des...

Eine strategische Partnerschaft zwischen Hochschulen und Studentenwerken ist eine notwendige Voraussetzung, wenn es darum geht, das individuelle Profil der Hochschule zu schärfen, den Studienerfolg sicherzustellen und die "Lebenswelt Hochschule"...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 30.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Master Ranking Informatik 2012. Erweiterung des CHE...

Moritz Ansmann und Isabel Roessler führten nach der ersten Befragung von Masterstudierenden im Fach Informatik im Jahr 2010 mit dieser erneuten Befragung eine Aktualisierung der Ergebnisse durch. Die Befragung von Masterstudierenden stellt...

 
von Prof. Dr. Monika Sieverding | 29.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Nach der Promotion. Wie (un-)attraktiv ist eine...

Nach der Promotion stellt sich für viele die Frage, ob sie weiterhin in der Wissenschaft bleiben und auf das große Ziel „Professur“ hinarbeiten oder ob sie die Scientific Community verlassen. In einer aktuellen Studie der Universität Heidelberg...

 
von Prof. Dr. Renate Köcher | 29.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Durchlässig und chancengerecht? Ein deutsch-schwedischer...

Fragt man Deutsche und Schweden zu den Aufstiegschancen im Allgemeinen und zur Betreuung kleiner Kinder im Besonderen, zeigen sich deutliche Unterschiede. Welche Leit- und Rollenbilder stehen sich dabei gegenüber? Eine aktuelle Umfrage gibt...

 
von Prof. Dr. Christoffer Grundmann | 29.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wer kann das bezahlen? Exorbitante Studiengebühren treiben...

Ein Studium in den USA ist teuer. Das gilt nicht mehr nur für Institutionen in privater Trägerschaft, für die immer schon mehr aufgebracht werden musste, als für ein Studium in öffentlichen Einrichtungen. Es gilt auch für die staatlichen...

 
von Prof. Dr. Volker Kronenberg | 29.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das System ist durchlässiger geworden. Bildungsaufstieg aus...

Eines der großen bildungspolitischen Schlagworte, das bei allen Parteien zu finden ist, ist „Aufstieg durch Bildung“. Dabei geht es zugleich um die Durchlässigkeit des Bildungssystems und um „Chancengerechtigkeit“. Worin gleichen, worin...

 
von Dr. Felix Streiter | 29.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Professional Schools an öffentlichen Hochschulen. Reines...

Eine verbindliche Definition von „Professional Schools“ gibt es noch nicht. Unter dem Stichwort gibt es in Deutschland derzeit sehr verschiedene Einrichtungen. Die Stiftung Mercator hat dies zum Anlass genommen, eine Umfrage durchzuführen.

 
von Prof. Dr. Georg Kamphausen | 29.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Einsamkeit und Freiheit Wer verteidigt die Leitidee der...

In den Festveranstaltungen von Wissenschaftsorganisationen oder Universitäten ist es heute nahezu verpönt, auf die Idee der Universität, auf Einsamkeit und Freiheit als Grundkonstituenten der Wissenschaft, hinzuweisen oder darüber nachzudenken....

 
von Prof. Dr. Michael Hartmann | 29.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Eine echte Erfolgsgeschichte? Soziale Mobilität in...

Um sich ein genaueres Bild der sozialen Durchlässigkeit in Deutschland zu verschaffen, reicht es nicht aus, auf die herkunftsbedingten Unterschiede beim Hochschulzugang zu blicken. Entscheidend ist auch, was sich am unteren Ende des Bildungssystems...

Seiten