Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1926 Beiträge
 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 16.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Was macht eigentlich … das Ministerium?“ Überlegungen zu...

Hochschulen agieren in Deutschland seit einigen Jahren unter deutlich veränderten Rahmenbedingungen: Erweiterte rechtliche Handlungsspielräume gewähren ihnen umfangreiche Freiheiten, denen aber auch eine weitaus stärkere Eigenverantwortung...

 
von Prof. Dr. Peer Pasternack | 14.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaft und Politik in der DDR - Rekonstruktion und...

Seit inzwischen 20 Jahren wird unter Bedingungen weitgehend freien Aktenzugangs die Nachkriegsgeschichte der ostdeutschen Wissenschaft analysiert und erinnert. Rund 3.500 selbstständige Publikationen sind daraus mittlerweile hervorgegangen. Der...

 
von Dr. phil. Martin Winter | 14.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studiengänge vor und nach der Bologna-Reform - Vergleich...

Gegenstand der Untersuchung sind die Studiencurricula der Fächer Chemie, Maschinenbau und Soziologie vor und nach der Bologna-Reform. Analysiert werden das Studienangebot und der jeweils zentrale Studiengang der drei Fächer an drei Universitäten. Im...

 
von Prof. Dr. Jürgen Enders | 10.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Quality of Higher Education in the Netherlands

Maarja Beerkens-Soo gives an overview about the Quality of Higher Education in the Netherlands in terms of different indicators like "labour market success", "time spent on study related activities" and "motivation".

 
von Prof. Dr. Jürgen Enders | 10.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Short Cycle Higher Education: An International Review

Talk about so called “short cycle” higher education (SCHE) is not new. Already in the 1970s it was discussed as a way to diversify higher education systems in the face of booming participation. Today, the issue is still at the forefront of policy...

 
von Prof. Dr. Jürgen Enders | 10.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Selective admission in higher education: risks and limiting...

This memorandum of Leon Cremonini, Wim van Niekerk and Hans Vossensteyn lists the pros and cons of selection. On the basis of these arguments, it considers the conditions under which the risks of selection can be obviated or reduced as far as...

 
von Prof. Dr. Jürgen Enders | 10.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Student Selection: An International Overview

In this short paper Leon Cremonini will look into how student selection is administered in four countries. The aim of the document is to give an idea of issues surrounding the selection of students for higher education and how they may relate to...

 
von Prof. Dr. Jürgen Enders | 10.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Higher Education Investments: International Comparison

Many countries have put together targeted investment packages for the higher education sector. In this article Maarja Beerkens-Soo compares the higher education investments of several countries in terms of public and private expenditures.

 
von Prof. Dr. Jürgen Enders | 10.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Higher education issues and trends from an international...

The question about the optimal structure of the higher education system is anything but new. For the last 50 years there has been a search for the right mix of the equivalence and diversity in the system. On the one hand, higher education...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 10.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bachelor auf Erfolgskurs!? - Eine Überprüfung einzelner...

Die Bologna-Erklärung, in der Presse primär durch Kritik an den „neuen“ Bachelorstudiengängen präsent, ist zehn Jahre alt. Die Hochschulen haben die vergangene Dekade dazu genutzt, das Studiensystem weitgehend auf das zweigliedrige Bachelor-Master-...

Seiten