Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
854 Beiträge
 
von Christine Prußky | 29.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Lehre im Notbetrieb

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 25.10.2013 (duz MAGAZIN 11/2013). Nie zuvor waren mehr historische Quellen und originale Handschriften so einfach und breit zugänglich wie heute. Das Problem: Der wissenschaftliche Nachwuchs muss...

 
von M.A. Vera Müller | 21.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Promovierte Hochqualifizierte in Deutschland. Karrierewege...

Wie attraktiv ist eine wissenschaftliche Karriere für Promovierte in Deutschland? Was motiviert promovierte Hochqualifizierte, Deutschland auf Zeit oder endgültig zu verlassen bzw. wieder in ihr Heimatland zurückzukehren? Ergebnisse einer Studie...

 
von Felix Grigat | 08.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ist Europa passé? Über eine US-amerikanische Analyse

In den letzten Jahren konnte der Eindruck entstehen, die US-amerikanische Wissenschaft habe sich von Europa abund vor allem Asien und China zugewandt. So hat der amerikanische Präsident Barack Obama das 21. Jahrhundert zu „America’s Pacific Century...

 
von Dr. Sandra Sanders | 07.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische...

Zum fünften Mal veröffentlicht das HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) heute den Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) für Künstlerische Hochschulen. Auf Basis von Daten aus dem Jahr 2011 informiert der AKL in transparenter...

 
von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften | 07.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Masterplan Wissenschaft 2020

Seit Frühjahr 2012 veröffentlicht die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Bände unter dem Titel „Wissenschaftspolitik im Dialog“. Die Schriftenreihe wird von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe Exzellenzinitiative...

 
von Christine Prußky | 02.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wer volle Körbe hat, bekommt noch mehr

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 27.09.2013 (duz MAGAZIN 10/2013). Beim Verteilen von Forschungsgeldern greifen Prinzipien wie im wahren Leben: Wer hat, dem wird gegeben werden. So beschrieb es der Evangelist Matthäus. Dass das...

 
von Prof. Dr. Christian Scholz | 23.09.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bologna auf dem Tiefpunkt - Lektoren als kollektive Krücke?

Um den wissenschaftlichen Arbeiten den letzten Schliff zu geben, setzen Studierende auch auf den Einsatz von Lektoren. Handelt es sich dabei nicht um teils fragwürdige Dienstleistungen, die eigentlich überflüssig sein müssten? Ein Einspruch, der...

 
von PD Dr.med Razvan Radulescu | 23.09.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Pioniere der Wissenschaft – und wie man sie am besten...

Damit Forschung erfolgreich und zugleich nützlich im allgemeinen Sinne sein kann, müssen ihre Pioniere sowohl erkannt als auch gefördert werden. Worin bestehen die wesentlichen Details dieser besonderen Talente und Wegbereiter der Wissenschaft? Und...

 
von Felix Grigat | 23.09.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Masterstudienplätze dringend gesucht Ergebnisse einer CHE-...

Die Nachfrage nach Masterstudienplätzen wird laut einer Studie des Centrums für Hochschulentwicklung an den Hochschulen und in den Ländern bislang unterschätzt. Einige Schlaglichter der CHE-Hochrechnung.

 
von Dr. Marion Steinbach | 05.09.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Analysen zur Erwachsenenbildung in Sachsen-Anhalt - 2013

Die Publikation beinhaltet Ergebnisse von zwei Analysen, die im Frühjahr 2013 am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung im Auftrag des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführt wurden. Bezugspunkt ist das Gesetz zur Förderung der...

Seiten