Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3038 Beiträge
 
von Prof. Dr. Peter-André Alt | 29.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Aushandeln!

Die Universität Hamburg hat Anfang Februar einen Kodex Wissenschaftsfreiheit veröffentlicht. Braucht es so etwas wirklich? Darüber diskutiert Peter-André Alt mit Andrea Geier.Prof. Dr. Andrea Geier ist Literaturwissenschaftlerin. Sie lehrt und...

 
von Angelika Fritsche | 27.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Terrain für Konflikte

Wie Zweifel an wissenschaftlicher Expertise die Dynamik gesellschaftlicher Spannungen widerspiegeln.Von Sebastian Büttner und Thomas LauxPD Dr. Sebastian Büttner lehrt als Privatdozent am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg.Prof. Dr....

 
von Prof. Dr. Angelika Nußberger | 22.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zeitenwende in der internationalen Politik - Über den...

Die militärischen Angriffe Russlands auf die Ukraine stellen einen Tabubruch dar und verletzen zwingendes Völkerrecht. Aus der Sicht des russischen Präsidenten aber ist zu rechtfertigen, mit Gewalt durchzusetzen, was mit Politik nicht zu erreichen...

 
von Angelika Fritsche | 21.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaft dem Krieg zum Trotz

Der eine Wissenschaftler hat den Laptop gegen die Kalaschnikow getauscht, der andere unterrichtet online weiter: Lehre und Forschung in der Ukraine im Angesicht des Krieges.Von Frank Stier

 
von Prof. Anja Röcke | 21.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bestmöglich!? Idee und Praxis der Selbstoptimierung

Ratgeberliteratur, Coachingangebote, leistungssteigernde Substanzen oder Biohacking suggerieren, dass sich Körper und Geist immer weiter verbessern ließen. Ein Blick auf das Streben nach Selbstoptimierung – ein Phänomen auch in der...

 
von Dr. Jonas Hock | 19.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschullehre im digitalen Zeitalter

Was zeichnet gute Lehre im digitalen Zeitalter aus und welche Rahmenbedingungen braucht es dafür auf den verschiedenen Ebenen der Universität (und darüber hinaus)? Ein Plädoyer, die Transformation von Lehre im digitalen Zeitalter als Strukturaufgabe...

 
von Prof. Dr. Joybrato Mukherjee | 14.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Eine Frage der Sicherheit - Science Diplomacy in Zeiten des...

Welche Unterstützung benötigen ukrainische Studierende und Forschende jetzt in Deutschland? Worauf müssen wir uns in der Ukraine mittelfristig einstellen und was können wir aus den Fehleinschätzungen der bisherigen Russland-Politik lernen? Ein...

 
von Prof. Dr. Ulrich Schmid | 13.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Keine Seite kann gewinnen

Wie steht es um die Ukraine, was hat Russland zu erwarten und warum wird es keinen einfachen Frieden geben? Vor mehr als einem Monat begannen Truppen der russischen Föderation, die Ukraine anzugreifen. Einblicke in die Hintergründe und Prognosen für...

 
von Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte | 11.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gewissheitsschwund: Die Provokation der Freiheit - Der...

Der Angriffskrieg auf die Ukraine durch Putin hat die europäische Ordnung und die lange gepflegten Gewissheiten der deutschen Innen- und Außenpolitik erschüttert. Es ist ein Schock für das ganze System. Doch markiert der Kriegsbeginn neben dem...

 
von Prof. Dr. Ronald Tetzlaff | 08.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Entspanntere Kooperation - Die Bedeutung von Patenten aus...

Die TU Dresden gehört zu den patentstarken Universitäten in Deutschland. Über den Konflikt „Zeitnahes Publizieren“ versus „Patentieren“, die Bedeutung von Patenten bei Berufungen und die Rolle von Patentverwertungsagenturen....

Seiten