Sie sind hier
Kontakt: | Helga Oprisch | ||
Ort: | 50678 Köln | ||
Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/814/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-qua… | Bewerbungsfrist: | 14.02.23 |
Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Wir bieten 25.000 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.
Im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms „FH-Personal“ wird die TH Köln mit dem Projekt PLan_CV in den kommenden Jahren mit Partner*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik neue Wege gehen. Wir werden ein neuartiges, ganzheitliches „Personalentwicklungs-Ökosystem“ gestalten und erproben, das für alle Beteiligten – Stelleninhaber*in, Hochschule sowie Praxispartner*innen – einen Mehrwert darstellt. Mit diesem Modell, einem Novum in der Hochschullandschaft, soll mehr Durchlässigkeit zwischen den Beschäftigungssektoren für akademisch hochqualifizierte Menschen gelingen. Neben einer nachhaltigen Personalgewinnung für die TH Köln soll die intensivere Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft auch positive Effekte auf Lehre, Forschung und Wissenstransfer haben. Übergeordnetes Ziel ist die Erhöhung von Chancengerechtigkeit, Diversität und Vereinbarkeit.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Quantitative Evaluation
Besetzung nächstmöglich | befristet bis zum 31.03.2027 | Vollzeit | Hochschulreferat Qualitätsmanagement | Campus Südstadt
Das erwartet Sie
- Mitarbeit im Projekt "PLan_CV" mit dem Ziel der (Weiter-)Entwicklung, Umsetzung sowie Evaluation von Strategien zur Gewinnung von geeigneten, hochqualifizierten Kandidat*innen für Professuren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
- Erstellung eines quantitativen Evaluationskonzeptes für das Teilprojekt "Tandemprogramm"
- Entwicklung und Validierung eines Fragebogendesigns sowie Durchführung der Befragung der Tandembeschäftigten
- Wissenschaftliche Aufbereitung, Auswertung und Qualitätssicherung der Ergebnisse
- Ableiten von Best-Practice-Beispielen und Erstellung eines Abschlussberichtes
- Präsentation sowie interne und externe Veröffentlichung der Ergebnisse auch in Form wissenschaftlicher Publikationen
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Masterniveau), idealerweise im Bereich Soziologie, Statistik oder vergleichbar, gerne mit dem Schwerpunkt Bildungs-/Hochschulforschung
- Expertise im Bereich der quantitativen empirischen Sozialforschung
- Erfahrung in der Durchführung wissenschaftlicher Projekte im Bereich Bildungs-/Hochschulforschung von Vorteil
- Routine in der Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse sowie Publikationserfahrung
- Sicherer Umgang mit SPSS oder vergleichbaren Statistik-Tools, Befragungssoftware sowie mit dem MS-Office Paket
- Kenntnisse im Projektmanagement
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- Organisierte und selbstständige Arbeitsweise
- Ausgeprägte kommunikative und kooperative Fähigkeiten
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach EG 13 TV-L
- Flexible Arbeitszeiten und Option zum mobilen Arbeiten
- Digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- Vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- Vergünstigtes Job-Ticket und gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 13.02.2023
Ihre Ansprechpartnerin:
Helga Oprisch
T: 0221-8275-3512
www.th-koeln.de/stellen
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Berufliche Hochschule Hamburg Referent:in Qualitätsentwicklung und stellvertretende Bereichsleitung Studienbetrieb
Kontakt: | Martina Meier, Sachbearbeitung Personal, Berufliche Hochschule Hamburg, Tel. 040 428 791 116 | ||
Ort: | 20537 Hamburg Borgfelde | ||
Web: | http://www.bhh.de | Bewerbungsfrist: | 16.03.22 |
Der Aufbau einer neuen Hochschule ist eine große Aufgabe für alle Mitarbeiter:innen. Wir suchen daher begeisterungsfähige Menschen, die das innovative Konzept der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) gemeinsam mit uns in die Tat umsetzen wollen.
Die BHH ist eine staatliche Hochschule nach Hamburgischem Hochschulgesetz, deren Aufgabe es ist, Ausbildung und Studium möglich zu machen. So können unsere Studierenden gleichzeitig zwei Abschlüsse in nur vier Jahren erlangen, einen Ausbildungs- und einen Bachelorabschluss. Der Lehrbetrieb ist im Herbst 2021 gestartet und wird bis 2025 auf ca. 1000 Studentinnen und Studenten anwachsen.
Nutzen Sie die Chance, von Anfang an dabei zu sein, und werden Sie Teil eines hochmotivierten Teams!
Hier finden Sie weitere Informationen zur Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg http://www.hamburg.de/jobs-wohnungen/arbeitgeber-hamburg/ und zum Arbeiten an der BHH.https://bhh.hamburg.de/an-der-bhh-arbeiten/
Ihre Aufgaben im Ressort Studium und Lehre:
- Weiterentwicklung und Umsetzung des Qualitätsentwicklungskonzepts, Entwicklung und Implementierung von QM-Prozessen sowie deren Dokumentation und Pflege sowie Implementierung Evaluationssoftware
- Befragungen durchführen, insb. Lehrveranstaltungen, vom Entwurf der Fragebögen bis zur Auswertung und Rückkopplung mit den anderen Lernorten und Stakeholdern und Entwicklungsbedarfe identifizieren
- qualitätsbezogene Key Performance Indikatoren ermitteln, qualitätsrelevante Handbücher erstellen und weiterentwickeln und Qualitätsreporte bearbeiten
- qualitätsbezogene Gremien, Qualitätszirkel sowie didaktisch-methodische Kompetenzentwicklungs-angebote unterstützen, mitorganisieren und durchführen und ein systematisches Wissensmanagement etablieren
- Vertretung und Unterstützung der Bereichsleitung Studienbetrieb
Ihr Profil
Erforderlich:
- Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) und
- mehrere Jahre relevante Berufserfahrung im Bereich des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements mit Fokus auf die Themen Qualitätsentwicklung, Akkreditierung, Hochschulentwicklung
Vorteilhaft:
- gutes Verständnis für Verwaltungsprozesse, Grundverständnis Datenschutz
- Kenntnisse von Qualitätsanforderungen im Hochschulkontext
- Nutzerkenntnisse gängiger Evaluationssoftware und sicherer Umgang mit Bürosoftware
- sorgfältige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise, Belastbarkeit, besonderes Kommunikationsgeschick und Konfliktfähigkeit, Führungskompetenz
Unser Angebot:
- zum 01.04.2022 eine Stelle, unbefristet
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 11 TV-L https://stellen.hamburg.de/(Entgelttabelle)
- es handelt sich um eine Vollzeitstelle, Teilzeittätigkeit ist unter Berücksichtigung betrieblicher Belange grundsätzlich möglich
- Arbeitszeiten flexibel in Teamabstimmung
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- gute Fortbildungsmöglichkeiten
- betriebliche Gesundheitsförderung
- gute Erreichbarkeit (Berliner Tor, Busstopp vor Eingangsbereich 7, Ausschläger Weg), Fahrradparkplatz in Tiefgarage nutzbar
- Möglichkeit zum Erwerb des HVV-ProfiTickets
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise der geforderten Qualifikation
- aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älte als 3 Jahre)
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes)
Wir fordern insbesondere Männer auf, sich zu bewerben. Sie werden aufgrund ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
http://t.hh.de/3499870 Information für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
BHH home page_Referent_QE und stv Bereichsleitung_2022_03.pdf
143.85 KB | 01.03.22 ( )
-
Keine Inhalte
Forschungsgeleitete Steuerung der Qualität von Studium und Lehre - eine wissensbasierte Form zur Integration divergierender Handlungs- und Steuerungslogiken?
Ausgehend von der Forderung nach einer stärkeren Forschungsorientierung von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement an Hochschulen werden in diesem Beitrag Eckpunkte einer forschungsgeleiteten Steuerung der Qualität von Studium und Lehre skizziert. Im Kern geht es um den Vorschlag, den wissenschaftlichen Modus Operandi auch zum Modus Operandi von Steuerungspraktiken zu machen. Zur theoretischen Rahmung wird auf Arbeiten der Wirkungs-, der hochschuldidaktischen sowie der Management- und Organisationsforschung zurückgegriffen.
https://doi.org/10.3217/978-3-85125-706-9
Quellen:Berner, Manuela; Vogl, Sabine; Wagner, Daniela (Hrsg.): 5. Internationale Tagung für Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich: Qualitäts- und Wissensmanagement an Hochschulen -- zwei Perspektiven?, Graz: Verlag der TU Graz, S. 111-130.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Ditzel 2019 Forschungsbeleitete Hochschulsteuerung.pdf
417.33 KB | 10.05.21 ( )
-
Keine Inhalte
Advanced-Lehrgang für erfahrene WissenschaftsmanagerInnen
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ZWM-Advanced-Lehrgang_fuer_erfahrene_WissenschaftsmanagerInnen_2021.pdf
99.67 KB | 08.01.21 ( )
-
Keine Inhalte
Qualitätsmanagement in der Verwaltung von Wissenschaftseinrichtungen
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Profis für den Wandel: Wissenschaftsmanagement heute und morgen
Digitalisierung, Kommunikation, Transfer: Auf die Wissenschaft kommen in den nächsten Jahren viele Veränderungen zu. Ob sie gelingen, hängt vom Wissenschaftsmanagement ab. Es muss sich weiterentwickeln und professionalisieren.
Dr. André Lottmann arbeitet seit zehn Jahren im Wissenschaftsmanagement. Seit 2015 leitet er in der Stiftung Charité den Bereich Wissenschaftsförderung. Davor war er für die Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates und das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (inzwischen Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung) tätig.
Quellen:Erschienen in DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 6/2020, S. 16-31, www.wissenschaft-und-management.de; www.duz.de/beitrag/!/id/846/blick-in-die-zukunft
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_WiMa_0520_Profis_fuer_den_Wandel_Lottmann.pdf
561.77 KB | 10.08.20 ( )
-
Keine Inhalte
Mitarbeiter*in Qualitätsmanagement/Akkreditierung
Kontakt: | Andreas Höfelmayr | ||
Ort: | 99105 Erfurt | ||
Web: | https://www.uni-erfurt.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet/stellenaussc… | Bewerbungsfrist: | 07.08.20 |
An der Stabsstelle Qualitätsmanagement in Studium und Lehre der Universität Erfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende befristete Stelle im Umfang von 40 Wochen-stunden zu besetzen:
Mitarbeiter*in Qualitätsmanagement/Akkreditierung Entgeltgruppe 13 TV-L (100 %), Kennziffer 54/2020
Aufgabengebiet
- Aufgabenschwerpunkt: zentrale Koordination der Akkreditierungsverfahren an der Universität Erfurt inkl. Beratung der Fakultäten
- Weiterentwicklung des Prozesses der internen Akkreditierung und der mit ihm verknüpften Instrumente und Dokumente (z. B. Leitfäden und Vorlagen für Studiengänge)
- Zusammenarbeit mit externen Partnern, wie z. B. Gutachter der Studiengänge
- (Weiter-) Entwicklung und Umsetzung von QM-Maßnahmen und -Elementen im Rahmen der Systemakkreditierung der Universität Erfurt (z. B. Konzeption und Implementierung einer Qualitätssicherungsordnung, Mitarbeit am Handbuch Qualitätsmanagement, Erstellung des Qualitätsberichts der Universität)
Anforderungen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf M.A.- Niveau oder ein vergleichbarer Abschluss vorzugsweise in einer empirisch orientierten Studienrichtung
- gute Kenntnisse und idealerweise praktische Erfahrungen mit den Verfahren der Systemakkreditierung sowie im lehrbezogenen Qualitätsmanagement
- aktuelle Kenntnisse zu Strukturen und Prozessen im Hochschulbereich
- aktuelle Kenntnisse zur Entwicklung der Systemakkreditierung und der Akkreditierung von Studiengängen im Hochschulbereich
- Erfahrungen in der Steuerung und Umsetzung von Projekten
- Gute MS Office- Kenntnisse
- Neben einer überdurchschnittlichen Organisationsfähigkeit und einer ausgeprägten Fähigkeit zu ergebnisorientierter und selbstständiger Arbeit setzen wir ein hohes Maß an Beratungskompetenz, Teamfähigkeit sowie analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten voraus. Darüber hinaus erwarten wir die ausgeprägte Fertigkeit, Veränderungsprozesse kommunikativ und moderierend zu begleiten sowie eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift.
Anmerkungen
Die Stelle ist im Rahmen einer Mutterschutz- und Elternzeitvertretung (voraussichtlich bis 15.10.2021) befristet und grundsätzlich auch als Teilzeitstelle geeignet.
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich im Zeitraum vom 19. bis 28. August 2020 stattfinden.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Andreas Höfelmayr (E-Mail: andreas.hoefelmayr@uni-erfurt.de, Tel.: 0361/737-5051) gern zur Verfügung.
Die Universität Erfurt fühlt sich dem Ziel der Gleichstellung der Geschlechter verpflichtet. Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an männliche und weibliche Bewerber*innen. Männer sind im ausgeschriebenen Bereich unterrepräsentiert und werden daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen sowie diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt.
Bewerbung/Frist
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien) senden Sie bitte ausschließlich in Papierform unter Angabe der Kennziffer bis 07.08.2020 an:
Stabsstelle Qualitätsmanagement in Studium und Lehre • Andreas Höfelmayr
Postfach 90 02 21 • 99105 Erfurt
Hinweise zum Datenschutz
Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber o. g. Stelle(n) schriftlich oder elektronisch widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung u. U. dazu führt, dass die Bewerbung im laufenden Verfahren nicht mehr berücksichtigt werden kann.
Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) entnehmen Sie bitte dem Hinweisblatt („Datenschutzhinweise für Bewerber*innen“) auf unseren Internetseiten unter https://www.uni-erfurt.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet/stellenausschreibungen.
Hinweis zur Kostenübernahme
Aus Kostengründen bitten wir darum, die Unterlagen in Kopie zu übersenden, da diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet werden.
Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Er-furt übernommen.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
54-2020_MA_Qualitätsmanagement_Akkreditierung_Höfelmayr.pdf
130.73 KB | 20.07.20 ( )
-
Keine Inhalte
Evaluation und Qualitätsmanagement
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Qualitätsmanagement in der Verwaltung
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Advanced-Lehrgang für erfahrene WissenschaftsmanagerInnen
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ZWM_Lehrgaenge_2020.pdf
530.18 KB | 17.01.20 ( )
-
Keine Inhalte
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »