Sie sind hier
Kontakt: | - | ||
Ort: | 50679 Köln | ||
Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/615/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-fue… | Bewerbungsfrist: | 14.08.22 |
Besetzung nächstmöglich | befristet bis zum 31.03.2024 | Teilzeit mit 50% | Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme | Campus Deutz
Das erwartet Sie
- wissenschaftliche Mitarbeit und Unterstützung bei der administrativen Abwicklung im hochschulübergreifenden Projekt "OK!Thermo", zur Entwicklung, Erprobung und Beforschung eines innovativen Lerntools im Fach Thermodynamik
- Entwicklung eines Online-Kompetenztrainingssystems für das Fach Thermodynamik zur Unterstützung individueller Lernpfade Studierender
- Analyse und Monitoring der angewandten Thermodynamik und Didaktik sowie Umsetzung in praxisrelevante Aufgabenstellungen
- Unterstützung in der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Workshops, Arbeitsunterlagen und Veröffentlichungen
- intensiver Austausch mit Fachleuten und hochschuldidaktischem Personal der vier NRW-Partnerhochschulen
- Mitarbeit bei Projekttreffen und -organisation, Dokumentation der Projektergebnisse sowie Kommunikation mit Studierenden und Partnerhochschulen
- projektbezogene Lehrunterstützung
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Masterniveau) im MINT-Bereich, gerne mit Schwerpunkt Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder vergleichbar
- umfassende Kenntnisse der Technischen Thermodynamik und Modellbildung
- hohe Affinität zu didaktischen Fragestellungen für die Verbesserung der Lehre
- Erfahrung in der interdisziplinären Projektarbeit einschließlich der Kommunikation der wissenschaftlichen Ergebnisse
- routinierte Anwendung der gängigen MS Office-Anwendungen sowie Python oder MATLAB
- gerne gute Kenntnisse in ILIAS und/oder moodle
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Kommunikations- und Kooperationsstärke
- hohe Dienstleistungsorientierung
- selbstständige und proaktive Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach EG 13 TV-L
- flexible Arbeitszeiten
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- modern ausgestatteter Arbeitsplatz mit Home-Office Optionen
- digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- kostenfreie Parkmöglichkeiten am Gebäude
- gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie auf Wunsch ein vergünstigtes Job-Ticket
- Jahressonderzahlung nach TV-L
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.Zeitgleich zu dieser Ausschreibung haben wir eine weitere Vakanz veröffentlicht, die ebenfalls im Projekt "OK!Thermo" angesiedelt ist.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
https://karriere.th-koeln.de/job/view/615/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-fuer-die-hochschuldidaktische-bildungsinnovation-im-bereich-therm?page_lang=de
Bewerbungsfrist: 14.08.2022
Ihre Ansprechpartnerin:
Corina Czaja
T: +49 221 8275 5183
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Schwerpunkt: Geotechnik und Rohstoffwirtschaft
Kontakt: | Herr Fabian Schemmer (0234 968 3319) | ||
Ort: | 44787 Bochum | ||
Web: | https://karriere.thga.de/jobposting/76877e157d3ce22496aac492b09045cb81b313a90 | Bewerbungsfrist: | 27.04.22 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Schwerpunkt: Geotechnik und Rohstoffwirtschaft
An der Technischen Hochschule Georg Agricola, staatlich anerkannte Hochschule der DMT- Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, ist im Wissenschaftsbereich Georessourcen und Verfahrenstechnik im Projekt "Digital GeoLab" zum nächstmöglichen Zeitpunkt die oben genannte Stelle in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen. Das Projekt hat das Ziel, die Lehre und Ausbildung der angehenden Jungingenieure / Jungingenieurinnen an den Stand der Technik anzupassen. Das digital GeoLab bietet Lehrenden und Studierenden State of the Art Hard- und Software, sowie einen modernen Gruppenarbeitsbereich.
Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2025 befristet.
Ihre Aufgaben
- eigenverantwortliche Hauptbetreuung und Instandhaltung des Labors und aller dazu gehörigen Hard- und Softwareprodukte
- eigeninitiative Auslastungsplanung des Labors im Austausch mit Lehrenden und Planern
- Beantwortung inhaltlicher sowie fachspezifischer Fragen rund um die Anwendung der Hard- und Softwarepakete
- anwenderorientierte Unterstützung und Betreuung bei der Nutzung der Softwarepakete in Projektund Abschlussarbeiten
Was Sie mitbringen
- einen Bachelor-Abschluss im Bereich Geotechnik oder Rohstoffingenieurwesen oder in vergleichbaren Geowissenschaften (Geoinformatik/ Geografie/ Geoinformationssysteme)
- die Bereitschaft zur Fortbildung durch einen hausinternen Masterstudiengang
- erste Erfahrungen in bzw. Affinität zur Arbeit mit einschlägigen Softwarepaketen (Arc Gis Pro, GGU, Auto Plan, Auto CAD, RocScience, Leapfrog)
- die Bereitschaft zur selbstständigen Einarbeitung in die oben genannten Anwendungen (unterstützt durch Fortbildungen)
- Standortnähe zur Gewährleistung der Erreichbarkeit
- Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit, Initiative und Eigenständigkeit
Was wir Ihnen bieten
- Förderung Ihrer persönlichen Entwicklung sowie fachlichen Qualifizierung durch regelmäßige Weiterbildungsveranstaltungen
- flexible Arbeitszeitmodelle, die für eine ausgeglichene Work-Life-Balance sorgen
- Sozialleistungen: 13tes Gehalt, Urlaubsgeld, Vermögenswirksame Leistungen
- IGBCE als Tarifpartner
- Unseren Beschäftigten bieten wir zudem umfangreiche Zusatzleistungen: pme- Familienservice, Gesundheitstage, Teilnahme an Firmenläufen, nachweislich gutes Arbeitsklima, enge Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
Die Vergütung erfolgt nach dem Haustarif der DMT-LB.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann reichen Sie uns bitte bis zum 27.04.2022 Ihre Bewerbungsunterlagen ein.
Für nähere Auskünfte zur Stelle steht Ihnen Herr Schemmer (0234 968 3319) gerne zur Verfügung.
Informationen über die TH Georg Agricola erhalten Sie unter www.thga.de.
Wir, die DMT-LB, sind ein regional, national und international tätiges Unternehmen in Wissenschaft, Bildung und Kultur. Wir agieren mit zwei bekannten und anerkannten Institutionen – dem DBM und der TH Georg Agricola – nach außen.
Die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) ist eine staatlich anerkannte Hochschule der DMTGesellschaft für Lehre und Bildung mbH. Schon 1816 wurden an der ältesten Bochumer Hochschule die ersten Fachkräfte für den Bergbau ausgebildet. Heute setzt die THGA auf neue Schwerpunkte in Forschung und Lehre, etwa in der nachhaltigen Rohstoffgewinnung oder in der Industrie 4.0. Aktuell sind rund 2.500 Studierende eingeschrieben. Die Hochschule hat den höchsten Anteil von Studienpionieren in ganz Deutschland und widmet sich in besonderer Weise der Qualifizierung Geflüchteter.
Die DMT-LB GmbH verfolgt das Ziel der Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von qualifizierten Frauen begrüßen wir daher besonders.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m_w_d) Schwerpunkt Geotechnik und Rohstoffwirtschaft - Bochum.pdf
630.93 KB | 06.04.22 ( )
-
Keine Inhalte
Ingenieur (w/m) oder Naturwissenschaftler (w/m)
Kontakt: | Annett Müller | ||
Ort: | 53175 Bonn | ||
Web: | http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Stellenangebote/_common/dna/2017-176-DE-PTJ.… | Bewerbungsfrist: | 25.08.17 |
Das Forschungszentrum Jülich betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung und stellt sich drängenden Fragen der Gegenwart sowie vielfältigen Aufgaben im Forschungsmanagement. Es leistet Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Gehirn. Mit mehr als 5.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört es als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft zu den großen interdisziplinären Forschungszentren Europas.
Der Projektträger Jülich (PTJ) setzt Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag der öffentlichen Hand um. Für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) betreuen wir im Geschäftsbereich "Energie Grundlagenforschung" (EGF) die zum Zuständigkeitsbereich des BMBF gehörenden Teile des 6. Energieforschungsprogramms "Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung" und unterstützen damit die Gestaltung der Energiewende. Einen zentralen Baustein für die Forschungsförderung des BMBF bilden die "Kopernikus-Projekte" für die Energiewende.
Verstärken Sie diesen Bereich als
Ingenieur (w/m) oder Naturwissenschaftler (w/m)
Ihre Aufgaben:
Sie betreuen das Themenfeld Power-to-X im Rahmen der "Kopernikus-Projekte" für die Energiewende insbesondere in projektübergreifenden, fachlichen Belangen und unterstützen das BMBF bei programmbegleitenden Aufgaben der Energieforschung und in der Projektförderung. In enger Abstimmung mit dem BMBF liefern Sie fachliche Beiträge sowie Hintergrundinformationen zu den Themen des 6. Energieforschungsprogramms. Dazu gehören Stellungnahmen zu aktuellen politischen Fragestellungen, die Beantwortung fachspezifischer Anfragen sowie die Erstellung von Vortragsmanuskripten.
Daneben beraten Sie Antragstellerinnen und Antragsteller aus Wissenschaft und Wirtschaft zu allen fachlichen Fragen im 6. Energieforschungsprogramm mit dem Themenschwerpunkt flexible Nutzung von Strom aus volatilen erneuerbaren Energien in Form von Power-to-Gas, Power-to-Liquid sowie Power-to-Chemicals. Sie prüfen Anträge vor dem Hintergrund der förderpolitischen Leitlinien, begutachten die Umsetzungschancen der geplanten Vorhaben, bereiten die Förderentscheidung mit vor und begleiten die bewilligten Vorhaben während ihrer Laufzeit. Sie entwickeln die laufenden Förderkonzepte weiter, auch im europäischen und internationalen Kontext. Schließlich unterstützen Sie das BMBF bei der programmspezifischen Öffentlichkeitsarbeit und vertreten das Ministerium in Ausschüssen und Gremien.
Ihr Profil:
Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Dipl. Univ.) erfolgreich abgeschlossen, vorzugsweise in den Bereichen Energie-/Verfahrenstechnik oder Chemie/Elektrochemie. Eine Promotion ist wünschenswert. Anschließend haben Sie erste Berufserfahrungen im Bereich der elektrochemischen Energiekonversion gesammelt. Erfahrungen in politischen Entscheidungsprozessen und forschungspolitischer Gremienarbeit sind von Vorteil. Fundierte Kenntnisse im Projektmanagement, idealerweise im Rahmen öffentlich finanzierter Forschungsvorhaben, zeichnen Sie besonders aus. Gegenüber Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik treten Sie sicher und gewandt auf. Ihr Interesse an forschungs- und innovationspolitischen Fragestellungen, ausgezeichnete Deutsch- und verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Kenntnisse im Haushalts- und Verwaltungsrecht und die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen, insbesondere zu unserem Standort Jülich, runden Ihr Profil ab.
Unser Angebot:
- vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld
- umfangreiches Weiterbildungsangebot
- attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- eine zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
- Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund); eine Eingruppierung in der Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund
Dienstort: Bonn
Das Forschungszentrum Jülich möchte mehr Mitarbeiterinnen in diesem Bereich beschäftigen. Wir sind daher an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, möglichst über unser Online-Bewerbungssystem, bis zum 25. August 2017 unter Angabe der Kennziffer 2017-176.
Ansprechpartnerin:
Annett Müller
Tel.: +49 2461 61 96775
www.fz-juelich.de
www.fz-juelich.de/ptj/karriere
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Professor/-in für das Fachgebiet „Ingenieurmathematik und numerische Simulation im Maschinenbau“ Kennziffer 26/2017
Kontakt: | Prof. Dr. Ulrich Becker | ||
Ort: | 60318 Frankfurt | ||
Web: | http://www.frankfurt-university.de/stellenangebote | Bewerbungsfrist: | 19.03.17 |
Lehren und Forschen an einer dynamischen Hochschule für angewandte Wissenschaften!
Wir suchen Persönlichkeiten, die auf der Grundlage einer überdurchschnittlichen Promotion ihre
umfassenden praktischen Erfahrungen aus ihrer beruflichen Position in die Lehre und Forschung an
unserer Hochschule einbringen wollen. Praxisnähe, interdisziplinäre Ausbildung, internationale
Ausrichtung und regionale Einbindung prägen unser Profil. Exzellente Qualität von Lehre und Forschung
ist unser Anspruch.
Im Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften suchen wir
nach Bes. Gr. W 2 HBesG eine/n
Professor/-in für das Fachgebiet
„Ingenieurmathematik und numerische Simulation im Maschinenbau“
Kennziffer 26/2017
Ihre Aufgaben:
Vertretung der Ingenieurmathematik in allen Studiengängen des Fachbereichs im Bachelor- und
Masterstudium; Lehrveranstaltung Computeralgebra und Programmierung;
intensive Betreuung der Studierenden; Beteiligung an der Grundlagenausbildung, d.h. die Vertretung des
Fachgebiets in einführender Form in allen Studiengängen des Fachbereiches;
Beteiligung an den internationalen Aktivitäten der Hochschule, einschließlich Lehre in englischer Sprache;
Mitwirkung im interdisziplinären Studium Generale;
Forschung und Einwerbung von Drittmitteln;
Einbringen von Beiträgen zum Angebot der Hochschule in Weiterbildung und lebensbegleitendem Lernen;
Übernahme von Verantwortung im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung.
Ihr Profil:
ausgewiesen im Bereich Mathematik und numerische Simulation;
einschlägige Berufserfahrung im Maschinen- oder Anlagenbau; hohe Präsenz an der Hochschule;
kontinuierliche Weiterbildung in Fachwissenschaft und Hochschuldidaktik; Diversitykompetenz;
Bereitschaft zur standortübergreifenden Kooperation mit anderen Hochschulen der Region;
Befähigung und Neigung zur Forschung und Einwerbung von Drittmitteln;
Engagement und Initiative im Rahmen eines leistungsorientierten Entgelts.
Im Laufe des Verfahrens werden wir um ein Forschungskonzept bitten.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 61 und 62 des Hessischen Hochschulgesetzes. Die Stelle
steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt erfolgt die Beschäftigung
zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. in einem befristeten Beschäftigungsverhältnis. Die
Probezeit bzw. die Befristung beträgt drei Jahre. Nach entsprechender Bewährung wird ein unbefristetes
Beschäftigungsverhältnis angestrebt. Weitere Dienstaufgaben und Voraussetzungen ergeben sich aus §§ 61
- 63, 68 und 69 des Hessischen Hochschulgesetzes vom 14.12.2009 (GVBl. I S. 666), zuletzt geändert durch
Gesetz vom 28.09.2014 (GVBl. I S. 221) – einzusehen unter www.hmwk.hessen.de.
Die Frankfurt University of Applied Sciences tritt für die Erhöhung des Beschäftigungsanteils von Frauen ein
und fordert daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden im
Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Ulrich Becker, uhbecker@fb2.fra-uas.de.
Wir freuen uns auf Zuschriften von Bewerbern mit umfangreicher beruflicher Erfahrung im
Maschinenbau, die an einer akademischen Hochschulkarriere interessiert sind.
Bewerbungen werden bis 19.03.2017 unter Angabe der Kennziffer und
des Stellenportals auf dem Postweg erbeten an den
Präsidenten der Frankfurt University of Applied Sciences,
Abteilung Personal, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt.
www.frankfurt-university.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Professor/-in für das Fachgebiet „Thermodynamik und Strömungslehre im Maschinenbau“ Kennziffer 9/2017
Kontakt: | Prof. Dr. Dirk Stegelmeyer | ||
Ort: | 60318 Frankfurt | ||
Web: | http://www.frankfurt-university.de/stellenangebote | Bewerbungsfrist: | 19.03.17 |
Lehren und forschen an einer dynamischen Hochschule für angewandte Wissenschaften!
Wir suchen Persönlichkeiten, die auf der Grundlage einer überdurchschnittlichen Promotion ihre
umfassenden praktischen Erfahrungen aus ihrer beruflichen Position in die Lehre und Forschung an
unserer Hochschule einbringen wollen. Praxisnähe, interdisziplinäre Ausbildung, internationale
Ausrichtung und regionale Einbindung prägen unser Profil. Exzellente Qualität von Lehre und
Forschung ist unser Anspruch.
Im Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften suchen wir nach
Bes. Gr. W 2 HBesG eine/n
Professor/-in für das Fachgebiet
„Thermodynamik und Strömungslehre im Maschinenbau“
Kennziffer 9/2017
Ihre Aufgaben:
Vertretung der Fachgebiete Technische Thermodynamik und Strömungslehre in der Theorie
und in der messtechnischen Anwendung in unseren Studiengängen des Maschinenbaus;
Erfüllung von Aufgaben im Rahmen der anwendungsbezogenen Forschung;
Lehre in den in den Online-Studiengängen; Intensive Betreuung der Studierenden;
Beteiligung an der Grundlagenausbildung,
Vertretung des jeweiligen Fachgebiets in einführender Form in
allen Studiengängen des Fachbereiches; Beteiligung an den internationalen Aktivitäten der
Hochschule, einschließlich Lehre in englischer Sprache;
Mitwirkung im interdisziplinären Studium Generale;
Einbringung von Beiträgen zum Angebot der Hochschule in Weiterbildung und lebensbegleitendem
Lernen; Übernahme von Verantwortung im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung;
kontinuierliche Weiterbildung in Fachwissenschaft und Hochschuldidaktik.
Ihr Profil:
umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse aus der beruflichen Praxis des Maschinenbaus;
Erwünscht sind weitere anwendungsbezogene Kenntnisse
z.B. aus den Branchen Automobil, Anlagenbau, Luftfahrt;
hohe Präsenz an der Hochschule; ausgeprägtes Engagement in der Betreuung der Studierenden
sowie der Grundlagenausbildung;
Befähigung und Neigung zur Forschung und Einwerbung von Drittmitteln;
Gender- und Diversitykompetenz;
Bereitschaft zur standortübergreifenden Kooperation mit anderen Hochschulen der Region;
Engagement und Initiative im Rahmen eines leistungsorientierten Entgelts.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 61 und 62 des Hessischen Hochschulgesetzes.
Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt erfolgt die
Beschäftigung zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. in einem befristeten
Beschäftigungsverhältnis. Die Probezeit bzw. die Befristung beträgt drei Jahre. Nach entsprechender
Bewährung wird ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis angestrebt.
Weitere Dienstaufgaben und Voraussetzungen ergeben sich aus §§ 61 - 63, 68 und 69 des Hessischen
Hochschulgesetzes in der Fassung vom 23.12.2009 (GVBl. I, S. 666 ff –
einzusehen unter www.hmwk.hessen.de
Die Frankfurt University of Applied Sciences tritt für die Erhöhung des Beschäftigungsanteils von
rauen ein und fordert daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen
werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Als Trägerin des Zertifikats „Familiengerechte Hochschule“ berücksichtigt die Hochschule Ihre
individuelle familiäre Situation bei der Gestaltung Ihrer Arbeitszeit.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Dirk Stegelmeyer,
stegelmeyer@fb2.fra-uas.de.
Wir freuen uns auf Zuschriften von Bewerbern mit umfangreicher beruflicher Erfahrung im
Maschinenbau, die an einer akademischen Hochschulkarriere interessiert sind.
Bewerbungen werden bis 19.03.2017 unter Angabe der Kennziffer und
des Stellenportals auf dem Postweg erbeten an den
Präsidenten der Frankfurt University of Applied Sciences,
Abteilung Personal, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt.
www.frankfurt-university.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte