Seit seinem Amtsantritt am 20. Januar 2025 verfolgt US-Präsident Donald Trump eine umfassende und radikale politische Umgestaltung der Bereiche Bildung, Wissenschaft und Forschung. Er regiert mit...
Werdegang und künftige Herausforderungen für die 1978 im unterfränkischen Bamberg geborene CSU-Politikerin: Sie wuchs in einer politisch aktiven Familie auf und trat mit 16 Jahren der Jungen Union...
Die französische Regierung hat eine Plattform ins Leben gerufen, die Universitäten und Forschungseinrichtungen mit internationalen ForscherInnen zusammenbringen soll, die ihren Standort verlagern...
Die Harvard-Universität klagt als erste Elitehochschule gegen die Trump-Regierung und setzt ein Zeichen gegen politische Einflussnahme auf die Wissenschaft.
Harvard beruft sich in seiner Klage auf...
Holger Burckhart betont, dass die langjährige Stagnation vor allem an überholten Strukturen lag: "Eine wirkliche Digitalisierung […] kann nicht funktionieren, wenn dahinter immer noch eine frühere...
Nils Markwardt und Lenz Jacobsen analysieren für ZEIT Online die Gründe der Trump-Regierung für ihr Vorgehen gegen die amerikanischen Universitäten. Dabei geben sich die Autoren nicht mit der...
Aus Sicht der Allianz enthalte der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wichtige Signale für die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit und die Relevanz der Forschung, heißt es in einem aktuellen...
In der Präambel des 144 Seiten starken Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD kommen die Wörter "Bildung", "Forschung" oder "Innovation" zwar nicht vor, stellt Jan-Martin Wiarda fest. Schaut man in...
Die ELFI Gesellschaft für Forschungdienstleistungen mbH hält am 22. und 23.05.2025 im Technologiezentrum Ruhr die siebte ELFI-Nutzertagung ab. Die ELFI-Datenbank versammelt online...
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und ihre beiden Partnerorganisationen in Frankreich und Polen fordern eine bedarfsgerechte und zukunftsorientierte EU-Forschungsförderung, die weiterhin auf...
Bei der "Gala der Deutschen Wissenschaft" am 31. März 2025 wurde Dr. Steffen Schneider der Preis für den Nachwuchswissenschaftler des Jahres 2024 von der Recruiting-Plattform academics überreicht....
Es gibt mittlerweile in zwölf der 16 Bundesländer gesetzliche Regelungen, die ausgewählten HAW oder HAW-Verbünden ein eigenes Promotionsrecht einräumen. „Was noch vor wenigen Jahren als...
Mit politisch motivierten Fragebögen sorgen US-Forschungsförderer zurzeit für Unruhe auch in europäischen Ländern. Wie deutsche Hochschulen im Fall des Falles auf die übergriffigen Fragen reagieren...
Die USA dürfen nicht als Deutschlands neuer Talentpool verstanden werden, kommentiert Jan-Martin Wiarda im Tagesspiegel. Gerade verlieren die USA ihre Rolle als freie Wissenschaftsnation. Doch statt...
Der Vorläufer der Exzellenzstrategie war bis 2017 die deutsche Exzellenzinitiative, mit ihr wollte man die „Qualität des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes Deutschland in der Breite anheben“ – so...
Wie kann der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Hochschulverwaltung effektiver gestaltet werden? Welche Impulse trägt dieser Austausch zur Organisationsentwicklung bei? Diese und weitere...
Im Interview mit Jan-Martin Wiarda rechnet der Bildungsökonom Axel Plünnecke vor, warum sich das Investment in internationale Studierende wirtschaftlich vielfach lohnt. Mit seiner Rechnung bezieht...
Künstliche Intelligenz ist aus dem Uni-Alltag nicht mehr wegzudenken, trotzdem gibt es bisher erstaunlich wenig Regelwerk zur Nutzung, geschweige denn KI-Strategien. Eine Regel gibt es allerdings,...
Der diesjährige Report des "Academic Freedom Index" (AFI) wurde am Donnerstag veröffentlicht. Dafür haben Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit Kolleg...
Die Trump-Regierung kündigt Massenkündigungen im Bildungsministerium an: Etwa die Hälfte der Mitarbeitenden werde entlassen, teilte das Ministerium laute einem Bericht von Forschung & Lehre am...