Sie sind hier

24.03.23 - Allianz der Wissenschaftsorganisationen kommentiert BMBF-Eck...
Die Allianz formuliert den Anspruch an die WissZeitVG-Reform: "transparente, verlässliche Karrierewege (…) schaffen und gleichzeitig den Wissenschaftsstandort Deutschland im internationalen...
23.03.23 - Präsenzveranstaltungen nach Corona wieder gängigstes Format
Nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder das gängigste Format, Digitalisierung bleibt aber auch wichtig. Eine aktuelle Befragung des Hochschulforums Digitalisierung unter mehr als...
20.03.23 - Förderprogramm ThyssenLesezeit - Bewerbungen bis 31.08.2023
Oft fehlt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Zeit für die sorgfältige Lektüre dessen, was zu lesen gewünscht ist und/oder einfach nur erforderlich wäre. Entsprechend wird nun von klugen...
16.03.23 - ChanceGPT?
In einem Gastkommentar in Jan-Martin Wiardas Blog antizipieren Jens Tobor und Jannica Budde die Effekte, die ChatGPT auf das deutsche Prüfungswesen haben könnte (mittlerweile ist bereits die...
15.03.23 - Cambridge University Press ergänzt Ethik-Kodex für AutorInne...
Der Kodex verlangt, dass AutorInnen jede Verwendung von KI beim Verfassen ihrer Texte angeben. KIs können demnach nicht als AutorInnen gelten, da dies der Rechenschaftspflicht widerspricht. Mit der...
09.03.23 - Ausgaben für F&E in Deutschland 2021 - neuer Höchststand...
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland stiegen gegenüber 2020 um 5,6 Prozentpunkte: ein schon länger zu verzeichnender Aufwärtstrend – unterbrochen "lediglich im Corona-Jahr 2020,...
08.03.23 - „Sag mir, wo die Frauen sind – Was tun für die Sichtbarkeit...
Das BMBF veranstaltet heute am Weltfrauentag die Tagung „Sag mir, wo die Frauen sind – Was tun für die Sichtbarkeit innovativer Frauen in Deutschland?“ Unsere Kollegin Dr. Katja Knuth-Herzig ist in...
03.03.23 - Academic Freedom Index - Tschechien führend in international...
Zwei Institute der Universitäten Erlangen und Göteborg haben am 2. März den aktuellen Academic Freedom Index (AFI) veröffentlicht. Für die Erstellung haben rund 2.200 Forschende weltweit die...
28.02.23 - Wie geht es den Promovierenden in Deutschland? Online-Befrag...
Bereits zum dritten Mal hat das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Promovierende aus ganz Deutschland zu der Online-Befragungsstudie der „National Academics Panel Study...
24.02.23 - Europäische Stipendien für 124 gefährdete Forschende aus der...
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat gemeinsam mit Scholars at Risk Europe sowie der European University Association (EUA) die ukrainischen Stipendiat:innen für das europaweite Hilfsprogramm...
20.02.23 - Exzellente Gründungsförderung an Hochschulen in München, Aug...
Der Gründungsradar des Stifterverbands hat ermittelt, wieviele Gründungen 2021 aus den Hochschulen hervorgegangen sind - Ergebnis: Die Gründungsförderung an den deutschen Hochschulen hat sich an...
10.02.23 - Prüfungsrecht im digitalen Zeitalter - aktuelle rechtliche F...
Am 12.05.2023 organisiert der Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts per Zoom eine Online-Veranstaltung zum Thema "Prüfungsrecht im digitalen Zeitalter (Online...
06.02.23 - Auslandsstudium findet meist in Europa statt
Viele Studierende zieht es während des Studiums an ausländische Hochschulen, das war während der Pandemie zwar nur eingeschränkt möglich, die bestehenden Möglichkeiten wurden aber dennoch genutzt....
30.01.23 - Für NachwuchswissenschaflerInnen in den Life Sciences: Nomin...
Die Schering Stiftung vergibt den Friedmund Neumann Preis an NachwuchswissenschaftlerInnen, die herausragende Arbeiten in der humanbiologischen, organisch-chemischen oder humanmedizinischen...
30.01.23 - Einschätzungen von ChatGPT an deutschen Universitäten
chip.de gibt einen Überblick über die Einschätzungen von ChatGPT an deutschen Universitäten. Eine Auswahl: Christian Schröder, Vizepräsident für Studium und Lehre der Technischen Universität Berlin...
26.01.23 - Markus Blume, Vorsitzender der GWK, fordert Erhöhung des Pak...
Das Argument: Angesichts von Inflation und anstehenden Tarifverhandlungen müssten die Forschungsetats mitwachsen. Die drei Prozent mehr, die im PFI für außeruniversitäre Forschungsorganisationen...
23.01.23 - Innovationsradar macht Erfindungen und marktreife Innovation...
Europas Investitionen in Pionierforschung haben einen erheblichen Einfluss auf patentierbare Technologien. Das zeigt eine neue Analyse zur Zahl von Patenten. Mehr als 40 Prozent der vom Europäischen...
16.01.23 - Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger fordert neue Aufgab...
Bettina Stark-Watzinger stellt im Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland ein "Kooperationsgebot" in Aussicht. Demnach sollte der Bund bei bundesweiten Aufgaben wie etwa der Digitalisierung...
13.01.23 - Fortschreitender Rückgang an Forschungsinnovationen in den l...
Der Anteil disruptiver wissenschaftlicher Ergebnisse hat zwischen 1945 und 2010 massiv abgenommen. Und das fächerübergreifend. Eine in Nature veröffentlichte Analyse nennt als zentralen Grund das „...
11.01.23 - Bund und DAAD starten Stipendienprogramm für Afghaninnen
Von dem Programm sollen Studentinnen aus Afghanistan profitieren, die insbesondere nach dem Verbot des Studiums für Frauen und vor der Schreckensherrschaft der Taliban in eines der Nachbarländer,...