Das JPO-Programm bietet deutschen Nachwuchskräften die Option, internationale Berufserfahrung zu sammeln und so ihre Wettbewerbschancen für eine Beschäftigung bei internationalen Organisationen...
Nach der Stürmung des Kapitols durch einen vom US-Präsidenten angeheizten Mob fordern Hunderte amerikanische PolitikwissenschaftlerInnen in einem Offenen Brief die sofortige Absetzung Donald Trumps
„...
Vor allem von den Netzwerken und Kontakten, die durch die Auslandsaufenthalte entstehen, profitieren viele WissenschaftlerInnen, so das Ergebnis einer Metastudie des Deutschen Zentrums für Hochschul...
Seit knapp einem Jahr verändert die Corona-Pandemie unser aller Zusammenleben. Die Wissenschaft spielt in der Bekämpfung der Pandemie und für die Lösung der damit einhergehenden gesellschaftlichen...
Die Ziele der Wissenschaftskommunikation haben sich im Laufe der Zeit merklich verschoben: Während in den frühen 2000er Jahren noch die Informationsvermittlung im Fokus gestanden hat, geht es heute...
Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement hat sein Weiterbildungsprogramm 2021 (online buchbar unter www.zwm-speyer.de/weiterbildung) veröffentlicht.
Ein zentrales Angebot bilden wieder die sechs...
In vier Semestern zum Master of Public Administration Wissenschaftsmanagement: Ein neuer Turnus des berufsbegleitenden Masterstudiums Wissenschaftsmanagement in Speyer beginnt Anfang März 2021 und...
Das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) führt zurzeit (Beteiligung noch bis 22. November möglich) im Rahmen des Projekts „Topografie der deutschen Wissenschafts- und...
Im Jahr 2019 haben die Unternehmen in Deutschland so viel für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben wie noch nie. Dies zeigen erste Trendzahlen aus der FuE-Befragung, die der Stifterverband...
Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften und die Fachhochschulen in Deutschland erhalten vom BMBF insgesamt rund 21 Millionen Euro Unterstützung, um ihr Internationalisierungsniveau im Vergleich...
Am vergangenen Freitag veröffentlichte die Alexander von Humboldt-Stiftung die Liste der Forschungseinrichtungen, die in den vergangenen Jahren für internationale Forschende mit einer Förderung der...
Diese Woche beginnen die entscheidenden Haushaltsverhandlungen zwischen dem Europäischen Rat und dem Europäischen Parlament – die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sieht die Pläne kritisch
Die...
Das öffentlich zugängliche, kostenfreie Qualifizierungsangebot „Quickstarter Online-Lehre“ unterstützt Hochschullehrende bei einem schnellen und zugleich fundierten Start in die digital gestützte...
„Die DFG befasst sich bereits seit geraumer Zeit auf verschiedenen Feldern mit Fragen der Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung oder Klimaneutralität“, sagte DFG-Präsidentin Katja Becker. „Doch wie...
Der Bundesrat hat der WissZeitVG -Befristungsdauer-Verlängerungs-Verordnung in seiner Sitzung am 18.09.2020 zugestimmt. Bereits im Mai 2020 war das WissZeitVG aus Anlass der COVID-19-Pandemie...
Wie können Wissenschaft und Forschung zur Lösung bzw. Linderung globaler Probleme beitragen? Wie hat die Corona-Pandemie den Blick auf die Wissenschaft verändert? Darüber diskutieren Vertreter aus...
Vom 5. bis zum 7. Oktober 2020 lädt Wissenschaft im Dialog ein zum Forum Wissenschaftskommunikation DIGITAL. Aufgrund der Entwicklung der Coronavirus-Pandemie wird die Tagung nicht wie geplant in...
Am 25.09.2020 gibt die German Scholars Organization in einem kostenfreien Webinar von 16:30 bis 17:30 Uhr einen Überblick über verschiedene Programme und deren Unterschiede; ExpertInnen und...
Am 28. und 29. August 2020 jeweils von 15.00 bis 19.00 Uhr (MESZ) findet das außerhalb Europas größte Netzwerktreffen für Wissenschaftskarrieren in Deutschland virtuell statt. Neben den...
Aktuell wird darüber diskutiert, dass internationale Studierende nur dann ein Einreisevisum für Deutschland erhalten können, wenn sie eine Präsenzpflicht an einer deutschen Hochschule nachweisen...