Die in der HRK zusammengeschlossenen Hochschulen erklärten Ihre volle Solidarität mit den ukrainischen Hochschulen. Sie sicherten den geflüchteten Studierenden und Wissenschaftler:innen aus der...
Aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag geht hervor, dass die Bundesregierung das Wirken der chinesischen Konfuzius-Institute an deutschen Hochschulen „sehr genau...
Der Wissenschaftsrat schlägt in seinem 136 Seiten umfassenden Papier "Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre" eine umfassende Lehrreform vor. Die Anforderungen an...
Abgefragt werden von den Wissenschaftler:innen etwa soziodemografische Merkmale, ihre Arbeitszufriedenheit, Einschätzungen zur Wissenschaftsfreiheit, zu Karriereperspektiven, Wahrnehmungen der...
Friedenssicherung: Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger erhöht wegen des Ukraine-Kriegs Mittel für Konfliktforschung in den nächsten Jahren um 30 Millionen Euro. Die Friedens- und...
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat die Website der „Nationalen Akademischen Kontaktstelle Ukraine“ mit Informationen für geflüchtete Studierende und Wissenschaftler:innen gestartet....
Der Communicator-Preis 2022 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbands geht an das Düsseldorfer Public-Philosophy-Projekt denXte um den Philosophen Markus Schrenk.
Das...
Die Philipp Schwartz-Initiative richtet einen Notfonds für Forschende aus der Ukraine ein, über den deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der Ukraine geflüchtete Forschende bis zu...
Oft fehlt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Zeit für die sorgfältige Lektüre dessen, was zu lesen gewünscht ist und/oder einfach nur erforderlich wäre. Entsprechend wird nun von klugen...
Die VolkswagenStiftung hat das Budget ihres Stipendiums für Wissenschaftler*innen aus der Ukraine wegen der großen Nachfrage auf 7,5 Millionen Euro aufgestockt. Noch bis zum 5. April können deutsche...
Joybrato Mukherjee, Präsident desDAAD, reiste am Wochenende nach Polen. Am Montag (28.3.) hat er Vertreterinnen und Vertreter der polnischen Hochschulen und Wissenschaftsinstitutionen getroffen, um...
Bis zum 28. März können sich Wissenschaftler*innen, die u.a.
über einen Postdoc-Status (oder Vergleichbares) verfügen,
derzeit außerhalb Deutschlands forschen,
bereits exzellente Leistungen erbracht...
DAAD und Hochschulrektorenkonferenz appellieren an die Bundesregierung: Ein Unterstützungsprogramm für die deutschen Hochschulen zur Aufnahme ukrainischer Studierender und Forschender muss jetzt auf...
Nach Verzögerungen hat das Bundesforschungsministerium (BMBF) am Freitag Stellung zu den Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine bezogen: Die Zusammenarbeit mit Russland wird „gegenwärtig...
Um den Erfahrungs- und Lösungsaustausch über Digitale Bildung in Europa zu erleichtern, baut der DAAD mit Partnerorganisationen eine Community of Practice für den Digital Education Hub der...
Die EU-Kommission möchte das europäische System zur Leistungsbewertung ändern: Nicht nur die Zahl der vielzitierten Paper und die Höhe der eingeworbenen Drittmittel soll ausschlaggebend sein, alle...
Im Interview mit Jan-Martin Wiarda erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger zum Thema neue Bildungsstrategie: „Ich will niemandem etwas wegnehmen, sondern als Bund mehr beitragen,...
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat eine Checkliste mit zwölf strategischen Dimensionen zur Digitalisierung von Studium und Lehre vorgelegt. Die zwölf Handlungsfelder dienen der Reflexion...
Am 05./06. Mai 2022 richtet der Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts e.V. in Frankfurt am Main die Tagung zum Thema "Gibt es eine angemessene Aufsicht für...
Aktuell müssen die Hochschulen in Deutschland einen Sanierungsstau verkraften, der auf bis zu 60 Mrd. Euro geschätzt wird. Neben der Instandsetzung, so eine Mitteilung des Wissenschaftsrat, seien...