Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3038 Beiträge
 
von Prof. Bruno Wenk | 12.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kooperative Weiterentwicklung von offenen Bildungsinhalten...

Die kooperative Weiterentwicklung von offenen Bildungsinhalten erleichtert Lehrenden in der Praxis die Nutzung von OER. Voraussetzung dafür ist ein offenes standardisiertes Format, das ermöglicht, den Inhalt, die Metadaten und die nötige...

 
von Marcel Dux | 12.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
candallo - OER-Modellvorhaben zur Produktion und...

Das candallo-Modellvorhaben beschäftigt sich mit der Etablierung eines Prozesses zur Produktion und Publikation rechtssicherer und barrierefreier Lerninhalte am Beispiel von standartisierten Videoformaten. Durch die bereichsübergreifende...

 
von Ingo Blees | 12.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Edutags als Referatory und "Suchmaschine" für...

Der Social-Bookmarking-/Social-Tagging-Dienst Edutags vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen und dem Deutschen Bildungsserver wird anhand von drei Modellen, in denen Optionen für das Aggregieren und Auffinden von Open Educational Resources...

 
von Stefan Dröschler | 12.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Openness": Weniger ist mehr?

Open Educational Resources führen im Bereich der regulären Hochschulausbildung ein Schattendasein, welches bei weitem nicht ihrem Potential Genüge tut. Der Artikel bespricht einige mögliche Adoptionshürden und zeigt auf, wie ein modifiziertes...

 
von Dr. Bastian Martschink | 12.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Open Educational Resources in Einführungsveranstaltungen...

Mathematische Vorkurse werden zur Vorbereitung auf das Studium allen Studienanfängerinnen und Studienanfängern der Ingenieurmathematik dringend empfohlen, aber leider fällt es immer schwerer, die Lücke zwischen den Erwartungen an die Vorkenntnisse...

 
von Dr. habil Martin Ebner | 12.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Editorial: Wie gestalten wir die Zukunft mit Open Access...

Offenheit und Transparenz sind in den letzten Jahren als wichtige Forderungen in Lehre und Forschung erhoben worden. Dabei spielen Open Access (OA) und Open Educational Resources (OER) eine zentrale Rolle. Ihre Umsetzung hat tiefgreifende...

 
von Gabriele Sandfuchs | 10.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Struktur und Ausgestaltung von Masterstudiengängen in...

Die Zugangsregelungen von Masterstudiengängen sowie die häufig damit zusammenhängenden Eignungsverfahren sind in vielen Fällen problematisch. Viele Studiengänge sollten zudem eindeutiger und transparenter geregelt werden. Dies sind wesentliche...

 
von Redaktion WIM'O | 07.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
W-Besoldung. Aktueller Stand

Fast alle Bundesländer haben die W-Besoldung novelliert oder wenigstens entsprechende Gesetzesvorhaben eingeleitet. Was das für die jeweiligen Grundgehälter bedeutet, zeigt die Übersicht. Welche Wertschätzung das Saarland und Berlin ihren...

 
von Christine Prußky | 07.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Traumjob gesucht und gefunden

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 21.02.2014 (duz MAGAZIN 3/2014). Sie fühlen sich und ihre Arbeit wertgeschätzt, erfahren Unterstützung von Vorgesetzten und genießen Gestaltungsspielraum: Fakultätsmanager an Deutschlands...

 
von Christine Prußky | 07.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der gläserne Forscher

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 21.02.2014 (duz MAGAZIN 3/2014). Unermüdlich häuft die Wissenschaft Daten an. Jeden Tag werden es mehr. Zum Schatz der Erkenntnis werden die Informationen aber erst, wenn sie aufbereitet und für...

Seiten