Detaillierte Informationen zu allen Angeboten und das Gesamtprogramm als PDF sind unter www.zwm-speyer.de/weiterbildung abrufbar – die Buchung zu den ZWM-Veranstaltungen ist dort jeweils...
Der praxisorientierte viersemestrige Masterstudiengang Wissenschaftsmanagement an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer bereitet passgenau auf die aktuellen und zukünftigen...
Das Hochschulforum Digitalisierung publiziert regelmäßig zum digitalen Wandel. Zuletzt erschienen: „Was bedeutet Hochschullehre im digitalen Zeitalter?“, „Bildungsverständnis im europaweiten...
Im Zuge des digitalen Wandels wächst die Vielfalt an Methoden und Verfahren zur Erzeugung, Verarbeitung und Verbreitung von Daten rasant. Je mehr Entscheidungen auf Grundlage von digitalen Daten...
Das aktuelle Hochschul-Barometer ergibt: Hochschulen wollen in ihrer Forschung verstärkt auf die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzen. In diesen Bereichen sind sie besonders häufig in...
Seit 2015 ist Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Mit 35.000 Studierenden und einer über 200-jährigen Tradition ist die Universität Bonn eine...
Nominiert werden können exzellente und international anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den von der Stiftung geförderten Disziplinen und Förderbereichen herausragende...
Die Vereinigung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands hat bei ihrer 62. Jahrestagung am 19. September 2019 in Bayreuth eine Erklärung zur Regelung befristeter...
Der Klaus Tschira Boost Fund will Karrierewege junger Forschender flexibler gestalten und eine frühe Unabhängigkeit fördern. Aus diesem Grund vergibt er Fördergelder von bis zu 80.000 Euro für einen...
Das Auswahlgremium hat 532 Tenure-Track-Professuren an 57 Hochschulen zur Förderung ausgewählt. In der ersten Bewilligungsrunde 2017 wurden bereits 468 Tenure-Track-Professuren vergeben. Damit...
Die Pro-Kopf-Ausgaben für Studierende sind in Deutschland wieder auf dem Stand von 2005, kritisiert die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in ihrem Bericht „...
Insgesamt werden in diesem Jahr von 3.106 internationalen BewerberInnen aus 51 verschiedenen Herkunftsländern 408 NachwuchswissenschaftlerInnen mit der Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC...
Ob Unterstützung für gefährdete WissenschaftlerInnen, die kritische Auseinandersetzung mit einseitigen Informationen, Compliance-Verpflichtungen oder die Förderung einer positiven Debattenkultur: In...
Im Wintersemester 2017/18 waren 375.000 ausländische Studierende in Deutschland eingeschrieben, darunter 282.000 mit einer Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland („Bildungsausländer“), die zum...
Der vom Stifterverband und vom VDI Technologiezentrum im Juli publizierte Bericht knüpft an die Ende 2017 veröffentlichte EU-Studie "Blockchain in Education" unmittelbar an, führt die dort...
Mit dem Fokus auf Potenziale interdisziplinärer Forschung für Hochschulentwicklung und Lehre veranstalten die VolkswagenStiftung, die Humboldt-Universität zu Berlin sowie die Stiftung Humboldt Forum...
Das Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen (BFIO) sucht Hochschulabsolventinnen und -absolventen (Master bzw. Diplom) mit deutscher Staatsangehörigkeit, zwei- bis vierjähriger...
Das ZWM veranstaltet einmal im Jahr eine „State of the Art“-Tagung, bei der ein aktuelles Thema des Wissenschaftsmanagements mit renommierten Vertreter(inne)n aus dem Wissenschaftssystem diskutiert...
Die Wissenschaftlerin von der Technischen Universität Kaiserslautern erhielt die mit 50 000 Euro dotierte Auszeichnung für die engagierte und vielseitige Kommunikation zu den ethischen, politischen...
Die EU hat die 17 Gewinner der ersten Ausschreibungsrunde zu den "Europäischen Universitäten" bekanntgegeben: 114 Hochschulen aus 24 EU-Mitgliedsstaaten wurden ausgewählt – die beteiligten deutschen...