Demnach soll KI aus dem Wissenschaftsprozess nicht ausgeschlossen werden, weil sie erhebliche Potenziale bietet. Trotzdem braucht es verbindliche Rahmenbedingungen: ForscherInnen sollen in ihren...
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) formuliert als Ziel eine "rasche Deblockierung der Teilnahme der Schweiz an laufenden EU-Programmen wie Horizon Europe und Erasmus...
Demnach hat die Koalition über alle Ministerien hinweg rund zwei Drittel der Versprechen im Koalitionsvertrag entweder umgesetzt (38 Prozent) oder mit der Umsetzung begonnen (26 Prozent). Das...
Nach langen Verhandlungen wird Großbritannien wieder Teil des EU-Forschungsprogramms „Horizon Europe“. Beobachter wollen die Einigung aber nicht als Zeichen für eine schnelle Annäherung zwischen der...
Die Reinhard Hesse Stiftung vergibt in diesem Jahr zum zweiten Mal den mit 5.000 Euro dotierten Preis „Freiheit der Wissenschaft“. Preisträger ist der Philosoph Professor Julian Nida-Rümelin, Rektor...
Forschung & Lehre interviewt den Arbeitspsychologen Stefan Poppelreuter, der u.a. Experte für Arbeitssucht ist. "Man darf mit Fug und Recht annehmen, dass viele im Wissenschaftsbetrieb tätige...
Der Aktionsplan ist das Update des BMBF-Beitrags zur KI-Strategie der Bundesregierung. Zu den elf im Aktionsplan genannten Handlungsfeldern gehören auch „Erforschen und Gestalten von KI basierten...
Die 13. Ausschreibungsrunde der Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und weiteren wissenschaftlichen...
Die 30.000 Fraunhofer-Mitarbeiter erreichte die Nachricht am Freitagmorgen per internem Newsletter: Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, der am 25. Mai einstimmig gewählte neue Präsident der...
Zum Digitalen Infotag für den berufsbegleitenden Masterstudiengang M.P.A. Wissenschaftsmanagement lädt die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer am 20.10.2023 von 15:00 bis 16:00...
Führende Vertreter des Hochschulwesens in Niger haben sich besorgt darüber geäußert, dass der Militärputsch vom 26. Juli dem ohnehin schon fragilen Hochschulsystem in diesem frankophonen Sahelland...
Zum 16. Deutschen Hochschulrechtstag laden am 27. und 28. September das Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht, der Lehrstuhl für Deutsches und Bayerisches Staats...
Ein interaktiver Workshop zum Thema KI für Postdocs, in dem die aktuell verfügbaren Möglichkeiten beleuchtet werden, findet am 21. September von 9:00 - 12:00 Uhr im Max Delbrück Center (MDC), Berlin...
Die Technische Universität München (TUM) und die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München starten ein Weiterbildungs- und Forschungsprogramm zur Zuverlässigkeit Künstlicher Intelligenz (KI). Die...
Sechs deutsche Wissenschaftsorganisationen bringen ihre Besorgnis über die akademische Freiheit in Israel zum Ausdruck: In einer gemeinsamen Erklärung haben sich die Max-Planck-Gesellschaft, die...
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) führt das BFIO das Junior Professional Officer Programm (JPO) durch.
Gesucht werden Hochschulabsolventinnen...
Jan-Martina Wiarda hat sich mit Conrnelia Raue, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Innovation in der Hochschullehre über gute Hochschullehre zwischen Innovationsförderung und Grundfinanzierung...
Am 23. und 24. November 2023 lädt das ZWM nach Potsdam zur SotA’23 Jahrestagung ein – in diesem Jahr zusammen mit WiMaKo, dem BMBF-geförderten hochschulübergreifenden Graduiertenkolleg „...
Der Rat für Informationsinfrastrukturen hat Empfehlungen zum geplanten Forschungsdatengesetz veröffentlicht. Wie können Forschungsdaten fair und mit gesicherter Qualität zugänglich gemacht werden?...
Am vergangenen Freitag fand die Auftaktveranstaltung zum DATIpilot statt. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger erklärte: „Wir wollen das Wissen aus der Forschung schneller in die...