Sie sind hier
Kontakt: | Max-Planck-Institut für Meteorologie | ||
Ort: | 20146 Hamburg | ||
Web: | https://jobs.mpimet.mpg.de/de/jobposting/8ea1ca080197daa1469fa418683c6e683147781… | Bewerbungsfrist: | 10.05.23 |
ÜBER UNS
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg zählt zu den führenden Forschungsinstituten auf dem Gebiet der Erdsystemforschung. Das Institut mit derzeit rd. 230 Beschäftigten besteht aus zwei wissenschaftlichen Abteilungen und Serviceeinrichtungen. Sie können hier einen virtuellen Rundgang über unser Institut machen.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Sie unbefristet in Vollzeit als
EU- und Drittmittelreferenten (m/w/d) und zugleich Sachgebietsleiter (m/w/d) Drittmittelmanagement
[S-0005]
IHRE AUFGABEN
Sie leiten das Sachgebiet Drittmittelmanagement innerhalb der Verwaltung und arbeiten eng mit der Forschungskoordination sowie Wissenschaftler*innen des Instituts zusammen. Sie betreuen die Wissenschaftler*innen bei den Projektanträgen und der Projektdurchführung, insbesondere in den Förderprogrammen der Europäischen Union. Das Aufgabenspektrum zum Thema EU-Forschungsförderung umfasst alle Schritte von der Projektakquise, Antragsberatung für die Projektidee und der Unterstützung der Antragsausarbeitung über die Begleitung der Vertragsverhandlungen bis hin zur Durchführung des Projektes einschließlich dessen Abschluss und Abwicklung (ggf. First- und Second-Level-Audit). Sie fungieren als Schnittstelle zwischen dem Institut, dem Drittmittelreferat der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft und den Projektträgern / den nationalen Kontaktstellen. Sie beantworten Grundsatzfragen und unterstützen die Institutsleitung in allen administrativen und kaufmännischen Aufgaben in Bezug auf Drittmittelprojekte.
Darüber hinaus übernehmen Sie die Organisation und Durchführung von institutsinternen Workshops und Informationsveranstaltungen zum Thema Drittmittelförderung.
IHRE QUALIFIKATION
- Sie haben ein Universitätsstudium (Master bzw. Diplom) erfolgreich abgeschlossen, vorzugsweise mit Promotion im naturwissenschaftlichen Bereich
- Sie verfügen über Berufserfahrung in dem Aufgabengebiet, idealerweise über Erfahrungen im deutschen Wissenschaftssystem und/oder in der Arbeit bei nationalen / europäischen Fördergebern
- Sie haben Erfahrung bei der Formulierung von EU-Projektanträgen und im Management von Wissenschaftsprojekten und sind mit den EU-Förderformaten vertraut
- Sie haben Ideen, wie man Wissenschaftler*innen unterstützt, damit sie neue EU-Projekte, u.a. auch Verbundprojekte, einwerben, und sind in der Lage, proaktiv und gezielt in solche Beratungsprozesse einzusteigen
- Sie haben gute Kenntnisse im Projektmanagement, idealerweise von EU-Projekten
- Sie verfügen über operative Erfahrung bzw. Erkenntnisse aus dem Finanz‐ und Rechnungswesen im öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Bereich sowie im Umgang mit Drittmitteln oder Fördergeldern
- Sie haben erste Führungserfahrung oder leitende Projekterfahrung
- Sie verfügen über ausgeprägte organisatorische und planerische Kompetenzen; in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Verantwortlichen und Akteur*innen treten Sie verbindlich, konstruktiv und zielorientiert auf
- Exzellente Englischkenntnisse und sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab
UNSER ANGEBOT
Wir bieten eine unbefristete Anstellung mit einer vielseitigen und anspruchsvollen Tätigkeit im Umfeld interdisziplinärer Forschung, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und flache Hierarchien. Sie leiten ein kleines Team mit kompetenten Kolleg*innen. Die Eingruppierung erfolgt gemäß den tarifrechtlichen Bestimmungen und Qualifikation mit TVöD Bund E 13 / E 14; zusätzlich gewähren wir eine Altersversorgung in Anlehnung an den öffentlichen Dienst (VBL).
Das Max-Planck-Institut ist zentral und verkehrsgünstig gelegen. Wir bieten einen attraktiven Zuschuss zum HVV-ProfiTicket (Jobticket, ab 01.05.2023 Deutschland-Jobticket).
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Außerdem strebt die Max-Planck-Gesellschaft nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds.
Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch gleitende Arbeitszeit, Homeoffice und die Unterstützung bei der Vermittlung von Betreuungsmöglichkeiten.
HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 10. Mai 2023.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Mitarbeiter im Bereich Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit JUQCA (w/m/d)
Kontakt: | Herr Erdweg | ||
Ort: | 52428 Jülich bei Köln | ||
Web: | https://www.fz-juelich.de/de/karriere/stellenangebote/2023-058? | Bewerbungsfrist: | 18.03.23 |
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.100 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Das Peter Grünberg Institut – Theoretische Nanoelektronik (PGI-2/IAS-3) – beschäftigt sich mit der Untersuchung der Strukturbildung in kondensierter Materie, ausgehend von elektronischen Längen- und Zeitskalen unter Berücksichtigung makroskopischer Konsequenzen. Diese Untersuchungen sind in vielfältiger Weise eng mit experimentellen Arbeiten innerhalb des Institutsbereichs, aber auch mit Projekten in anderen Instituten des Forschungszentrums Jülich verbunden. Diese Kooperation führte unter anderem zur Gründung der Jülich Quantum Computing Alliance (JUQCA), deren wissenschaftlicher Koordinator Prof. DiVincenzo im PGI-2/IAS-3 angesiedelt ist. Die Allianz unterstützt die beteiligten Institute in ihrer wissenschaftlichen Arbeit und ist Ansprechpartner für interne und externe Partner. Unterstützen Sie uns dabei, die Ziele der JUQCA zu erreichen und bewerben Sie sich jetzt! Mehr Informationen finden Sie unter https://www.fz-juelich.de/de/forschung/information/quantentechnologie/juqca.
Verstärken Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Mitarbeiter im Bereich Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit JUQCA (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
- Sie konzipieren, entwickeln und erproben Marketing- und Kommunikationsinstrumente bzw. Veranstaltungsformate (zum Beispiel Doktorandentreffen) im Rahmen von JUQCA und in enger Kooperation mit den an JUQCA beteiligten Institutsbereichen, insbesondere dem wissenschaftlichen Koordinator und dem Programmmanagement
- Sie knüpfen an bestehende Formate wie Konferenzen oder Summer Schools an, um verschiedene Fokusgruppen zielgruppengerecht zu erreichen und Begegnungen zu ermöglichen
- Sie koordinieren ein professionelles Relationship Management zur Industrie und zu Quantencomputern Stakeholdern und Akteuren aus der Zivilgesellschaft zur Kontaktpflege und aktiven Zielgruppenadressierung
- Sie entwickeln Konzepte zur Werbung und Ausbildung von Fachpersonal im Feld des Quantencomputings
- Zielgruppengerecht bereiten Sie komplexe Inhalte auf und erstellen Marketingmaterialien wie Broschüren, Flyer, Newsletter und Videoformate
- Sie pflegen und entwickeln die Website von JUQCA weiter und bauen weitere Kommunikationskanäle auf, zum Beispiel in sozialen Netzwerke
- Ihre ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit stellen Sie unter anderem bei Veranstaltungen unter Beweis
- Zur Integration der fokusgruppen- und stakeholderbezogenen Marketing- und Kommunikationsaktivitäten in die strategische Gesamtkommunikation des Forschungszentrums Jülich, arbeiten Sie in enger Abstimmung mit dem Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation, dem zentralen Marketing sowie dem Science Office des Peter-Grünberg-Instituts zusammen
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium der Natur- oder Ingenieurwissenschaften, bestenfalls in der Physik, oder Sie haben einen vergleichbaren Abschluss im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und sehr solide Kenntnisse in der Physik
- Ihre einschlägige berufliche Erfahrung im Bereich der wissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit und der Organisation von Veranstaltungen und Messen zeichnet Sie aus
- Ihre Kenntnisse im Konzipieren von Beiträgen für soziale Medien und Webseiten in Bild und Wort sind hervorragend
- Die Arbeit in einem interdisziplinären, wissenschaftsnahen Umfeld an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Administration, Wirtschaft und Forschungspolitik sowie das Einarbeiten in komplexe Themen bereiten Ihnen Freude
- Ihr ausgeprägtes analytisches und strategisches Denkvermögen und eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise zeichnen Sie aus
- Sie verfügen über eine hohe kommunikative und soziale Kompetenz sowie ein verbindliches und sicheres Auftreten gegenüber internen und externen Partnern
- Sehr gutes schriftliches und mündliches Kommunikationsvermögen sowie Ihre verhandlungssicheren Deutsch- und Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab
Unser Angebot:
- Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten. Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Vielseitige Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Administration, Wirtschaft und Politik
- Ein attraktives Arbeitsumfeld auf einem Forschungscampus mit sehr guter Infrastruktur mitten im Städtedreieck Köln-Düsseldorf-Aachen
- Wir begleiten Sie von Beginn an: neuen Kollegen (w/m/d) erleichtern wir den Start u.a. durch unsere Welcome Days und unseren Welcome Guide: https://go.fzj.de/willkommen
- Die Entwicklung der Potenziale unserer Mitarbeitenden ist uns ein wichtiges Anliegen – individuelle Weiterbildungsmaßnahmen sind daher für uns selbstverständlich
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement sowie verschiedene Sportangebote (u.a. Beachvolleyball-Platz, Laufgruppen, Yoga-Kurse und vieles mehr)
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik unterstützt durch unser Büro für Chancengleichheit: https://go.fzj.de/VereinbarkeitvonBerufundFamilie
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppe 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal.
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
# 6 DER BESTEN ARBEITGEBER 2023 AUF GLASSDOOR
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
PE 2023-058 - Mitarbeiter im Bereich Kommunikation Öffentlichkeitsarbeit JUQCA.pdf
188.03 KB | 16.02.23 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Energiewirtschaft
Kontakt: | Forschungszentrum Jülich GmbH | ||
Ort: | 52428 Jülich bei Köln | ||
Web: | https://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Stellenangebote/_common/dna/2021-036-DE-PTJ… | Bewerbungsfrist: | 28.02.21 |
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 6.400 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Als einer der führenden Projektträger Deutschlands und weitgehend selbstständige Organisationseinheit des Forschungszentrums Jülich managt der Projektträger Jülich Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag der öffentlichen Hand. Für das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) des Landes NRW betreuen wir im Geschäftsbereich „Energie, Technologie, Nachhaltigkeit“ (ETN) neben reiner Landesförderung auch die Leitmarktwettbewerbe des Landes. Wesentliche Grundlage der Förderung ist das Operationelle Programm NRW 2014–2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung „Investition in Wachstum und Beschäftigung“.
Verstärken Sie uns als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Energiewirtschaft
Ihre Aufgaben:
- Beratung der Antragstellenden aus Wissenschaft und Wirtschaft zu fachlichen und fördertechnischen Fragen im Programmbereich Umweltwirtschaft und Ressourceneffizienz
- Mitwirkung bei der Landesförderung von Projekten im Energiesektor
- Prüfung von Projektideen und Anträgen vor dem Hintergrund der förderpolitischen Leitlinien und unter Berücksichtigung aktueller technischer Entwicklungen
- Vorbereitung der Förderentscheidung
- Begleitung der bewilligten Vorhaben während ihrer Laufzeit und Beratung der Zuwendungsempfänger/innen im Hinblick auf eine erfolgreiche Realisierung der Projekte
- Unterstützung bei der Verbreitung der erzielten Ergebnisse
- Unterstützung der Ministerien bei der Formulierung und Fortschreibung wissenschaftlicher Fachprogramme und Strategiepapiere
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom [Univ.]), vorzugsweise in den Bereichen Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit Bezug zur Energiewirtschaft; eine Promotion ist wünschenswert
- Erste Berufserfahrungen und fundierte Kenntnisse im Projektmanagement, idealerweise im Rahmen öffentlich finanzierter Forschungsvorhaben
- Kenntnisse in den Technologiebereichen Energieumwandlung, Energietransport, Energiespeicherung sowie im Bereich der regulatorischen und volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen
- Vertiefte Kenntnisse im Schwerpunkt Erneuerbare Energien, Flexibilisierung der Energienetze, Koppelung der Energiesektoren sowie Digitalisierung der Energiesysteme
- Sicheres und gewandtes Auftreten gegenüber Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- Interesse an forschungs- und innovationspolitischen Fragestellungen
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
- Kenntnisse in der Praxis der öffentlichen Förderung von Forschung und Entwicklung des Landes NRW, der Landeshaushaltsordnung, den Verdingungsordnungen für die Vergabe von Aufträgen sowie den EU-Förderrahmenbedingungen sind von Vorteil
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Unser Angebot:
- Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- Spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus, günstig gelegen im Städtedreieck Köln-Düsseldorf-Aachen
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld
- Umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Eine zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
- Möglichkeit zur vollzeitnahen Teilzeitbeschäftigung
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund
Das Forschungszentrum Jülich fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 28.02.2021 über unser Online-Bewerbungsportal:
https://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Stellenangebote/_common/dna/2021-036-DE-PTJ.html?nn=363488
Ansprechpartnerin
Andrea Roeb
Telefon: +49 2461 61-9571
karriere.ptj.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
PtJ 2021-036 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter (wmd) im Bereich Energiewirtschaft.pdf
187.48 KB | 05.02.21 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Wasserstofftechnologien
Kontakt: | Forschungszentrum Jülich GmbH | ||
Ort: | 52428 Jülich bei Köln | ||
Web: | https://www.ptj.de/index.php?index=603&lw_stellen_cmd=showDetail&lw_stellen_id=2… | Bewerbungsfrist: | 28.02.21 |
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 6.400 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Als einer der führenden Projektträger Deutschlands und weitgehend selbstständige Organisationseinheit des Forschungszentrums Jülich managt der Projektträger Jülich Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag der öffentlichen Hand. Für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) betreuen wir im Geschäftsbereich „Energiesystem Integration“ (ESI) unter anderem das 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung „Innovationen für die Energiewende“. Das Programm bildet den Rahmen für die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und leistet einen wichtigen Beitrag zur Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.
Verstärken Sie uns als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Wasserstofftechnologien
Ihre Aufgaben:
- Beratung der Antragstellerinnen und Antragsteller aus Wissenschaft und Wirtschaft zu den Themenfeldern Erzeugung, Speicherung, Transport und Nutzung von Wasserstoff im 7. Energieforschungsprogramm und ggf. anderen Programmen
- Prüfung der Anträge vor dem Hintergrund der förderpolitischen Leitlinien
- Begutachtung der Umsetzungschancen der geplanten Vorhaben
- Einschätzung der fachlichen Exzellenz und der wirtschaftlichen Verwertungspotenziale
- Vorbereitung der Förderentscheidung
- Begleitung der bewilligten Vorhaben während ihrer Laufzeit
- Bewertung des Projektverlaufs; auch im Rahmen von Vor-Ort-Prüfungen
- Prüfung der fachlichen Voraussetzungen zur Auszahlung der Fördermittel
- Verfolgung der wissenschaftlich-technischen Entwicklung im Themenschwerpunkt Wasserstoff, auch über die betreuten Programme hinaus
- Weiterentwicklung der laufenden Förderkonzepte auch im europäischen und internationalen Kontext
- Unterstützung des BMWi bei der programmspezifischen Öffentlichkeitsarbeit und der Beantwortung politischer Anfragen
- Mitwirkung im Forschungsnetzwerk Wasserstoff
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom [Univ.]), vorzugsweise in den Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit Vertiefungsrichtung im Bereich der Energie- oder Umwelttechnik; eine Promotion ist wünschenswert
- Erste Berufserfahrungen und fundierte Kenntnisse im Projektmanagement, idealerweise im Rahmen öffentlich finanzierter Forschungsvorhaben
- Sicheres und gewandtes Auftreten gegenüber Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- Interesse an forschungs- und innovationspolitischen Fragestellungen
- Kommunikative Kompetenz in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Unser Angebot:
- Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- Spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus, günstig gelegen im Städtedreieck Köln-Düsseldorf-Aachen
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld
- Umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Eine zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
- Möglichkeit zur vollzeitnahen Teilzeitbeschäftigung
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund
Das Forschungszentrum Jülich fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 28.02.2021 über unser Online-Bewerbungsportal:
https://www.ptj.de/index.php?index=603&lw_stellen_cmd=showDetail&lw_stellen_id=2021-025
Ansprechpartnerin
Andrea Roeb
Telefon: +49 2461 61-9571
karriere.ptj.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
PtJ 2021-025 - WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER (WMD).pdf
186.99 KB | 05.02.21 ( )
-
Keine Inhalte
Naturwissenschaftler (w/m/d)
Kontakt: | Annett Müller | ||
Ort: | Rostock | ||
Web: | http://fzj.de/SharedDocs/Stellenangebote/_common/dna/2019-113-DE-PTJ.html?nn=363… | Bewerbungsfrist: | 12.04.19 |
Das Forschungszentrum Jülich leistet als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft wirksame Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie. Es bearbeitet vielfältige Aufgaben im Forschungsmanagement und nutzt große, oft einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen. Arbeiten Sie zusammen mit rund 6.100 Kolleginnen und Kollegen themen- und disziplinenübergreifend an einem der größten Forschungszentren Europas.
Als einer der führenden Projektträger Deutschlands und weitgehend selbstständige Organisationseinheit des Forschungszentrums Jülich managt der Projektträger Jülich Forschungs- und Innovationsförder-programme im Auftrag der öffentlichen Hand. Für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) betreuen wir im Geschäftsbereich „Meeresforschung, Geowissenschaften, Schiffs- und Meerestechnik“ (MGS) das Forschungsprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklungen“ (FONA³). Darüber hinaus unterstützt der Geschäftsbereich die Umsetzung der Programme „Maritime Forschungsstrategie 2025“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und „Förderung der Exzellenzforschung“ des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (BM.MV).
Verstärken Sie diesen Bereich als
Naturwissenschaftler (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
Sie beraten Antragstellerinnen und Antragsteller aus Wissenschaft und Wirtschaft zu allen fachlichen Fragen im Programm „Forschung für nachhaltige Entwicklung“ des BMBF, insbesondere zum Themenschwerpunkt terrestrische Geoforschung. Anträge prüfen Sie vor dem Hintergrund der förderpolitischen Leitlinien und begutachten die Umsetzungschancen der geplanten Vorhaben. Besonderes Augenmerk legen Sie auf die fachliche Exzellenz und die wirtschaftlichen Verwertungspotenziale. Auf dieser Basis bereiten Sie dann die Förderentscheidung mit vor. Die bewilligten Vorhaben begleiten Sie während ihrer Laufzeit. Dabei bewerten Sie insbesondere den Projektverlauf, auch im Rahmen von Vor-Ort-Prüfungen, und die fachlichen Voraussetzungen zur Auszahlung der Fördermittel. Daneben verfolgen Sie die wissenschaftlich-technische Entwicklung im o. g. Themenschwerpunkt und entwickeln die laufenden Förderkonzepte weiter, auch im europäischen und internationalen Kontext. Schließlich unterstützen Sie das BMBF bei der programmspezifischen Öffentlichkeitsarbeit, bei der Beantwortung politischer Anfragen und vertreten das Ministerium in Ausschüssen und Gremien.
Ihr Profil:
Sie haben Ihr naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Dipl. Univ.), erfolgreich abgeschlossen, vorzugsweise im Bereich Geologie. Eine Promotion ist wünschenswert. Anschließend haben Sie erste Berufserfahrungen in interdisziplinären Projekten gesammelt. Fundierte Kenntnisse im Projektmanagement, idealerweise im Rahmen öffentlich finanzierter Forschungsvorhaben, zeichnen Sie besonders aus. Gegenüber Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik treten Sie sicher und gewandt auf. Sie bringen Interesse an forschungs- und innovationspolitischen Fragestellungen mit und verfügen über gute Kenntnisse der europäischen sowie internationalen Forschungspolitiken im Bereich der Geowissenschaften. Sehr gute Deutsch- und verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift, die Bereitschaft zu Dienstreisen sowie Kenntnisse im Haushalts- und Verwaltungsrecht runden Ihr Profil ab.
Unser Angebot:
- Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld
- Umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Eine zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
- Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund
Dienstort: Rostock
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, möglichst über unser Online-Bewerbungssystem, bis zum 12. April 2019 unter Angabe der Kennziffer 2019-113.
Ansprechpartnerin:
Annett Müller
Tel.: 02461 61-96775
www.fz-juelich.de
www.fz-juelich.de/ptj/karriere
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Forschungszentrum Jülich: Diplom-Ingenieur/in oder Naturwissenschaftler/in
Kontakt: | Finni Lacker Tel.: 02461 61-4857 | ||
Ort: | 52425 Jülich | ||
Web: | http://www.fz-juelich.de/ptj/karriere | Bewerbungsfrist: | 17.10.14 |
Das Forschungszentrum Jülich betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung und stellt sich drängenden Fragen der Gegenwart. Es leistet Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Gehirn. Mit mehr als 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört es als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft zu den großen interdisziplinären Forschungszentren Europas.
Der Projektträger Jülich (PTJ) setzt Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag der öffentlichen Hand um. Für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) betreut der Projektträger Jülich im Geschäftsbereich „Energietechnologien“ (ERG) unter anderem das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung”. Die Förderschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich der Energie- und Rohstoffeinsparung sowie Reststoffverwertung, der Gewinnung und Nutzung industrieller Abwärme und der Entwicklung energieeffizienter Verfahrens- und Prozesstechnik. Angesichts der anspruchsvollen Zielsetzung der Bundesregierung bezüglich der Senkung des deutschen Energieverbrauchs bei gleichzeitiger Stärkung der Position Deutschlands als Wirtschaftsstandort kommt der rationellen Nutzung von Energie in der industriellen Produktion eine besondere Bedeutung zu.
Verstärken Sie diesen Bereich als
Diplom-Ingenieur/in oder
Naturwissenschaftler/in
Ihre Aufgaben:
Sie beraten Antragstellerinnen und Antragsteller aus Wissenschaft und Wirtschaft zu allen fachlichen Fragen im 6. Energieforschungsprogramm, insbesondere zu dem Themenschwerpunkt Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe. Anträge prüfen Sie vor dem Hintergrund der förderpolitischen Leitlinien und begutachten die Umsetzungschancen der geplanten Vorhaben. Besonderes Augenmerk legen Sie auf die fachliche Exzellenz und die wirtschaftlichen Verwertungspotenziale. Auf dieser Basis bereiten Sie dann die Förderentscheidung mit vor. Die bewilligten Vorhaben begleiten Sie während ihrer Laufzeit. Dabei bewerten Sie insbesondere den Projektverlauf, auch im Rahmen von Vor-Ort-Prüfungen und die fachlichen Voraussetzungen zur Auszahlung der Fördermittel. Daneben verfolgen Sie die wissenschaftlich-technische Entwicklung in der Energieforschung und entwickeln die laufenden Förderkonzepte weiter, auch im europäischen und internationalen Kontext. Schließlich unterstützen Sie das BMWi bei der programmspezifischen Öffentlichkeitsarbeit, bei der Beantwortung politischer Anfragen und vertreten das Ministerium in Ausschüssen und Gremien.
Ihr Profil:
Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen, vorzugsweise in den Bereichen Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder Physik. Eine Promotion ist wünschenswert. Anschließend haben Sie erste Berufserfahrungen gesammelt. Fundierte Kenntnisse im Projektmanagement, idealerweise im Rahmen öffentlich finanzierter Forschungsvorhaben, zeichnen Sie besonders aus. Gegenüber Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik treten Sie sicher und gewandt auf. Ihr Interesse an forschungs- und innovationspolitischen Fragestellungen, Ihre kommunikative Kompetenz in Wort und Schrift, verhandlungssichere Englischkenntnisse, die Bereitschaft zu Dienstreisen sowie Kenntnisse im Haushalts- und Verwaltungsrecht runden Ihr Profil ab.
Unser Angebot:
- vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld
- eine zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
- Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus, günstig gelegen im Städtedreieck Köln-Düsseldorf-Aachen
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund)
Das Forschungszentrum Jülich möchte mehr Mitarbeiterinnen in diesem Bereich beschäftigen. Wir sind daher an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, möglichst über unser Online-Bewerbungssystem, bis zum 17. Oktober 2014 unter Angabe der Kennziffer 2014-208.
Ansprechpartnerin:
Finni Lacker
Tel.: 02461 61-4857
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte