Sie sind hier
Kontakt: | Herr Erdweg | ||
Ort: | 52428 Jülich bei Köln | ||
Web: | https://www.fz-juelich.de/de/karriere/stellenangebote/2023-058? | Bewerbungsfrist: | 18.03.23 |
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.100 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Das Peter Grünberg Institut – Theoretische Nanoelektronik (PGI-2/IAS-3) – beschäftigt sich mit der Untersuchung der Strukturbildung in kondensierter Materie, ausgehend von elektronischen Längen- und Zeitskalen unter Berücksichtigung makroskopischer Konsequenzen. Diese Untersuchungen sind in vielfältiger Weise eng mit experimentellen Arbeiten innerhalb des Institutsbereichs, aber auch mit Projekten in anderen Instituten des Forschungszentrums Jülich verbunden. Diese Kooperation führte unter anderem zur Gründung der Jülich Quantum Computing Alliance (JUQCA), deren wissenschaftlicher Koordinator Prof. DiVincenzo im PGI-2/IAS-3 angesiedelt ist. Die Allianz unterstützt die beteiligten Institute in ihrer wissenschaftlichen Arbeit und ist Ansprechpartner für interne und externe Partner. Unterstützen Sie uns dabei, die Ziele der JUQCA zu erreichen und bewerben Sie sich jetzt! Mehr Informationen finden Sie unter https://www.fz-juelich.de/de/forschung/information/quantentechnologie/juqca.
Verstärken Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Mitarbeiter im Bereich Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit JUQCA (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
- Sie konzipieren, entwickeln und erproben Marketing- und Kommunikationsinstrumente bzw. Veranstaltungsformate (zum Beispiel Doktorandentreffen) im Rahmen von JUQCA und in enger Kooperation mit den an JUQCA beteiligten Institutsbereichen, insbesondere dem wissenschaftlichen Koordinator und dem Programmmanagement
- Sie knüpfen an bestehende Formate wie Konferenzen oder Summer Schools an, um verschiedene Fokusgruppen zielgruppengerecht zu erreichen und Begegnungen zu ermöglichen
- Sie koordinieren ein professionelles Relationship Management zur Industrie und zu Quantencomputern Stakeholdern und Akteuren aus der Zivilgesellschaft zur Kontaktpflege und aktiven Zielgruppenadressierung
- Sie entwickeln Konzepte zur Werbung und Ausbildung von Fachpersonal im Feld des Quantencomputings
- Zielgruppengerecht bereiten Sie komplexe Inhalte auf und erstellen Marketingmaterialien wie Broschüren, Flyer, Newsletter und Videoformate
- Sie pflegen und entwickeln die Website von JUQCA weiter und bauen weitere Kommunikationskanäle auf, zum Beispiel in sozialen Netzwerke
- Ihre ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit stellen Sie unter anderem bei Veranstaltungen unter Beweis
- Zur Integration der fokusgruppen- und stakeholderbezogenen Marketing- und Kommunikationsaktivitäten in die strategische Gesamtkommunikation des Forschungszentrums Jülich, arbeiten Sie in enger Abstimmung mit dem Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation, dem zentralen Marketing sowie dem Science Office des Peter-Grünberg-Instituts zusammen
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium der Natur- oder Ingenieurwissenschaften, bestenfalls in der Physik, oder Sie haben einen vergleichbaren Abschluss im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und sehr solide Kenntnisse in der Physik
- Ihre einschlägige berufliche Erfahrung im Bereich der wissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit und der Organisation von Veranstaltungen und Messen zeichnet Sie aus
- Ihre Kenntnisse im Konzipieren von Beiträgen für soziale Medien und Webseiten in Bild und Wort sind hervorragend
- Die Arbeit in einem interdisziplinären, wissenschaftsnahen Umfeld an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Administration, Wirtschaft und Forschungspolitik sowie das Einarbeiten in komplexe Themen bereiten Ihnen Freude
- Ihr ausgeprägtes analytisches und strategisches Denkvermögen und eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise zeichnen Sie aus
- Sie verfügen über eine hohe kommunikative und soziale Kompetenz sowie ein verbindliches und sicheres Auftreten gegenüber internen und externen Partnern
- Sehr gutes schriftliches und mündliches Kommunikationsvermögen sowie Ihre verhandlungssicheren Deutsch- und Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab
Unser Angebot:
- Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten. Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Vielseitige Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Administration, Wirtschaft und Politik
- Ein attraktives Arbeitsumfeld auf einem Forschungscampus mit sehr guter Infrastruktur mitten im Städtedreieck Köln-Düsseldorf-Aachen
- Wir begleiten Sie von Beginn an: neuen Kollegen (w/m/d) erleichtern wir den Start u.a. durch unsere Welcome Days und unseren Welcome Guide: https://go.fzj.de/willkommen
- Die Entwicklung der Potenziale unserer Mitarbeitenden ist uns ein wichtiges Anliegen – individuelle Weiterbildungsmaßnahmen sind daher für uns selbstverständlich
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement sowie verschiedene Sportangebote (u.a. Beachvolleyball-Platz, Laufgruppen, Yoga-Kurse und vieles mehr)
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik unterstützt durch unser Büro für Chancengleichheit: https://go.fzj.de/VereinbarkeitvonBerufundFamilie
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppe 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal.
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
# 6 DER BESTEN ARBEITGEBER 2023 AUF GLASSDOOR
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
PE 2023-058 - Mitarbeiter im Bereich Kommunikation Öffentlichkeitsarbeit JUQCA.pdf
188.03 KB | 16.02.23 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fahrsimulation und VR
Kontakt: | Technische Hochschule Ingolstadt | ||
Ort: | 85049 Ingolstadt | ||
Web: | https://karriere.thi.de/de/jobposting/0d5be44d40616a668770c398462c1367af8e228d0/… | Bewerbungsfrist: | 18.11.22 |
Mit 6.800 Studierenden in Technik und Wirtschaft sowie 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestalten wir Zukunft. Auf unseren modernen Campus, eingebettet in eine wirtschaftsstarke und attraktive Region im Herzen Bayerns, qualifizieren wir junge Menschen wissenschaftlich und arbeiten an Innovationen.
Werden Sie Teil unseres Erfolges als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fahrsimulation und VR
Das CARISSMA Institute for Automated Driving beschäftigt sich mit technischen als auch sozialen Aspekten bei der Einführung des automatisierten Fahrens. Mit mehreren Fahrsimulatoren und in Virtual Reality-Umgebungen erforschen wir das Zusammenspiel von Mensch und Maschine mit prototypischen Anwendungen und durch Einsatz vielfältiger Methoden (objektiv/subjektiv, qualitativ/quantitativ, physiologisch). Sie zeichnen für die Programmierung/Weiterentwicklung der Fahrsimulatoren und VR-Umgebungen verantwortlich und führen im Rahmen eines (optionalen) Promotionsvorhabens Forschung im o.g. Themenbereich durch.
Was Sie bei uns machen werden
Programmierung der Fahrsimulatoren inkl. involvierter Komponenten (dynamische Beleuchtung, Head-Up Display, motorisierte Lenkung, Vibrationsfeedback in Lenkrad und Fahrersitz, AR-Overlay, Hexapodendynamik)
Realisierung von Studiensettings in AR/VR, Anbindung an die Fahrsimulation bzw. an Versuchsträger, Motion Tracking-System
Implementierung und Anbindung von Prototypen an die Fahrsimulation; Einbindung von Messtechnik über die hauseigene Middleware „USE“ (in C# .NET); Weiterentwicklung von „USE“
Einbindung/Wartung physiologischer Messtechnik (EKG/EEG, EDA, Eye-Tracking, Automotive Sensoren, usw.)
Einbindung/Wartung physiologischer Messtechnik (EKG/EEG, EDA, Eye-Tracking, Automotive Sensoren, usw.)
Eigenständige Forschung/Benutzerstudien und Publikationstätigkeit im oben skizzierten Themenbereich
Was Sie mitbringen
Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Informatik, Mechatronik (oder verwandt)
IT-Problemlösungskompetenz (Netzwerktechnik, Hard/Software) sowie ausgezeichnete Programmierkompetenz in mindestens einer höheren Programmiersprache (C# .NET, Java, o.ä.) mit erweiterten Kenntnissen über OOP, Threading und Networking
Basiswissen über innovative, interaktive Technologien sowie Bereitschaft, sich mit psycho-physiologischer Messtechnik zu beschäftigen und Kenntnisse in der Realisierung von AR-/VR-Anwendungen
Starkes Interesse an interdisziplinärer Forschung im HCI-Bereich (die HCIG-Forschungsgruppe bietet dazu umfangreiche Expertise und breite Methodenkompetenz mit zahlreichen Doktoranden und Post-Docs an)
Exzellente Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse
Worauf Sie sich bei uns freuen können
In 40,10 Wochenstunden haben Sie die Möglichkeit an einem hochmodernen Arbeitsplatz Ihre Visionen in die Realität umzusetzen
Ein gesichertes Arbeitsverhältnis beim Freistaat Bayern und eine Bezahlung nach TV-L EG 13 bieten Ihnen die nötige Planungssicherheit
Über einen Zeitraum von 24 Monaten begleitet Sie Ihr erfahrener Doktorvater bei allen Fragestellungen und Anliegen rund um Ihre Promotion
Große Freiheit bei der Gestaltung des Arbeitstages, durch Gleitzeit, Telearbeit, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz sowie Mitarbeiterangebote in Mensa und Cafeteria und kostenlose Mitarbeiterparkplätze erleichtern Ihnen den Alltag
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Portal bis einschließlich 18.11.22. Bei Fragen können Sie sich gerne unter +49 841 9348-5050 an Siri Lang wenden.
Bei diesen Stellen werden Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt (Art. 7 Abs. 3 BayGIG). Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der finalen Projektzusage.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Stellenangebote des Autors
HCI- / Usability- / UX-Engineer (m/w/d) Future Mobility
Kontakt: | Technische Hochschule Ingolstadt | ||
Ort: | 85049 Ingolstadt | ||
Web: | https://karriere.thi.de/de/jobposting/78d34b0ecb88862897e56074018de0faa2ae125a0/… | Bewerbungsfrist: | 18.11.22 |
Mit 6.800 Studierenden in Technik und Wirtschaft sowie 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestalten wir Zukunft. Auf unseren modernen Campus, eingebettet in eine wirtschaftsstarke und attraktive Region im Herzen Bayerns, qualifizieren wir junge Menschen wissenschaftlich und arbeiten an Innovationen.
Werden Sie Teil unseres Erfolges als
HCI- / Usability- / UX-Engineer (m/w/d) Future Mobility
Das CARISSMA Institute for Automated Driving (C-IAD) an der Technischen Hochschule Ingolstadt beschäftigt sich mit technischen und sozialen Aspekten im Bereich Mobilität der Zukunft. Die am C-IAD angesiedelte Human-Computer Interaction Group (HCIG; https://hcig.thi.de) ist eine interdisziplinäre Forschungsgruppe aus Informatikern, Usability/UX-Forschern, Human Factors-Experten und Psychologen, die sich mit hypothesengetriebener, experimenteller Forschung im HCI-Bereich beschäftigt und einen besonderen Fokus auf Usability Forschung und UX-Evaluation im Bereich automatisierter Mobiltät legt.
Für neue Mobilitätsprojekte mit Schwerpunkt automatisierte Shuttlebusse und Passagierdrohnen suchen wir bis zu 3 Doktoranden (m/w/d).
Was Sie bei uns machen werden
Nutzergruppenanalyse, Zielgruppendefinition sowie Erhebung von Nutzerbedürfnissen und Vorbehalten/Ängsten
Entwicklung und Evaluation von Interaktions- und Servicekonzepten für automatisierte Shuttlebusse/Passagierdrohnen (visuelle Darstellung, Interior-/Exterior-Design, Passagierservices, Teleoperation) mit Fokus auf Usability/UX
Implementierung von Prototypen (u.a. für User Journeys) in Virtual Reality-Umgebungen inkl. Evaluation
Prototypische Umsetzung und Untersuchung ausgewählter Use Cases im Labor (Simulator, Sitzkiste, VR), auf Teststrecken und im Realeinsatz
Studiendesign und Durchführung von Benutzerstudien auf unterschiedlichen fidelity-Niveaus und durch Einsatz verschiedenster qualitativer/quantitativer Methoden (Enactment, Observation, Interviews und Fragebögen, usw.)
Iteratives Design, Implementierung und Evaluation von App-Prototypen (Click-Dummies, etc.)
Eigenständige Forschung und Publikationstätigkeit im Rahmen eines Promotionsvorhabens
Was Sie mitbringen
Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss in User Experience Design, Informatik, Medieninformatik, Human Factors (oder verwandt)
Leidenschaft für Wissenschaft und Forschung, insbesondere an der Schnittstelle Mensch-Maschine Interaktion
Hohe Kompetenz in Usability Research und qualitativer UX-Evaluation mit ausgeprägter Erfahrung im Prototyping sowie grundlegende Programmierkenntnisse und Know-how in der Realisierung von AR/VR-Lösungen
Ausgezeichnete Deutschkenntnisse (Niveaustufe C1) und sehr gute Englischkenntnisse
Worauf Sie sich bei uns freuen können
In 40,10 Wochenstunden haben Sie die Möglichkeit an einem hochmodernen Arbeitsplatz Ihre Visionen in die Realität umzusetzen
Ein gesichertes Arbeitsverhältnis beim Freistaat Bayern und eine Bezahlung nach TV-L EG 13 bieten Ihnen die nötige Planungssicherheit
Über einen Zeitraum von 24 Monaten begleitet Sie Ihr erfahrener Doktorvater bei allen Fragestellungen und Anliegen rund um Ihre Promotion
Große Freiheit bei der Gestaltung des Arbeitstages, durch Gleitzeit, Telearbeit, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz sowie Mitarbeiterangebote in Mensa und Cafeteria und kostenlose Mitarbeiterparkplätze erleichtern Ihnen den Alltag
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Portal bis einschließlich 18.11.22. Bei Fragen können Sie sich gerne unter +49 841 9348-5050 an Siri Lang wenden.
Bei diesen Stellen werden Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt (Art. 7 Abs. 3 BayGIG). Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der finalen Projektzusage.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Stellenangebote des Autors
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Schwerpunkt Datenmanagement
Kontakt: | Technische Hochschule Ingolstadt | ||
Ort: | 85049 Ingolstadt | ||
Web: | https://karriere.thi.de/de/jobposting/db5d12810acd2e1014a04ece5e111c8ed919831f0/… | Bewerbungsfrist: | 28.06.22 |
Mit 6.500 Studierenden in Technik und Wirtschaft sowie 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestalten wir Zukunft. Auf unseren modernen Campus, eingebettet in eine wirtschaftsstarke und attraktive Region im Herzen Bayerns, qualifizieren wir junge Menschen wissenschaftlich und arbeiten an Innovationen.
Werden Sie Teil unseres Erfolges als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Schwerpunkt Datenmanagement
Die Stelle ist am Institut AImotion Bavaria in der Arbeitsgruppe der Forschungsprofessur für Big Data Technologien angesiedelt. Das Institut AImotion Bavaria forscht an der KI-basierten Mobilität der Zukunft. Im Fokus stehen die besonders relevanten Bereiche autonomes Fahren, unbemanntes Fliegen und digitale Produktion, aber auch Querschnittsthemen wie Medizin, Handel und Ethik. In diesem Kontext fallen sehr große Datenmengen an, die durch innovative Verfahren und Technologien gespeichert, verwaltet, ausgetauscht und analysiert werden müssen. Als Teil der Forschungsgruppe unterstützen Sie bei der Erforschung moderner Datenarchitekturen und gestalten die Zukunft aktiv mit. Im Rahmen der Tätigkeit wird ein Promotionsvorhaben aktiv gefördert.
Ihre Aufgaben
Mitarbeit bei der Erstellung von Forschungsanträgen
Unterstützung bei Forschungsprojekten im Themenfeld Datenmanagement
Anfertigung eigener wissenschaftlicher Arbeiten und Mitwirkung an Publikationen
Unterstützung beim Aufbau von Prototypen (z. B. Installation von Datenbanken)
Mitarbeit in der Lehre in den Bereichen Big Data Technologien & Datenbanken
Betreuung von Übungsgruppen und Praktika
Ihr Profil
Guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder Diplom) in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik, Physik, Maschinenbau oder Mathematik bzw. einem verwandten Bereich
Sie begeistern sich für Datenbanksysteme und moderne Datenarchitekturen (z. B. Data Lake Architekturen) und haben idealerweise Hands-on Erfahrung mit Big Data Systemen (z. B. Apache Spark, Apache Hadoop oder NoSQL-Datenbanken)
Idealerweise bringen Sie Kenntnisse in Datenbanksystemen und verteilten Dateisystemen bereits mit oder haben die Bereitschaft sich in neue Technologien und Themen einzuarbeiten
Eigenständige und verantwortungsvolle Arbeitsweise
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
Gute Deutschkenntnisse
Was wir Ihnen bieten
Selbstverwirklichung in einem Forschungsgebiet (inkl. Möglichkeit zur Promotion) bei ausgezeichneter Laborausstattung
Möglichkeit, die eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse auf international anerkannten Konferenzen vor Fachpublikum vorzustellen
Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zur Telearbeit
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote, betriebliche Gesundheitsförderung, familiengerechte Angebote, kostenfreie Mitarbeiterparkplätze
Größtmögliche Freiheit, eigene Ideen umzusetzen sowie Teilnahme an Fortbildungen, nationalen und internationalen Konferenzen
Es handelt sich um eine auf 48 Monate befristete Vollzeitstelle mit einem Umfang von 40,10 Wochenstunden im Angestelltenverhältnis. Unsere Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist. Die Vergütung erfolgt nach TV-L in Entgeltgruppe 13. Bei diesen Stellen werden Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt (Art. 7 Abs. 3 BayGIG).
Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 28.06.2022 ausschließlich über den Button "Online-Bewerbung" und reichen Sie alle dort geforderten Unterlagen in unserem Bewerbermanagementsystem ein. Bewerbungen per Post oder E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.
Wir weisen Sie außerdem dringend darauf hin, dass ausländische Abschlüsse vor einer Einstellung offiziell durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen anerkannt werden müssen. Dies dauert im Moment ca. 12 Wochen. Hier können Sie diese Anerkennung am besten sofort beantragen https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung/antrag.html. Beachten Sie bitte, dass die Kosten durch Sie selbst zu tragen sind.
Technische Hochschule Ingolstadt
Esplanade 10, 85049 Ingolstadt
Siri Lang, Tel: +49 841 9348-5050
Service Recruiting und Personalentwicklung
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Stellenangebote des Autors
Transfermanager*in
Kontakt: | Max-Planck-Institut für Radioastronomie | ||
Ort: | 53121 Bonn | ||
Web: | https://s-lotus.gwdg.de/mpg/mbra/perso/mpifr_bonn_a_038.nsf/bewerbung | Bewerbungsfrist: | 31.01.22 |
Wir sind ein Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Als innovative Forschungseinrichtung mit zahlreichen Kooperationen im Ausland führen wir Grundlagenforschung im Bereich der Astronomie durch. In Bad Münstereifel-Effelsberg betreiben wir eines der größten beweglichen Radioteleskope der Welt. Des Weiteren unterhalten wir astronomische Empfangssysteme an weltweit verteilten Standorten.
Im Rahmen des „NRW-Clusters für datenintensive Radioastronomie: Big Bang to Big Data (B3D)“ suchen wir im Bereich „Wissenstransfer / Industrieanbindung“ eine*n
Transfermanager*in
Ziel des vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten B3D-Clusters ist die Konzentration und Erweiterung der Kompetenzen der acht beteiligten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in NRW im Bereich Radioastronomie und Datenwissenschaft. Um den Herausforderungen einer nächsten Generation radioastronomischer Observatorien angemessen zu begegnen, soll insbesondere Expertise im Bereich Big Data und Big Data Analytics etabliert werden.
Ihre Aufgaben:
- Schnittstelle zwischen Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen, der wissenschaftlichen Arbeitspakete Astronomie und Datenwissenschaften, den Entscheidungsträgern sowie der Wirtschaft
- Vorstellung der zentralen Ziele des B3D-Clusters in der Industrie, um die gewünschte Verbindung von Forschung und Lehre mit Industrieanwendungen zu erreichen
- Organisation von Workshops und Veranstaltungen mit Industrievertretern
- Aufbau von Kontakten zu potenziellen Arbeitgebern, um die Ausbildung von hervorragendem Nachwuchs auch auf die Bedarfe potenzieller Arbeitgeber in NRW abzustimmen
- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und Kontaktpflege zu Entscheidungsträgern, Industrierepräsentanten und Fördermittelgebern
- Enge Zusammenarbeit mit den Geschäftsstellenmitarbeiter*innen des Vereins für datenintensive Radioastronomie e.V. (VdR)
Ihr Profil:
- Einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium
- Herausragende Kommunikations- und Vernetzungsfähigkeiten
- Begeisterungsfähigkeit sowohl für Wissenschaft als auch für Digitalisierung und Technik
- Nachweisbare Berufserfahrung in relevanten Bereichen, z.B. Netzwerkarbeit, Vertrieb, Business Development oder Wissenschaftsmanagement
- Hoher Grad an Eigenständigkeit sowie kundenorientiertes Denken und Motivationsfähigkeit
- Teamfähigkeit sowie sehr gute organisatorische Fähigkeiten
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift: die Dokumentation und Berichterstattung erfolgen in deutscher und englischer Sprache
- Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen und Fortbildungen
Unser Angebot:
- Die Vollzeitstelle ist sofort verfügbar
- Die Stelle ist befristet auf zwei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein Jahr
- Vergütung erfolgt nach Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund) mit entsprechenden Sozialleistungen
- Flexible Arbeitszeiten
- Familienservice und Kinderbetreuungseinrichtungen in direkter Nähe zum Institut
- Ein vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV
Die Max-Planck-Gesellschaft will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Innerhalb des B3D-Clusters bieten wir eine Dual-Career-Unterstützung an. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte ausschließlich online bis zum 31.01.2022.
Mehr Informationen zum MPIfR finden Sie unter https://www.mpifr-bonn.mpg.de.
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Personalverwaltung
Auf dem Hügel 69
53121 Bonn
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Transfermanagerin.pdf
52.78 KB | 20.12.21 ( )
-
Keine Inhalte
Leiter*in der Geschäftsstelle des Vereins für datenintensive Radioastronomie (VdR)
Kontakt: | Max-Planck-Institut für Radioastronomie | ||
Ort: | 53121 Bonn | ||
Web: | https://s-lotus.gwdg.de/mpg/mbra/perso/mpifr_bonn_a_039.nsf/bewerbung | Bewerbungsfrist: | 31.01.22 |
Wir sind ein Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Als innovative Forschungseinrichtung mit zahlreichen Kooperationen im Ausland führen wir Grundlagenforschung im Bereich der Astronomie durch. In Bad Münstereifel-Effelsberg betreiben wir eines der größten beweglichen Radioteleskope der Welt. Des Weiteren unterhalten wir astronomische Empfangssysteme an weltweit verteilten Standorten.
Im Rahmen des „NRW-Clusters für datenintensive Radioastronomie: Big Bang to Big Data (B3D)“ suchen wir für den eng verbundenen Verein für datenintensive Radioastronomie e.V. (VdR) eine*n
Leiter*in der Geschäftsstelle des Vereins
für datenintensive Radioastronomie (VdR)
Ziel des vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten B3D-Clusters ist die Konzentration und Erweiterung der Kompetenzen der acht beteiligten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in NRW im Bereich Radioastronomie und Datenwissenschaft. Um den Herausforderungen einer nächsten Generation radioastronomischer Observatorien angemessen zu begegnen, soll insbesondere Expertise im Bereich Big Data und Big Data Analytics etabliert werden.
Der bundesweite VdR koordiniert und unterstützt die wissenschaftlichen, technischen und organisatorischen Aspekte für die Entwicklung, den Aufbau und die Vernetzung der für die Nutzung datenintensiver Radioteleskope erforderlichen Infrastruktur. Die in Bonn aufzubauende Geschäftsstelle schafft die organisatorischen, inhaltlichen und verwaltungstechnischen Grundlagen dafür. Ein Schwerpunkt dabei ist die Unterstützung beim Aufbau und dem Betrieb eines deutschen Zentrums für radioastronomische Daten.
In Zusammenarbeit mit einem kleinen Mitarbeiterstab liegen Ihre Aufgaben in der Unterstützung des VdR und B3D-Clusters.
Ihre Aufgaben:
- Aufbau der neu einzurichtenden Geschäftsstelle in Bonn
- Beratung sowie inhaltliche Unterstützung der Gremien und Führen der Korrespondenz
- Vor- und Nachbereitung von Gremiensitzungen
- Vertretung der Interessen gegenüber der Politik und (potenziellen) Zuwendungsgebern u.a. in NRW
- Mitarbeit bei der inhaltlichen Erstellung von Anträgen
- Unterstützung der Mittelakquise und -vergabe für den Verein
- Organisation der Öffentlichkeitsarbeit
- Enge Zusammenarbeit mit der B3D-Projektkoordination und dem B3D-Transfermanagement
Ihr Profil:
- Einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium
- Herausragende Kommunikations- und Vernetzungsfähigkeiten
- Begeisterungsfähigkeit sowohl für Wissenschaft als auch für Digitalisierung und Technik
- Nachweisbare Berufserfahrungen in relevanten Bereichen, z.B. Netzwerkarbeit, Wissenschaftsmanagement
- Hoher Grad an Eigenständigkeit sowie kundenorientiertes Denken und Motivationsfähigkeit
- Teamfähigkeit sowie sehr gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift: die Dokumentation und Berichterstattung erfolgen in deutscher und englischer Sprache
- Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen und Fortbildungen
Unser Angebot:
- Die Vollzeitstelle ist sofort verfügbar
- Die Stelle ist befristet auf zwei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein Jahr
- Die Vergütung erfolgt nach Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund) mit entsprechenden Sozialleistungen
- Flexible Arbeitszeiten
- Familienservice und Kinderbetreuungseinrichtungen in direkter Nähe zum Institut
- Ein vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV
Die Max-Planck-Gesellschaft will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Innerhalb des B3D-Clusters bieten wir eine Dual-Career-Unterstützung an. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte ausschließlich online bis zum 31.01.2022.
Mehr Informationen zum MPIfR finden Sie unter https://www.mpifr-bonn.mpg.de.
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Personalverwaltung
Auf dem Hügel 69
53121 Bonn
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Leiterin der Geschäftsstelle des Vereins für datenintensive Radioastronomie (VdR).pdf
54.9 KB | 20.12.21 ( )
-
Keine Inhalte
Volljurist/-in Kennziffer 8/2017
Kontakt: | - | ||
Ort: | - | ||
Web: | http://www.frankfurt-university.de/aktuelles/stellenangebote-der-fra-uas.html | Bewerbungsfrist: | 17.02.17 |
Die Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) - mit über 14.000 Studierenden und über
950 Mitarbeitenden in Lehre, Forschung und zentralen Serviceeinheiten - liegt gut erreichbar
mitten im Zentrum der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main.
Für unsere neu zu gründende Abteilung im Bereich Studium und Lehre suchen wir für die
Aufgabengebiete prüfungsrechtliche Beratung und Begleitung der Studiengangsentwicklung sowie
Weiterentwicklung der Studiengänge im Rahmen der Studienstrukturreform
zum nächstmöglichen Eintrittstermin in Vollzeit unbefristet eine/n
Volljurist/-in
Kennziffer 8/2017
Sie unterstützen die Fachbereiche, die Fachabteilungen und die Hochschulleitung
bei der Konzeptionierung und Weiterentwicklung von Studiengängen und deren Prüfungsordnungen.
Der Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle liegt in der prüfungsrechtlichen Beratung der
Fachbereiche und der Sicherstellung der Gesetzeskonformität und Rechtmäßigkeit in hochschul- und
prüfungsrechtlichen Angelegenheiten. Eine kollegiale Vertretung im Rahmen der Aufgaben der
Studiengangsentwicklung wird für alle weiteren Belange des Bologna-Prozesses erwartet.
Ihre Aufgaben:
Unterstützung und Beratung der Fachbereiche bei der Konzeptionierung von Studienangeboten,
insbesondere mit Blick auf Prüfungsrecht, Prüfungsbelastung und Prüfungsformen;
Prüfungsrechtliche Begleitung bei der Entwicklung von Studiengangskonzepten,
in Akkreditierungs- und Reakkreditierungsverfahren sowie in den Verfahren zur Errichtung und
Aufhebung von Studiengängen;
Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung von Prüfungsordnungen für Fachbereiche,
Fachabteilungen und Hochschulleitung;
Wahrnehmung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Sicherstellung der Gesetzeskonformität
und Rechtmäßigkeit in hochschul- und prüfungsrechtlichen Angelegenheiten;
Monitoring der der Entwicklung von Studiengängen und der Erstellung von Prüfungsordnungen
zugrundeliegenden rechtlichen Vorgaben, hochschulinternen Leitlinien und
Akkreditierungsvorgaben;
Erstellung von Ratgebern, Handreichungen und Informationsschriften
im Bereich des Verwaltungs- und Prüfungsrechts;
Vertretung im Bereich Studienstrukturreform.
Ihr Profil:
Zweites juristisches Staatsexamen; Umfassende, tiefgehende und breit angelegte
Rechtskenntnisse insbesondere des Prüfungsrechts sowie des allgemeinen Verwaltungsrechts;
Berufserfahrung im Bereich des Prüfungsrechts, des Hochschulrechts, der Hochschulentwicklung,
gute Kenntnisse von Hochschulstrukturen und Hochschulprozessen;
von Vorteil sind Erfahrungen zu den Rahmenvorgaben und Anforderungen des
Bologna-Prozesses sowie der damit verbundenen didaktischen outcome-orientierten
Gestaltung und Akkreditierung von Studiengängen.
Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit;
Ausgeprägte Fähigkeit zum analytischen und konzeptionellen Denken;
Befähigung zum selbstständigen Arbeiten; Kreativität;
Entscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen;
Fähigkeit, Verhandlungen ergebnisorientiert zu führen;
sehr gute Beratungskompetenz; Einsatzbereitschaft und Organisationsgeschick,
Eigenmotivation und Belastbarkeit;
Verbindliches, sicheres und gewandtes Auftreten und hohe Sozialkompetenz;
sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift;
sicher im Umgang mit MS-Office Anwendungen.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe E 13 TV-Hessen.
Die Hochschule tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein. Menschen mit
Behinderungen werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. An der
FRA-UAS besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung. Als Trägerin des
Zertifikats „Familiengerechte Hochschule“ berücksichtigt die Hochschule Ihre individuelle familiäre
Situation bei der Gestaltung Ihrer Arbeitszeit.
Bewerbungen mit den üblichen aussagefähigen Unterlagen sind bis zum 17.02.17 unter Angabe
der Kennziffer und des Stellenportals auf dem Postweg erbeten an die
Frankfurt University of Applied Sciences,
Leitung Personal und Organisation, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt.
www.frankfurt-university.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY - für die Personalabteilung suchen wir: Referentin (w/m) für eingruppierungsrechtliche Fragestellungen (Kennniffer: EM118/2015)
Kontakt: | Ihr DESY Recruitment - Telefon: 040-8998-3392 | ||
Ort: | 22607 Hamburg | ||
Web: | http://www.desy.de/ueber_desy/karriere/online_bewerbung/index_ger.html | Bewerbungsfrist: | 13.07.15 |
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY ist eines der weltweit führenden Zentren in der Forschung mit Photonen, in der Teilchen- und Astroteilchenphysik sowie in der Beschleunigerphysik.
Die Personalabteilung gehört zur Administration von DESY, diese umfasst die weiteren Aufgabenbereiche Finanz- und Rechnungswesen, Warenwirtschaft, Allgemeine Verwaltung, Bauwesen, Sicherheit sowie Technologietransfer. Die ca. 275 Beschäftigten der Administration sind aktive Partner der Forschung. Sie verantworten leistungsfähige und regelgerechte Verwaltungsprozesse und tragen damit zum Erfolg der Wissenschaft und zur Erfüllung der Mission von DESY bei.
Informationen zur ausgeschriebenen Position, entnehmen Sie bitte dem beigefügten Anhang "DESY_EM118-2015".
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Angabe der Kennziffer EM118/2015 bevorzugt über unser elektronisches Bewerbungsportal: Online-Bewerbung oder per E-Mail an recruitment@desy.de. Vielen Dank!
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Personalabteilung/Recruitment - Notkestraße 85 - 22607 Hamburg
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DESY_EM118-2015.pdf
824.81 KB | 02.07.15 ( )
-
Keine Inhalte