Sie sind hier
Kontakt: | Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | ||
Ort: | 67346 Speyer | ||
Web: | http://www.zwm-speyer.de | Bewerbungsfrist: | 26.04.21 |
Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) ist ein Zusammenschluss von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisationen, Wissenschaftsförderorganisationen und Unternehmen der freien Wirtschaft. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist die weitere Professionalisierung des Wissenschaftsmanagements. Unseren Standort haben wir in Speyer auf dem Campus der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften. Zu unseren wichtigsten Aufgabenfeldern zählen Weiterbildungsveranstaltungen (Zielgruppen in der Wissenschaft und der Wissenschaftsverwaltung bzw. Wissenschaftsfördereinrichtungen) sowie die Informations-, Karriere- und Netzwerkplattform www.wissenschaftsmanagement-online.de.
Wir suchen ab sofort für sechs Monate eine/n Praktikanten/in (Vollzeit)
zur Unterstützung der Kommunikationsarbeit des Zentrums für Wissenschaftsmanagement.
Zu den von Ihnen betreuten Aufgabenfeldern gehören insbesondere:
- Unterstützung beim Relaunch der Website zwm-speyer.de
- Unterstützung bei der Pflege der Website wissenschaftsmanagement-online.de
- Erstellen von Newslettern
- Mitarbeit bei Marketingmaßnahmen und deren Controlling
- Pflege von Social Media-Kanälen
- Koordination externer Dienstleister, Versandabwicklung bei Verschickungsaktionen
- Datenbankpflege, Datenrecherche
Wir wünschen uns von Ihnen
- StudentInnen-Status in einem marketingorientierten Fach (gerne im Rahmen eines Pflichtpraktikums)
- erste Erfahrungen in Marketing/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Redaktion/oder einer Werbeagentur
- IT-Affinität
- Freude am Umgang mit Texten, Sinn für sprachliche Feinheiten
- einen sorgfältigen, exakten Umgang mit Daten
- Zuverlässigkeit, Genauigkeit und eigenständige Arbeitsweise
- sichere Beherrschung von Microsoft Office und Adobe Acrobat
- von Vorteil sind Erfahrungen mit CRM und CMS (WordPress, drupal)
- Interesse an Wissenschaftsmanagement und/oder erste Erfahrungen im Wissenschaftsbetrieb
Wir bieten neben interessanten Aufgaben und einer guten Arbeitsatmosphäre eine leistungsgerechte Bezahlung.
Fragen beantwortet Ihnen gerne Theo Hafner (hafner@zwm-speyer.de, Tel. 06232/654-411). Bewerbungen (mit Zeugnissen und Arbeitsproben) erbitten wir bis 26. April 2021 ausschließlich per E-Mail (eine Datei mit maximal 5 MB) mit Betreff „Bewerbung Praktikum IuK2021“ an: Julia Wagner, j.wagner@zwm-speyer.de.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
20210412_Ausschreibung_VollzeitpraktikantIn_ZWM.pdf
83.44 KB | 12.04.21 ( )
-
Keine Inhalte
„Die Algorithmen sind wir“ - Wie Social Media die öffentliche Debattenkultur verändern
Soziale Netzwerke erleichtern die Vernetzung und den Austausch von Gleichgesinnten. Das hat Vorteile, führt aber auch dazu, dass sich Gruppierungen in ihrer „Filterblase“ leicht gegenseitig aufstacheln können. Das Ergebnis zeigte sich etwa beim Sturm auf das US-Kapitol. Was bedeutet diese Entwicklung für die Debattenkultur und die Demokratie?
Professorin Nicole Krämer leitet den Fachbereich Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation der Universität Duisburg-Essen.
Das Interview führte Katrin Schmermund.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 02-2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2021-02_WIMO_Die_Algorithmen_sind_wir_Interview_Kraemer.pdf
136.58 KB | 15.02.21 ( )
-
Keine Inhalte
Interaktive Grafik des Monats Februar 2021 - Linkedin Follower deutscher Universitäten
Das Potenzial der sozialen Medien nutzen mittlerweile auch viele Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. Über den schnellen Informationsaustausch hinweg entstehen bisweilen große communities, die eine entscheidende Rolle im Kommunikationsmanagement und für die Reputation spielen.
Wir haben uns gefragt: Wie schneiden im Wettbewerb um die meisten Follower die deutschen Universitäten ab? Ihre Performance haben wir uns am Beispiel des sozialen Netzwerks LinkedIn näher angeschaut. Um die Größe der Universitäten zu berücksichtigen, haben wir in der interaktiven Grafik des Monats Februar die Followerzahlen den aktuellen Studierendenzahlen gegenüber gestellt. Demnach ist die TU München die "Social Media-Universität" Deutschlands - jedenfalls auf LinkedIn.
Im Säulendiagramm am unteren Rand der Grafik sind alle deutschen Universitäten in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
LinkedIn © 2020; Destatis 2020; Darstellung und Auswertung: rheform 2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte

Wissenschaftskommunikation - Online-Workshop 2020geschlossen
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Anleitung für die Kollegiale Fallberatung.pdf
747.02 KB von Gelöschter Benutzer | 15.12.20 ( löschen verschieben) -
Padlet_Zielgruppen der Wissenschaftskommunikation (2).pdf
48.48 KB von Gelöschter Benutzer | 15.12.20 ( löschen verschieben) -
Padlet_Erwartungen.pdf
39.97 KB von Gelöschter Benutzer | 15.12.20 ( löschen verschieben) -
TeilnehmerInnenprofile_Stand 30.11.2020.pdf
238.55 KB von Gelöschter Benutzer | 14.12.20 ( löschen verschieben) -
Wissenschaftskommunikation_Archut_ZWM_12_2020.pdf
1.07 MB von Gelöschter Benutzer | 14.12.20 ( löschen verschieben) -
Wissenschaft_Social_Media_Archut_2020.pdf
287.67 KB von Gelöschter Benutzer | 14.12.20 ( löschen verschieben) -
Folien_Wissenschaftsmarketing_Archut_2020_Events.pdf
2.67 MB von Gelöschter Benutzer | 14.12.20 ( löschen verschieben)
Ansprechpartner/in

Gelöschter Benutzer
Wissenschaftskommunikation und -marketing
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Online-Kommunikation und Neue Medien
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
„Ich musste mich in Geduld üben"
Prof. Dr. Wolfgang Schareck, Rektor der Universität Rostock, im Gespräch über die Erfahrungen im Corona-Semester, den Wert interdisziplinärer Zusammenarbeit und seinen Führungsstil.
Das Interview führte Benjamin Haerdle
Quellen:Erschienen in DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 8/2020, S. 10-15, www.wissenschaft-und-management.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_WiMa_0820_Der_Geduldige_Schareck.pdf
931.76 KB | 06.10.20 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftskommunikation ONLINE-WORKSHOP
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ZWM_DFG-ForumHochschul-undWissenschaftsmanagement2020.pdf
811.24 KB | 24.01.20 ( )
-
Keine Inhalte
Online-Kommunikation und Neue Medien
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ZWM_DFG-ForumHochschul-undWissenschaftsmanagement2020.pdf
811.24 KB | 24.01.20 ( )
-
Keine Inhalte
Informationelle Monokultur - Neue Medien brauchen neue Antworten
Twitter, Facebook, WhatsApp und Co. haben in den vergangenen Jahren die Medienlandschaft weltweit revolutioniert. Wie ist dieses enorme Wachstum zu beschreiben und zu beurteilen? Welche Folgen hat dies für Demokratie und Gesellschaft? Eine Bestandsaufnahme.
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 1/18
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1801_WIMO_Informationelle Monokultur_BECK.pdf
226.78 KB | 16.01.18 ( )
-
Keine Inhalte