Kontakt: | Fachhochschule Südwestfalen | ||
Ort: | 58644 Iserlohn | ||
Web: | https://stellen.fh-swf.de/jobposting/c1f210d9bdb3a10f6ae8b8a574b7009952f08ab20?r… | Bewerbungsfrist: | 24.04.25 |
Wir bieten an den Standorten Hagen, Iserlohn, Meschede, Soest und Lüdenscheid 84 Bachelor- und Masterstudiengänge an – auch berufsbegleitend und zusammen mit Bildungspartnern an weiteren Standorten. Mit ca. 10.500 Studierenden gehören wir zu den größten Fachhochschulen in NRW. Exzellente Lehre in persönlicher Arbeitsatmosphäre und überschaubaren Gruppen schafft gute berufliche Perspektiven für unsere Absolventinnen und Absolventen. Forschung und Entwicklung sind uns wichtig und regional, überregional und international ausgerichtet. In Lehre und Forschung genießen wir ein hohes Ansehen.
An der Fachhochschule Südwestfalen ist am Standort Iserlohn kurzfristig die folgende Position zu besetzen:
Referent*in des Rektors (m/w/d)
Ihr Aufgabengebiet
umfasst die Unterstützung des Rektors (vorwiegend am Standort Iserlohn). Dazu gehören:
Sie verfügen über
Wir bieten Ihnen
Vertragsbedingungen
Das Vollzeitarbeitsverhältnis wird nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) begründet und ist für die Dauer der Amtszeit des Rektors befristet bis zum 30.09.2030 zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Position kann grundsätzlich auch in Teilzeit besetzt werden. Die Arbeitszeit und der Arbeitsort können im Rahmen eines vorhandenen Modells flexibel gestaltet werden.
Bewerbung
Wenn Sie Interesse an dieser Position haben, wenden Sie sich bitte für Fragen direkt an den Rektor über seine persönliche E-Mail-Adresse (prange.alexander@fh-swf.de). Vertraulichkeit wird selbstverständlich zugesichert.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Teil 1 SGB IX sind ebenfalls erwünscht.
Bewerbungen werden bis zum 24.04.2025 über unser Online-Bewerbungsportal entgegengenommen.
Kontakt: | - | ||
Ort: | 52428 Jülich | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 05.07.24 |
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Der Bereich Unternehmensentwicklung (UE) bildet eine zentrale Schnittstelle zwischen den Instituten, dem Vorstand und der Administration des Forschungszentrums. Forschungsplanung, die Betreuung internationaler Kooperationen und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung sind essenzielle Dienstleistungen für die Forschung. Zu den weiteren Aufgaben gehören das Ressourcenmanagement, die Strategieentwicklung, das Innovationsmanagement sowie die Betreuung der EU-Angelegenheiten des Forschungszentrums. Die Vielfältigkeit der Forschungsgebiete auf unserem Campus erfordert ein breites Spektrum von Managementleistungen, um Wissenschaftler:innen zu unterstützen. Das Team Forschungsprogramme unterstützt den Vorstand und die Institute bei allen Fragen zur Programmorientierten Förderung (PoF) der Helmholtz-Gemeinschaft und koordiniert die Tätigkeiten für die Forschungsschwerpunkte an der Schnittstelle zwischen forschungsbezogenen und administrativen Bereichen. Die Kolleg:innen des Teams sind Ansprechpartner:innen für Zugehörige der Institute, aller Organisationseinheiten sowie des Vorstands.
Verstärken Sie unser Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Koordinator für Forschungsmanagement – Schwerpunkt Information (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.
Wir bieten Ihnen eine auf zwei Jahre befristete Stelle. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppe 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal.
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
Hilfreiche Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlprozess finden Sie hier. Zudem finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen bei unseren FAQs.
Kontakt: | - | ||
Ort: | B - 1050 Brüssel | ||
Web: | https://www.fz-juelich.de/en | Bewerbungsfrist: | 26.04.24 |
Conducting research for a changing society: This is what drives us at Forschungszentrum Jülich. As a member of the Helmholtz Association, we aim to tackle the grand societal challenges of our time and conduct research into the possibilities of a digitized society, a climate-friendly energy system, and a resource-efficient economy. Work together with around 7,400 employees in one of Europe’s biggest research centers and help us to shape change!
The Helmholtz Association pursues the long-term research goals of the state, society, and the economy. To this end its 18 scientific-technical and biological-medical research centers conduct top-level research in six research fields. With more than 45,000 employees, the Helmholtz Association is Germany’s largest scientific organization. The Brussels Office of the Helmholtz Association provides information and support in all aspects of European research funding for both the scientists and the executive boards of the Helmholtz research centers. Its goal is to facilitate their participation in EU research programs. It also represents the interests of the Helmholtz Association at European level and prepares Helmholtz positions and input on European science policy. In cooperation with Forschungszentrum Jülich, the Helmholtz Association is looking for a Delegate for the Research Field Information at its Brussels Office to start as soon as possible. The recruitment will take place at the Forschungszentrum Jülich with a secondment to Brussels.
We are looking to recruit a
Delegate for the Research Field Information
Your Job:
Your Profile:
Our Offer:
We work on the very latest issues that impact our society and are offering you the opportunity to actively help in shaping change. Here is what we can offer you:
You will be initially employed for a fixed term of two years with the prospect of longer-term employment. Salary and social benefits will conform to the provisions of the Collective Agreement for the Public Service (TVöD-Bund), pay group 13–14, depending on the applicant’s qualifications and the precise nature of the tasks assigned to them.
Place of employment: Brussels
We welcome applications from people with diverse backgrounds, e.g. in terms of age, gender, disability, sexual orientation / identity, and social, ethnic, and religious origin. A diverse and inclusive working environment with equal opportunities, in which everyone can realize their potential, is important to us.
We look forward to receiving your application. The job will be advertised until the position has been successfully filled. You should therefore submit your application as soon as possible via our Online Recruitment System!
Questions about the Offer?
Please feel free to contact us via our contact form. Please note that for technical reasons we cannot accept applications via e-mail.
You can find helpful information on the application and selection process here. You can also find answers to frequently asked questions in our FAQs.
Kontakt: | - | ||
Ort: | 52428 Jülich bei Köln | ||
Web: | https://www.fz-juelich.de/de | Bewerbungsfrist: | 31.03.24 |
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.250 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Der Bereich Unternehmensentwicklung (UE) bildet eine zentrale Schnittstelle zwischen den Instituten, dem Vorstand und der Administration des Forschungszentrums. Forschungsplanung, die Betreuung internationaler Kooperationen und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung sind essenzielle Dienstleistungen für die Forschung. Zu den weiteren Aufgaben gehören das Ressourcenmanagement, die Strategieentwicklung, das Innovationsmanagement sowie die Betreuung der EU-Angelegenheiten des Forschungszentrums. Die Vielfältigkeit der Forschungsgebiete auf unserem Campus erfordert ein breites Spektrum von Managementleistungen, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu unterstützen.
Das Team Forschungsprogramme unterstützt den Vorstand und die Institute bei allen Fragen zur Programmorientierten Förderung (PoF) der Helmholtz-Gemeinschaft und koordiniert die Tätigkeiten für die Forschungsschwerpunkte an der Schnittstelle zwischen forschungsbezogenen und administrativen Bereichen. Die Kolleginnen und Kollegen des Teams sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Zugehörige der Institute, aller Organisationseinheiten sowie des Vorstands.
Verstärken Sie unsere Unternehmensentwicklung als
Forschungsmanager Erde und Umwelt (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Auch wenn Sie sich nicht zu 100% in dieser Stellenausschreibung wiederfinden, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Wir möchten, dass Sie als Person zu uns passen, nicht nur Ihr Profil.
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten. Sie erwartet ein vielseitiges Angebot:
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld im Rahmen einer auf zwei Jahre befristeten Stelle. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). In Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung ist eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund vorgesehen.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal.
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
Kontakt: | Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts | ||
Ort: | 91058 Erlangen | ||
Web: | https://recruitingapp-5173.de.umantis.com/Vacancies/445/Application/CheckLogin/3… | Bewerbungsfrist: | 10.01.24 |
An unserem Institut findet Grundlagenforschung in den folgenden Bereichen statt: nichtlineare Optik, Quantenoptik, Nanophotonik, photonische Kristallfasern, Optomechanik, Quantentechnologien und Biophysik. Dafür rekrutieren wir die besten Wissenschaftler*innen weltweit, die an den wirklich großen wissenschaftlichen Fragen arbeiten, und wir geben ihnen dafür alles, was sie brauchen – so entsteht das Wissen von morgen.
Am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts sind derzeit circa 300 Beschäftigte aus den unterschiedlichsten Nationen tätig. Werden auch Sie Teil unseres Teams, denn wir bringen Licht ins Dunkel. Wir suchen eine
Stabsstelle (m/w/d) Wissenschaftsmanagement
Die neu geschaffene Stabsstelle im Wissenschaftsmanagement ist direkt der Verwaltungsleitung unterstellt. Hier werden administrative Prozesse geplant, initiiert und umgesetzt. Das bedeutet: Sie gestalten die Zukunft des MPL aktiv mit. Mit dem neuen Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin, das sich derzeit im Aufbau befindet, werden in naher Zukunft spannende Forschungsgebiete im Grenzbereich zwischen Physik und Medizin dazukommen. Sie werden an der Schnittstelle der Administration und Wissenschaft arbeiten und so auch einen umfassenden Einblick in viele Prozesse und Projekte eines Forschungsinstituts erhalten. Wir machen Sie mit grundlegenden administrativen Fragen sowie dem wissenschaftsunterstützenden Bereich vertraut. Parallel dazu übernehmen Sie von Anfang an den Bereich Compliance, Exportkontrolle und Zollangelegenheiten. Sie arbeiten weitgehend eigenverantwortlich und wir werden Sie dabei professionell begleiten.
Ihre Aufgaben
Ihr Profil
Unser Angebot
Die ausgeschriebene Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und entsprechend der Qualifikation und Erfahrung gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) vergütet. Zusätzlich bieten wir eine betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) an. Sie werden Teil eines offenen Teams in einem internationalen Umfeld sein und eine sehr gute Arbeitsatmosphäre vorfinden. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung sowie die Option des mobilen Arbeitens. Unser Institut legt großen Wert auf betriebliches Gesundheitsmanagement und führt regelmäßige Maßnahmen durch. Wir sind offen für Veränderungen und Ideen. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns sehr wichtig, daher unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach geeigneten Kinderbetreuungseinrichtungen.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt danach, mehr Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen, und ermutigt daher ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen. Wir setzen uns für Geschlechter- und Vielfaltsgerechtigkeit ein und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Hintergrund und Identität.
Ihre Bewerbung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich zum 10. Januar 2024 und mit dem frühestmöglichen Eintrittstermin über unser Bewerbungsportal.
Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
Staudtstraße 2
91058 Erlangen
Kontakt: | Forschungszentrum Jülich GmbH | ||
Ort: | 52428 Jülich bei Köln | ||
Web: | https://www.fz-juelich.de/de | Bewerbungsfrist: | 12.10.23 |
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.250 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Das Forschungszentrum Jülich adressiert mit seiner Mission einer nutzeninspirierten Grundlagenforschung die großen, gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und forscht hierzu in den Bereichen Energie, Information und Bioökonomie. Arbeiten Sie gerne in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld und suchen eine herausfordernde Tätigkeit im direkten Umfeld der Unternehmensleitung? Tragen Sie als Referent (w/m/d) im Wissenschaftlichen Geschäftsbereich III dazu bei, dass das Forschungszentrum Jülich seine Mission erfüllen kann. Der Bereich hat den Schwerpunkt „Lebenswissenschaften“, wird von Dr. Ir. Peter Jansens geleitet und umfasst die Institute für Bio- und Geowissenschaften, Biologische Informationsprozesse sowie Neurowissenschaften und Medizin. Wenn Sie an dieser wichtigen Schnittstelle für einen reibungslosen administrativen Ablauf sorgen möchten und auf der Suche nach einer verantwortungsvollen Aufgabe sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Unterstützen Sie unseren Vorstandsbereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Persönlicher Referent des Vorstandsmitglieds für den Wissenschaftlichen Geschäftsbereich III (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten. Sie erwartet ein vielseitiges Angebot:
Wir bieten Ihnen eine Vollzeitstelle (39 Stunden / Woche) im Rahmen einer auf zwei Jahre befristeten Stelle mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppen 13–14 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 12.10.2023 über unser Online-Bewerbungsportal.
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
# 6 DER BESTEN ARBEITGEBER 2023 AUF GLASSDOOR
Kontakt: | Forschungszentrum Jülich GmbH | ||
Ort: | 91058 Erlangen | ||
Web: | https://www.hi-ern.de/de | Bewerbungsfrist: | 08.11.23 |
Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten? Dann sind Sie am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) genau richtig! Das HI ERN ist auch als Institutsbereich IEK-11 des Forschungszentrum Jülich bekannt und bildet das Kernstück einer engen Partnerschaft zwischen dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Standort Erlangen. Die Zusammenarbeit der Partner bezieht sich auf die Bereiche innovative Materialien und Prozesse für photovoltaische Energiesysteme und Wasserstoff als Speicher- und Trägermedium für CO2-neutral erzeugte Energie. Unterstützen Sie uns dabei, erneuerbare Energien klimaneutral, nachhaltig und kostengünstig nutzbar zu machen!
Verstärken Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Innovationsmanager im Bereich Erneuerbare Energien (w/m/d)
in Vollzeit oder Teilzeit
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Dienstort: Erlangen
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal.
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
Kontakt: | Forschungszentrum Jülich GmbH | ||
Ort: | 10785 Berlin | ||
Web: | https://www.fz-juelich.de/de | Bewerbungsfrist: | 20.08.23 |
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.250 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Als einer der führenden und vielseitigsten Projektträger Deutschlands setzt der Projektträger Jülich Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag seiner Partner in Bund und Ländern sowie der Europäischen Kommission um. Unser Portfolio umfasst die strategische Beratung unserer Auftraggeber, die Begutachtung und fachliche sowie administrative Begleitung von Förderprojekten wie auch innovationsbegleitende Maßnahmen. Mit neuen Impulsen tragen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei.
Für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) betreuen wir im Geschäftsbereich „Energie-Verkehr-Infrastruktur“ (EVI) unter anderem das Förderprogramm „Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“ (NIP), die „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI) im Mobilitätsbereich sowie den Bereich Elektromobilität mit umfangreichen Förderaktivitäten von der Forschung und Entwicklung über Machbarkeitsstudien bis zum investiven Sofortprogramm „Saubere Luft“.
Verstärken Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Fachbereichsleitung im Bereich Brennstoffzelle und Wasserstoff (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Dienstort: Berlin
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 20.08.2023 über unser Online-Bewerbungsportal.
Ansprechpartnerin
Julia Oßenkopp
Telefon: +49 2461 61-9158
Kontakt: | Max-Planck-Institut für Meteorologie | ||
Ort: | 20146 Hamburg | ||
Web: | https://jobs.mpimet.mpg.de/de/jobposting/8ea1ca080197daa1469fa418683c6e683147781… | Bewerbungsfrist: | 10.05.23 |
ÜBER UNS
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg zählt zu den führenden Forschungsinstituten auf dem Gebiet der Erdsystemforschung. Das Institut mit derzeit rd. 230 Beschäftigten besteht aus zwei wissenschaftlichen Abteilungen und Serviceeinrichtungen. Sie können hier einen virtuellen Rundgang über unser Institut machen.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Sie unbefristet in Vollzeit als
EU- und Drittmittelreferenten (m/w/d) und zugleich Sachgebietsleiter (m/w/d) Drittmittelmanagement
[S-0005]
IHRE AUFGABEN
Sie leiten das Sachgebiet Drittmittelmanagement innerhalb der Verwaltung und arbeiten eng mit der Forschungskoordination sowie Wissenschaftler*innen des Instituts zusammen. Sie betreuen die Wissenschaftler*innen bei den Projektanträgen und der Projektdurchführung, insbesondere in den Förderprogrammen der Europäischen Union. Das Aufgabenspektrum zum Thema EU-Forschungsförderung umfasst alle Schritte von der Projektakquise, Antragsberatung für die Projektidee und der Unterstützung der Antragsausarbeitung über die Begleitung der Vertragsverhandlungen bis hin zur Durchführung des Projektes einschließlich dessen Abschluss und Abwicklung (ggf. First- und Second-Level-Audit). Sie fungieren als Schnittstelle zwischen dem Institut, dem Drittmittelreferat der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft und den Projektträgern / den nationalen Kontaktstellen. Sie beantworten Grundsatzfragen und unterstützen die Institutsleitung in allen administrativen und kaufmännischen Aufgaben in Bezug auf Drittmittelprojekte.
Darüber hinaus übernehmen Sie die Organisation und Durchführung von institutsinternen Workshops und Informationsveranstaltungen zum Thema Drittmittelförderung.
IHRE QUALIFIKATION
UNSER ANGEBOT
Wir bieten eine unbefristete Anstellung mit einer vielseitigen und anspruchsvollen Tätigkeit im Umfeld interdisziplinärer Forschung, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und flache Hierarchien. Sie leiten ein kleines Team mit kompetenten Kolleg*innen. Die Eingruppierung erfolgt gemäß den tarifrechtlichen Bestimmungen und Qualifikation mit TVöD Bund E 13 / E 14; zusätzlich gewähren wir eine Altersversorgung in Anlehnung an den öffentlichen Dienst (VBL).
Das Max-Planck-Institut ist zentral und verkehrsgünstig gelegen. Wir bieten einen attraktiven Zuschuss zum HVV-ProfiTicket (Jobticket, ab 01.05.2023 Deutschland-Jobticket).
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Außerdem strebt die Max-Planck-Gesellschaft nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds.
Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch gleitende Arbeitszeit, Homeoffice und die Unterstützung bei der Vermittlung von Betreuungsmöglichkeiten.
HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 10. Mai 2023.
Kontakt: | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | ||
Ort: | 80539 München | ||
Web: | https://www.mpg.de/de | Bewerbungsfrist: | 16.01.23 |
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 86 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geisteswissenschaftlichen Gebieten und ist damit eine der international führenden Forschungseinrichtungen mit zahlreichen Nobelpreisträger*innen in ihren Reihen.
Die Generalverwaltung sucht für die Abteilung Personalentwicklung und Chancen ab 1. Februar 2023 in Teilzeit (50%) eine*n
Referent*in Wissenschaftliche Nachwuchsführungskräfte
(Programm-Management – Career-Track-Programm)
befristet bis 31.03.2025
(Kennziffer 147/22)
Ihre Aufgaben werden sein
Als Programmverantwortliche*r im Referat Programme und Netzwerke koordinieren, planen und betreuen Sie unser neues zentrales Max-Planck-Programm zur Gewinnung von wissenschaftlichem Nachwuchs auf Forschungsgruppenleitungsebene. Sie sind dabei – in enger Zusammenarbeit mit weiteren Fachstellen im Haus – für die gesamte Programmplanung verantwortlich und führen die internationale Ausschreibung durch. In der Vorbereitung der wissenschaftlichen Evaluation fungieren Sie als Schnittstelle zu den wissenschaftlichen Vizepräsident*innen und Sektionsvorsitzenden. Als Programmexpert*in zeichnen Sie für den Aufbau und Betrieb der notwendigen „Dateninfrastruktur“, des Daten-Monitorings und des Reportings für das Programm genauso verantwortlich wie Sie sowohl den Kandidat*innen als auch den Instituten der MPG als zentrale*r Ansprechpartner*in zur Verfügung stehen. Sie monitoren und evaluieren alle Prozesse des Programms und berichten der Leitung der MPG über den Stand und die Möglichkeiten des Ausbaus des Programms. Dazu unterstützen Sie neue Ideen zur Positionierung und Weiterentwicklung dieses Förderprogramms und dessen Förderbedingungen. Bei der Berufung der ausgewählten Wissenschaftler*innen unterstützen Sie als Schnittstelle und verzahnen die Serviceaktivitäten mit den weiteren Angeboten der Abteilung Personalentwicklung und Chancen.
Was Sie mitbringen
Für die Position der*des Referent*in suchen wir eine engagierte Person mit zielgerichtetem, netzwerkorientiertem sowie selbstständigem Arbeitsstil. Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und idealerweise über eine Promotion. Von hervorragenden Kenntnissen des nationalen und internationalen Forschungs- und Wissenschaftssystems gehen wir genauso aus wie von methodischen und technischen Fähigkeiten des Projektmanagements im Wissenschaftsbetrieb. Erfahrungen mit Gewinnungsverfahren im Wissenschaftssystem sowie Tenure-Track sind ebenso wie ein juristisches Grundverständnis von Vorteil.
Für die Aufgabenwahrnehmung sind darüber hinaus Service- und Dienstleistungsorientierung, Organisationstalent, Flexibilität, exzellente Kommunikationsfähigkeiten und Belastbarkeit unerlässlich. Sie sind im Umgang mit großen Datenmengen versiert und haben Erfahrung mit entsprechenden IT-Systemen und Datenbanken. Die Bereitschaft zu Dienstreisen und verhandlungssichere englische Sprachkenntnisse setzen wir voraus.
Das bieten wir Ihnen
Im Rahmen eines befristeten Arbeitsverhältnisses bis 31.03.2025 in Teilzeit (50%) bieten wir Ihnen je nach Qualifikation und Berufserfahrung eine Bezahlung bis Entgeltgruppe 14 TVöD (Bund) sowie verschiedene Sozialleistungen. Ihr Arbeitsplatz liegt in der Stadtmitte Münchens und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. In der Nähe des Dienstgebäudes sind Betreuungsmöglichkeiten für Kinder im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren vorhanden.
Was Sie von uns erwarten können
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung an die Abteilungsleiterin Frau Kerstin Dübner-Gee (Kennziffer 147/22) unter www.mpg.de/karriere/gv.
Bewerbungsfrist: 16. Januar 2023
MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT
zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Generalverwaltung München
Abteilung Personal und Personalrecht
www.mpg.de