Sie sind hier
Kontakt: | Anne von Fallois/Hans Stantke - Kienbaum Consultants International GmbH | ||
Ort: | 07745 Jena | ||
Web: | https://jobs.kienbaum.com/de_DE/jobportal/Position?folderId=255607&source=Co.%20... | Bewerbungsfrist: | 30.06.22 |
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (Leibniz-IPHT) ist eine der international führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der optischen Gesundheitstechnologien und seit 2014 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Durch seine starke regionale und internationale Vernetzung ist das Institut von hoher Bedeutung für den Wissenschaftsstandort Jena und genießt in der nationalen und internationalen Wissenschafts- und Innovationslandschaft ein ausgezeichnetes Renommee. Die laufenden Geschäfte des Instituts mit seinen aktuell rund 400 Mitarbeitenden führt ein zweiköpfiger Vorstand, bestehend aus dem Vorsitzenden und Wissenschaftlichem Direktor sowie dem Administrativen Direktor.
Im Rahmen einer geregelten Altersnachfolge suchen wir spätestens zum 30.6.2023 Sie als
Aministrative/r Direktor/in (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
• Mitglied des Vorstandes des Leibniz-IPHT e.V. mit Verantwortung für den administrativen Bereich insbesondere Leitung der Verwaltung mit den Bereichen Personal, Einkauf, Finanzen, Werkstatt sowie Haustechnik einschließlich der Planung, Organisation, Koordination und Weiterentwicklung
• Unterstützung des Wissenschaftlichen Vorstands bei allen administrativen Herausforderungen, die sich bei der Durchführung von Forschung ergeben
• Weiterentwicklung des Instituts aus administrativer Perspektive, mit Fokus auf digitalen Verwaltungsprozessen
• Konzeption und Implementierung effizienter Verwaltungsabläufe für die optimale Zusammenarbeit zwischen den wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Abteilungen unter Nutzung digitaler Möglichkeiten
• Steuerung des Finanz- und Rechnungswesens, des Controllings, der Haushaltsplanung, des Haushaltsvollzugs, der Mittelbewirtschaftung sowie des Vertrags-, Beschaffungs- und Vergabewesens
• Strategische Beratung und operative Unterstützung des Vorstandes in zuwendungs- und arbeitsrechtlichen Angelegenheiten sowie in administrativen und organisatorischen Angelegenheiten
• Sicherstellung der Einhaltung aller gesetzlichen, zuwendungsrechtlichen und internen Vorgaben des Leibniz-Instituts
• Vertretung des Instituts gegenüber Dritten (z. B. der Leibniz-Gemeinschaft) in nicht-wissenschaftlichen Angelegenheiten
Ihr fachliches Profil:
• Abgeschlossenes Hochschulstudium der Betriebswirtschaft, Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation
• einschlägige Berufserfahrung als Führungskraft mit Personalverantwortung
• sehr gute Kenntnisse und mehrjährige Erfahrung im Wissenschaftsmanagement oder in der öffentlichen Verwaltung
• Führungserfahrung im adm. Bereich in Forschung- und Infrastruktureinrichtung, öffentlicher Verwaltung oder Privatwirtschaft
• fundierte Kenntnisse des Verwaltungs-, Zuwendungs-, Steuer-, Arbeits- und Tarifrechts, im Haushalts- und Rechnungswesen des öffentlichen Dienstes, im öffentlichen Vergaberecht sowie in Personalentwicklung und -management;
• umfangreiche Kenntnisse im Aufbau und der Optimierung von operativen Prozessen, vor allem von digitalen Verwaltungsabläufen
• Kommunikations- und Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen gepaart mit Empathie sowie Verhandlungs- und Organisationsgeschick
• Gute Kenntnisse der deutschen Forschungslandschaft und Wissenschaftspolitik, Interesse für naturwissenschaftliche Themen und Innovationsprozesse
• verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• routinierter Umgang mit allen MS-Office-Anwendungen
Ihr persönliches Profil:
• engagiert, führungs- und kommunikationsstark, strategie- und konfliktfähig
• im Führungsverhalten wertschätzend, kooperativ und integrativ, kollegial und teamfähig
• zuverlässig und strukturiert; entscheidungsfreudig und verantwortungsbewusst
• durchsetzungsfähig im Umgang mit internen und externen Stakeholdern
• sehr stark an Lösungen und Ergebnissen orientiert
• in Verhandlungen moderierend, diplomatisch und überzeugend
• geprägt von Eigeninitiative
• fähig zu wirtschaftlichem Denken und Handeln
• bereit zum Engagement in der Leibniz-Gemeinschaft; Identifikation mit der Vision, der Mission und den Zielen des Leibniz-IPHT
• flexibel und belastbar
• sozial und interkulturell kompetent
Die vom Kuratorium des Leibniz-IPHT eingesetzte Findungskommission wird von der Personalberatung Kienbaum begleitet. Für weitere Fragen stehen Ihnen dort Anne von Fallois unter der Rufnummer +49 30 88 01 98-80 und Hans Stantke unter der Rufnummer +49 30 88 01 99-73 zur Verfügung. Diskretion und die Einhaltung von Sperrvermerken sind selbstverständlich.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Leibniz IPHT_Admin. Direktor.pdf
92 KB | 03.06.22 ( )
-
Keine Inhalte
wissenschaftlich-administrative*n Koordinator*in (m/w/d)
Kontakt: | Prof. Dr. Robert Thimme | ||
Ort: | 79106 Freiburg | ||
Web: | https://www.uniklinik-freiburg.de/de/karriere/stellenangebote/bewerbungsformular... | Bewerbungsfrist: | 01.04.22 |
Die Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
wissenschaftlich-administrative*n Koordinator*in (m/w/d)
Ihre Aufgabe besteht aus der wissenschaftlichen Koordination des vom BMBF geförderten Advanced Clinician Scientist-Programms “IMMediate – Immune Mediated Diseases“ (Sprecher Prof. Dr. R. Thimme, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II) sowie der Mitorganisation der Arbeitsgruppe TEXIMMED2-FR (Translational EXperimental IMmunology lab). Die Aufgabe umfasst u.a. den Aufbau und die Organisation des Advanced Clinician Scientist-Programms in enger Zusammenarbeit mit dem “Berta-Ottenstein-Programm Förderlinie Advanced Clinician Scientist“ der Medizinischen Fakultät.
Ihre Herausforderung:
- zentrale Koordinationsaufgaben auf akademischer und administrativer Ebene
- konzeptionelle Mitarbeit beim Aufbau und bei der Entwicklung der Programmaktivitäten
- Unterstützung der Advanced Clinician Scientists bei Fragen zur Programmdurchführung
- Durchführung der Ausschreibungen sowie des Auswahl- und Begutachtungsverfahrens
- Umsetzung der Maßnahmen im begleitenden Mentoring und Qualifizierungsprogramm (u.a. Kurse, Seminare).
- Organisation von Symposien und Retreats
- Budgetüberwachung
- Erstellen von Zwischen- und Abschlussberichten
- Mitwirken bei der Konzeption und Koordination von Folgeanträgen
- Entwicklung von Gleichstellungsmaßnahmen
- Pflege des Außenauftritts (Homepage, Social-Media-Kanäle, Pressemitteilungen)
Für diese interessante und vielseitige Tätigkeit suchen wir eine motivierte Persönlichkeit, die sich auszeichnet durch:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in einem lebenswissenschaftlichen Fach oder der Medizin
- eine erfolgreich abgeschlossene Promotion
- Erfahrungen im Forschungsmanagement an einer deutschen Hochschule, bevorzugt im Aufbau von Qualifizierungsprogrammen
- Kenntnisse der administrativen und organisatorischen Strukturen und Abläufe einer öffentlich finanzierten Forschungseinrichtung
- konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten sowie eine strukturierte und präzise Arbeitsweise
- einen situationsgerechten Kommunikationsstil, sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie Präsentationskompetenz in Deutsch und Englisch
- Beratungskompetenz und Serviceorientierung
- sicheres Auftreten und ausgeprägte Teamfähigkeit sowie ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Motivation
- sehr gute IT-Kenntnisse, insbesondere einen sicheren Umgang mit Microsoft-Office-Programmen
Die Stelle ist in Teil- bzw. Vollzeit (50% - 100%) zunächst projektbefristet für 3 Jahre zum Aufbau des BMBF-geförderten Advanced Clinician Scientist-Programms IMMediate zu besetzen. Die Option auf Verlängerung wird angestrebt.
Interesse? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Onlineportal bis zum 01.04.2022!
https://www.uniklinik-freiburg.de/de/karriere/stellenangebote/bewerbungsformular.html#applypath=form&prj=29275&b=10&oid=7&quelle=0&ie=1&gpid=1384P29275&lang=de_DE
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Innere Medizin II
Prof. Dr. Robert Thimme
Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg
Fragen? Für nähere Informationen steht Ihnen gerne Dr. Karin Werner, Medizinische Fakultät, Forschungsdekanat zur Verfügung:
leitung.forschungsdekanat@uniklinik-freiburg.de
Allgemeiner Hinweis: Die Vergütung erfolgt nach Tarif. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Einstellungen erfolgen durch die Abteilung Personalbetreuung.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Detailansicht _ Universitätsklinikum Freiburg.pdf
284.57 KB | 14.03.22 ( )
-
Keine Inhalte
ALLEA - All European Academies, Mitarbeiter*in für Personal- und Verwaltungsangelegenheiten
Kontakt: | Frau Aline Kahler-Al Dahabi | ||
Ort: | 10117 Berlin | ||
Web: | http://www.allea.org | Bewerbungsfrist: | 31.10.21 |
ALLEA, der europäische Dachverband der Wissenschaftsakademien, sucht für die Geschäftsstelle in Berlin zum 1. Januar 2022 als Elternzeitvertretung (Teilzeit) bis zum 30. April 2023 eine/n
Mitarbeiter*in für Personal- und Verwaltungsangelegenheiten
(Human Resources and Administration Officer)
ALLEA ist eine gemeinnützige internationale Organisation an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, die sich der koordinierten Zusammenarbeit zwischen über 50 Wissenschaftsakademien aus 40 europäischen Ländern widmet.
Die in Berlin ansässige Geschäftsstelle ist besetzt mit einem interkulturellen und dynamischen Team, das alle anfallenden Verwaltungs-, Koordinations- und Kommunikationsaufgaben betreut und die verschiedenen Aktivitäten des Dachverbandes plant und umsetzt.
Aufgabenbereiche
- Erste/r Ansprechpartner*in für jede Form von ALLEA-Personalangelegenheiten
- Personalverwaltung, Koordination von Stellenbesetzungen, Administration von Personalübersichten (Urlaubsplanung, Abwesenheitserfassung, etc.)
- Kontakt zu Lohnbüros, Versicherungen, Rechtsberatungen und anderen behördlichen Stellen
- Abwicklung des administrativen und operativen Tagesgeschäftes des Verbandes, einschließlich Geschäftskorrespondenz Deutsch/Englisch
- Organisatorische Aufgaben (Kalenderverwaltung, Termin-, Veranstaltungs-, Reiseplanung)
- Unterstützung von Präsidium und Geschäftsführung bei täglich anfallenden Aufgaben
- Mitgliederverwaltung und Datenbankpflege
- Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, sowie Verwaltung von Verträgen und Vereinbarungen mit Drittanbietern
- Administration der IT-Infrastruktur unterstützt durch externe IT-Dienstleister
Voraussetzungen
- Hochschulabschluss in relevanter Fachrichtung (Business Administration, HR Management, o.ä.) oder abgeschlossene Berufsausbildung im Verwaltungsbereich (Bürokommunikation o.ä.)
- Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- Hervorragende Deutsch- sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Arbeitssprachen);
- Sicherer Umgang mit MS-Office und weiterer üblicher Software (Datenbanken o.ä.)
- Organisationstalent, Teamfähigkeit, sowie selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Erfahrung in Personalwesen, Vertragsgestaltung, öffentlicher Beschaffung wünschenswert
Stellenbezogene Informationen
Für eine Übergangszeit von 1. Januar – 28. Februar 2022 handelt es sich um eine Teilzeitstelle im Umfang von 19,5 Stunden wöchentlich zur Einarbeitung. Ab 1. März 2022 beträgt der Arbeitsumfang 30 Stunden wöchentlich.
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarif für den Öffentlichen Dienst der Länder in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung bis maximal Stufe TV-L 11.
Der Arbeitsalltag kann flexibel im Büro oder von zuhause gestaltet werden. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungsformalitäten
Bei Interesse bitten wir um Übersendung der vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitsnachweise/Referenzen) in einer PDF-Datei mit dem Betreff „Human Resources and Administration Officer” bis spätestens 31. Oktober 2021 an recruitment@allea.org .
Bitte erwähnen Sie dabei, wie Sie auf diese Ausschreibung aufmerksam geworden sind. Bewerbungsgespräche mit den aussichtsreichsten Kandidaten*innen werden in den darauffolgenden Wochen durchgeführt.
Mehr Informationen über ALLEA finden Sie auf unserer Website www.allea.org und unserem Twitter-Account @ALLEA_academies.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ALLEA_HR_Admin Officer_Stellenausschreibung.pdf
162.95 KB | 08.10.21 ( )
-
Keine Inhalte
IT Systemadministrator, IT Berater (m/w/d)
Kontakt: | Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau Ilka Schinkel (Tel.: 0511/16 99 29-57) oder Frau Christina Petri (Tel.: 0511/16 99 29-75) gern zur Verfügung. | ||
Ort: | 30159 Hannover | ||
Web: | http://www.his-he.de | Bewerbungsfrist: | 23.05.21 |
Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung ist ein forschungsbasiertes, unabhängiges Kompetenzzentrum in Trägerschaft der 16 Bundesländer. Es dient der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre. Aufgaben sind Beratung und Know-how-Transfer zu Themen des Hochschulbaus, der Hochschulinfrastruktur und der Hochschulgovernance.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort (m/w/d)
- Wirtschaftsinformatiker als IT-Berater
- Fachinformatiker für IT-Systemintegration als IT-Systemadministrator
Wir befinden uns derzeit in der Umstellung unserer digitalen Systeme und suchen Unterstützung sowohl im operativen als auch im strategischen Bereich. Sie werden die kompetenten Ansprechpartner für die 80 Beschäftigten des Instituts rund um das Thema Microsoft 365 sein. An der Schnittstelle zu unseren externen IT-Dienstleistern und zusammen mit ihnen planen und gestalten Sie die Ausrichtung unserer IT-Komponenten auf dem Weg zum cloudbasierten Arbeiten. Sie kennen die kritischen Punkte
und berücksichtigen diese in der Umsetzung. Kompetent, lösungsorientiert und mit der nötigen Gelassenheit stehen Sie bei der Einrichtung, Konfiguration und Administration unserer Hard- und Software inkl. Lizenzen als erster Ansprechpartner für Anwenderfragen im Haus zur Verfügung. Die relevanten Technologietrends verfolgen Sie stets und können ihre Kompetenzen in die strategische IT- Entwicklung sowie in die Weiterentwicklung der Fachkontexte in den Beratungsprojekten auf Geschäftsbereichsebene
einbringen. Als IT-Berater sind Sie zugleich in externe Projekte des Geschäftsbereichs Hochschulmanagement eingebunden. In diesem Zusammenhang beraten Sie Hochschulen in Bezug auf ihre digitale Transformation, unterstützen bei der Reorganisation von Rechenzentren sowie digitalen Verwaltungsprozessen.
Sie verfügen über
- ein Studium der (Wirtschafts-)Informatik bzw. eine Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration, gerne mit der Zusatzqualifikation als Operative Professional,
- einschlägige Kenntnisse der Microsoft Umgebung, insbesondere Microsoft 365 Cloud (u.a. Teams, Exchange, Sharepoint),
- Kompetenz und praktische Erfahrung in der Einrichtung und Pflege von Microsoft Office 365,
- Kenntnisse im Bereich IT-Security, Storage sowie Backupsystemen,
- Erfahrungen in der Anwenderbetreuung (1st und 2nd Level Support),
- lösungsorientierte Arbeitsweise und ausgeprägte Serviceund Dienstleistungsorientierung,
- sehr gutes Verständnis für IT-Technik, Entwicklungstrends und strategische IT-Konzepte in Verwaltungen,
- ein hohe Lernbereitschaft und Fähigkeit sich in komplexe Themen einzuarbeiten sowie
- zusätzlich für die Stelle als IT-Berater: erste Erfahrung in der Beratung und idealerweise Kenntnisse zum Hochschulkontext sowie im Bereich eGovernment.
Wir bieten Ihnen
- eine abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Tätigkeit mit viel Gestaltungsspielraum,
- ein Mentoring-Programm zur qualifizierten Einarbeitung,
- flache Hierarchien, ein engagiertes Team und ein kollegiales Arbeitsklima,
- eine Vollzeittätigkeit in einer krisensicheren Branche mit Vergütung nach den Tarifbedingungen des öffentlichen Dienstes (E11 bzw. E13 TV-L) inkl. Sozialleistungen,
- kontinuierliche berufliche Fortbildungsmöglichkeiten,
- Mobile Working, flexible Arbeitszeiten und Zeitausgleich zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
- verschiedene Angebote zur Gesundheitsförderung,
- ein Jobticket des GVH Hannover und eine Bahncard 50,
- einen zentral gelegenen Arbeitsort in der Innenstadt von Hannover mit guter Verkehrsanbindung.
Sie haben Interesse? Dann möchten wir Sie unbedingt kennenlernen. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23. Mai 2021 unter der Kennziffer 05-2021 per E-Mail an bewerbung@his-he.de.
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V., Goseriede 13a, 30159 Hannover, www.his-he.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Stellenausschreibung_VW_Systemintegration_05-2021_final.pdf
246.04 KB | 29.04.21 ( )
-
Keine Inhalte
Forschungsmanager (w/m/d) Information
Kontakt: | Forschungszentrum Jülich | ||
Ort: | 52428 Jülich bei Köln | ||
Web: | https://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Stellenangebote/_common/dna/2021-032-DE-UE.... | Bewerbungsfrist: | 28.02.21 |
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 6.400 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Der Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung (UE) bildet eine zentrale Schnittstelle zwischen den Instituten, dem Vorstand und der Administration des Forschungszentrums. Forschungsplanung, die Betreuung internationaler Kooperationen und die Nachwuchsförderung sind essenzielle Dienstleistungen für die Forschung. Zu den weiteren Aufgaben gehören das Ressourcenmanagement, die Strategieentwicklung, das Innovationsmanagement sowie die Betreuung der EU-Angelegenheiten des Forschungszentrums.
Arbeiten Sie gerne in einem abwechslungsreichen und spannenden Arbeitsumfeld? Die Vielfältigkeit der Forschungsgebiete auf unserem Campus erfordert ein breites Spektrum von Managementleistungen, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu unterstützen. Wenn Sie sich flexibel auf neue Herausforderungen einstellen können und zuverlässig arbeiten, sind Sie unser Kandidat (w/m/d).
Das Forschungsmanagement (UE-F) unterstützt den Vorstand und die Institute des Forschungszentrums in fachlich-inhaltlicher Hinsicht bei Fragen zur strategischen Ausrichtung und zur Einschätzung nationaler und internationaler Entwicklungen. UE-F koordiniert die programmatischen Aktivitäten im Rahmen der Programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft (PoF) und vermittelt an der Schnittstelle zwischen internen und externen forschungsbezogenen und administrativen Bereichen. Darüber hinaus unterstützt UE-F Initiativen im Bereich der europäischen Forschungsförderung auf inhaltlicher und strategischer Ebene.
Verstärken Sie diesen Bereich als
Forschungsmanager (w/m/d) Information
Ihre Aufgaben:
- Sie betreuen den Forschungsschwerpunkt Information und unterstützen die Unternehmensentwicklung und den Vorstand bei Fragen zur strategischen Ausrichtung des Bereichs und zur Einschätzung der nationalen sowie internationalen Entwicklungen
- Sie koordinieren die Tätigkeiten für das angegebene Forschungsthema an der Schnittstelle zwischen forschungsbezogenen und administrativen Bereichen
- An der Programmerstellung und dem Programmmonitoring wirken Sie im Rahmen der Programmorientierten Förderung der HGF entscheidend mit
- Sie verfassen Texte für die programmatische Planung des Forschungszentrums sowie für Planungspapiere der HGF und sind dabei für die inhaltliche und redaktionelle Bearbeitung verantwortlich
- Ihre kooperativen Fähigkeiten stellen Sie bei der Betreuung von Berufungsverhandlungen sowie bei Ad-hoc-Aufgaben in der Ressourcenplanung der Institute in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen unter Beweis
- Für die in regelmäßigen Abständen stattfindenden HGF-Begutachtungsverfahren erstellen Sie Basisdaten und koordinieren die Durchführung vor Ort
- Im wissenschaftsadäquaten Controlling verfolgen Sie die Ergebnisse des FE-Programms des Forschungszentrums Jülich und stellen diese für Zwecke des Controllings und der Rechenschaftslegung gegenüber dem Zuwendungsgeber in geeigneter Form dar
- In Ihrem Forschungsschwerpunkt sind Sie für die Redaktion des Zentren-Fortschrittsberichts verantwortlich und erstellen den Struktur- und Entwicklungsplan sowie den Programmbericht
- Mit dem Ziel der stetigen Verbesserung der finanziellen Ausstattung der Institute, unterstützen Sie diese bei der Planung, Beantragung und Beschaffung von Investitionen >150.000 Euro in Abstimmung mit mehreren internen Abteilungen und begleiten die Maßnahmen von der Planung über die Realisierung bis zur Auswertung und Dokumentation der Verfahren
Ihr Profil:
- Sie haben ein Masterstudium der Natur- oder Ingenieurwissenschaften sowie vorzugsweise Ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen und besitzen idealerweise bereits gute Kenntnisse im Wissenschaftsmanagement und in der Gremienarbeit
- Sie sind konzeptionelles und selbstständiges Arbeiten gewohnt und haben großes Interesse, sich in komplexe Themen einzuarbeiten
- Grundlegende Kenntnisse und Arbeitserfahrung in mindestens einem der Themengebiete aus dem HGF-Forschungsbereich Information haben Sie bereits erworben
- Insbesondere ist eine hohe Affinität zu den „neuen“ softwaregetriebenen Methoden wünschenswert, die mittels Computersimulationen komplexe Fragestellungen aus den Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften beantworten, wie etwa Datenmanagement-, softwaregetriebene Datenanalyse-, Simulations- und Modellierungsansätze
- Die Arbeit in einem interdisziplinären, wissenschaftsnahen Umfeld an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Administration, Wirtschaft und Forschungspolitik bereitet Ihnen Freude
- Ihr ausgeprägtes analytisches und strategisches Denkvermögen hilft Ihnen, auch in herausfordernden Situationen die Übersicht zu behalten und den Fokus auf das Wesentliche zu richten
- Sie verfügen über eine hohe kommunikative und soziale Kompetenz sowie ein verbindliches und sicheres Auftreten gegenüber internen und externen Partnern
- Sehr gutes schriftliches und mündliches Kommunikationsvermögen sowie Ihre verhandlungssicheren Deutsch- und Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Die Möglichkeit, den Forschungsbereich Information im Fachbereich Forschungsmanagement im Rahmen der neu zu besetzenden Stelle konzeptionell und eigenverantwortlich mitzugestalten
- Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
- Flexible Arbeitszeitmodelle, die Möglichkeit zur vollzeitnahen Teilzeit sowie 30 Urlaubstage im Jahr
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). In Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung ist eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund vorgesehen.
Das Forschungszentrum Jülich fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 28.02.2021 über unser Online-Bewerbungsportal:
https://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Stellenangebote/_common/dna/2021-032-DE-UE.html?nn=363488
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular:
https://www.fz-juelich.de/portal/DE/Karriere/JobKontakt/_node.html?cms_jobid=2021-032
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
www.fz-juelich.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
PE 2021-032 - Forschungsmanager (wmd) Information (UE).pdf
189.43 KB | 03.02.21 ( )
-
Keine Inhalte
Mitarbeiter/in im Projekt-Support (m/w) (Studentische Hilfskraft) für 15 Stunden/Woche
Kontakt: | bewerbung@fibaa.org | ||
Ort: | 53111 Bonn Innenstadt | ||
Web: | http://www.fibaa.org/fibaa/stellenanzeigen/ | Bewerbungsfrist: | 14.10.18 |
Die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) ist eine europäische, international ausgerichtete Agentur für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der wissenschaftlichen Bildung. In unserer Arbeit verstehen wir uns als Partner von Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Bildungsanbietern. Mit unserer langjährigen Erfahrung und einem großen Netzwerk ausgewiesener Expertinnen und Experten unterstützen wir Hochschulen und begleiten sie bei der Umsetzung ihrer Qualitätsstrategie. Dabei setzen wir einen fachlichen Schwerpunkt bei wirtschafts-, rechts- und sozialwissenschaftlichen Bildungsangeboten.
Für unsere Geschäftsstelle in Bonn suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet auf 6 Monate (eine Verlängerung ist möglich):
eine/n Mitarbeiter/in im Projekt-Support (m/w) (Studentische Hilfskraft)
für 15 Stunden/Woche
Wir bieten Ihnen:
Vielfältige Einblicke in die dynamischen Bereiche Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Akkreditierung und akademische Weiterbildung
Abwechslungsreiche Aufgabengebiete
Die Möglichkeit, wichtige Praxiserfahrung zu sammeln
Eine Atmosphäre, in der innovative Vorschläge wertgeschätzt werden
Eine angenehmes Arbeitsumfeld im kleinen Team
Flexible Arbeitszeiten unter Beachtung Ihres Stundenplanes
Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt in den Bereichen Public Relations, Veranstaltungsorganisation, Office und beinhaltet folgende Aufgaben:
Aktive und eigenverantwortliche Unterstützung von administrativen und organisatorischen Aufgaben bei FIBAA-Veranstaltungen sowie deren Vor- und Nachbereitung
Pflege von Datenbanken
Erstellung, Versand sowie Ablage standardisierte Korrespondenz (Deutsch/Englisch)
Unterstützung der Erstellung von Formvorlagen, Informationsmaterialien und Schulungsunterlagen
Dokumentation und Archivierung
Anforderungsprofil:
Sie sind eingeschrieben in einen Bachelor- oder Master-Studiengang
Sie haben sehr gute Kenntnisse von Office-Produkten (bspw. Word, Excel, Access)
Sie bringen sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift mit
Sie arbeiten selbständig, sind kommunikationsfähig und haben Teamgeist
Freude an administrativen Aufgaben und Archivierungstätigkeiten zur Unterstützung einer dynamischen und international ausgerichteten Agentur
Sorgfältige und termingerechte Ausführung von Arbeitsaufträgen
Wir freuen uns auf die Zusendung Ihrer aussagekräftigen Vorstellungsunterlagen in elektronischer Form bis zum 14. Oktober 2018 an bewerbung[at]fibaa.org.
Ihre Ansprechpartnerin:
Sandra Alansigan
Assistentin der Geschäftsführung
FIBAA
Berliner Freiheit 20-24
D-53111 Bonn
Tel.: +49 228 280 356 -12
Fax: +49 228 280 356 -20
E-Mail: bewerbung[at]fibaa.org
http://www.fibaa.org
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
LOGO_CLAIM_HOCH.pdf
100.64 KB | 01.10.18 ( )
-
Keine Inhalte
Studentische Aushilfskraft (w/m)
Kontakt: | Annett Müller | ||
Ort: | 10969 Berlin | ||
Web: | http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Stellenangebote/_common/dna/2018-126-DE-PTJ.... | Bewerbungsfrist: | 11.05.18 |
Das Forschungszentrum Jülich leistet als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft wirksame Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie. Es bearbeitet vielfältige Aufgaben im Forschungsmanagement und nutzt große, oft einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen. Arbeiten Sie zusammen mit rund 5.900 Kolleginnen und Kollegen themen- und disziplinenübergreifend an einem der größten Forschungszentren Europas.
Als einer der führenden Projektträger Deutschlands und weitgehend selbstständige Organisationseinheit des Forschungszentrums Jülich managt der Projektträger Jülich Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag der öffentlichen Hand. Für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) betreuen wir im Geschäftsbereich „Gründungs-, Transfer- und Innovationsförderung“ (GTI) unter anderem das Programm „Unternehmen Region – Die BMBF-Innovationsinitiative für die Neuen Länder“. Im Rahmen dieser Programmfamilie wird gezielt die Erschließung herausragender Innovationspotenziale („Stärken“) in ostdeutschen Regionen gefördert. Hauptansatzpunkte sind dabei die Vernetzung innovationsrelevanter regionaler Akteure sowie die Entwicklung und Umsetzung von regionenorientierten Innovationsstrategien. Gefördert werden solche regionalen Initiativen, die auf strategisch angelegten Entwicklungskonzepten und einer langfristigen Vermarktungsstrategie basieren.
Verstärken Sie diesen Bereich als
Studentische Aushilfskraft (w/m)
(19 Stunden/Woche)
Ihre Aufgaben:
Sie unterstützen die wissenschaftlich-technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Programm „Unternehmen Region“ bei der Prüfung und Bearbeitung von Förderanträgen und den dabei anfallenden administrativen Aufgaben. Dabei überprüfen Sie unter anderem die eingereichten Antragsunterlagen auf Vollständigkeit, führen vorbereitende Literatur- und Datenbankrecherchen durch und bereiten Ergebnisvermerke vor. Des Weiteren gehören gegebenenfalls die Pflege der Programm-Datenbanken sowie die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und Workshops zu Ihrem Aufgabenbereich.
Ihr Profil:
Sie absolvieren derzeit Ihr Hochschulstudium, vorzugsweise in den Bereichen Ingenieur-, Naturwissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre mit technischer Ausrichtung. Idealerweise befinden Sie sich in einem höheren Semester Ihres Studiums und haben bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt. Ihr Interesse an forschungs- und innovationspolitischen Fragestellungen, Erfahrungen im Umgang mit dem PC und deren Nutzung als Kommunikationsmittel, Erfahrungen mit Datenbanken und ausgezeichnete Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein verbindliches Auftreten und eine proaktive Arbeitsweise runden Ihr Profil ab.
Unser Angebot:
- Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld
- Eine zunächst auf ein Jahr befristete Beschäftigung
- Teilzeitbeschäftigung (19 Stunden/Woche)
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD); eine Eingruppierung in der Entgeltgruppe 3 TVöD
Dienstort: Berlin
Das Forschungszentrum Jülich möchte mehr Mitarbeiterinnen in diesem Bereich beschäftigen. Wir sind daher an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, möglichst über unser Online-Bewerbungssystem, bis zum 11. Mai 2018 unter Angabe der Kennziffer 2018-126.
Ansprechpartnerin:
Annett Müller
Tel.: +49 2461 61 96775
www.fz-juelich.de
www.fz-juelich.de/ptj/karriere
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Studentische Aushilfskraft (w/m)
Kontakt: | Annett Müller | ||
Ort: | 10969 Berlin | ||
Web: | http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Stellenangebote/_common/dna/2018-126-DE-PTJ.... | Bewerbungsfrist: | 11.05.18 |
Das Forschungszentrum Jülich leistet als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft wirksame Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie. Es bearbeitet vielfältige Aufgaben im Forschungsmanagement und nutzt große, oft einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen. Arbeiten Sie zusammen mit rund 5.900 Kolleginnen und Kollegen themen- und disziplinenübergreifend an einem der größten Forschungszentren Europas.
Als einer der führenden Projektträger Deutschlands und weitgehend selbstständige Organisationseinheit des Forschungszentrums Jülich managt der Projektträger Jülich Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag der öffentlichen Hand. Für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) betreuen wir im Geschäftsbereich „Gründungs-, Transfer- und Innovationsförderung“ (GTI) unter anderem das Programm „Unternehmen Region – Die BMBF-Innovationsinitiative für die Neuen Länder“. Im Rahmen dieser Programmfamilie wird gezielt die Erschließung herausragender Innovationspotenziale („Stärken“) in ostdeutschen Regionen gefördert. Hauptansatzpunkte sind dabei die Vernetzung innovationsrelevanter regionaler Akteure sowie die Entwicklung und Umsetzung von regionenorientierten Innovationsstrategien. Gefördert werden solche regionalen Initiativen, die auf strategisch angelegten Entwicklungskonzepten und einer langfristigen Vermarktungsstrategie basieren.
Verstärken Sie diesen Bereich als
Studentische Aushilfskraft (w/m)
(19 Stunden/Woche)
Ihre Aufgaben:
Sie unterstützen die wissenschaftlich-technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Programm „Unternehmen Region“ bei der Prüfung und Bearbeitung von Förderanträgen und den dabei anfallenden administrativen Aufgaben. Dabei überprüfen Sie unter anderem die eingereichten Antragsunterlagen auf Vollständigkeit, führen vorbereitende Literatur- und Datenbankrecherchen durch und bereiten Ergebnisvermerke vor. Des Weiteren gehören gegebenenfalls die Pflege der Programm-Datenbanken sowie die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und Workshops zu Ihrem Aufgabenbereich.
Ihr Profil:
Sie absolvieren derzeit Ihr Hochschulstudium, vorzugsweise in den Bereichen Ingenieur-, Naturwissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre mit technischer Ausrichtung. Idealerweise befinden Sie sich in einem höheren Semester Ihres Studiums und haben bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt. Ihr Interesse an forschungs- und innovationspolitischen Fragestellungen, Erfahrungen im Umgang mit dem PC und deren Nutzung als Kommunikationsmittel, Erfahrungen mit Datenbanken und ausgezeichnete Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein verbindliches Auftreten und eine proaktive Arbeitsweise runden Ihr Profil ab.
Unser Angebot:
- Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld
- Eine zunächst auf ein Jahr befristete Beschäftigung
- Teilzeitbeschäftigung (19 Stunden/Woche)
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD); eine Eingruppierung in der Entgeltgruppe 3 TVöD
Dienstort: Berlin
Das Forschungszentrum Jülich möchte mehr Mitarbeiterinnen in diesem Bereich beschäftigen. Wir sind daher an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, möglichst über unser Online-Bewerbungssystem, bis zum 11. Mai 2018 unter Angabe der Kennziffer 2018-126.
Ansprechpartnerin:
Annett Müller
Tel.: +49 2461 61 96775
www.fz-juelich.de
www.fz-juelich.de/ptj/karriere
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Assistant Coordinator of International PhD Programme / Assistent Koordinator Internationales Doktorandenprogramm
Kontakt: | Dr Anneke Hibbel (a.hibbel@imb.de) | ||
Ort: | 55128 Mainz | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 31.10.17 |
The Institute of Molecular Biology (IMB) is a Centre of Excellence for Life Sciences, which is located on the campus of Johannes Gutenberg University Mainz (JGU). As part of its commitment to training young researchers, IMB’s Scientific Management coordinates an International PhD Programme (IPP) on “Gene Regulation, Epigenetics & Genome Stability” (www.imb.de/PhD). The IPP comprises 44 research groups at IMB, JGU and JGU’s Medical Center and approx. 120 PhD students from 27 nations.
We are offering a position as “Assistant Coordinator of the International PhD Programme” (employment on a part-time contract). The successful applicant will be part of a dynamic and international team, and be involved in supporting the coordination of the IPP in the following areas:
- Organising training and career development activities, incl. soft skill courses
- Organising the programme’s events
- Advertising the IPP internationally via traditional and online channels
- Help with administrative matters and maintaining the students’ database
We are looking for dedicated people who have:
- Administrative talent and strong MS Office skills
- An independent, deadline-oriented work style
- A good command of English, both written and spoken
We offer an interesting position in an international institute. The position is available immediately, part-time (12-25 hours/week) and fixed-term (6 months), with the possibility of extension. IMB is an equal opportunities employer. We are open to applications from professionals with work experience, individuals who have completed their studies, and students wanting to work part-time.
To apply, please email a cover letter, your CV (both in English), letters of reference and copies of your degrees as one PDF file to personal@imb.de. Please quote Ref. No. #WMPhD04 in all communications. Informal enquires should be addressed to Dr Anneke Hibbel (a.hibbel@imb.de).
Closing date for applications: 31 October 2017
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
PhD_Co-ordinator_SM_WMPhD04.pdf
113.9 KB | 19.10.17 ( )
-
Keine Inhalte
Geschäftsbereichsleiter/in im Bereich "Gesundheitsforschung"
Kontakt: | Frank Bank-Mörs | ||
Ort: | 52428 Jülich | ||
Web: | http://www.fz-juelich.de | Bewerbungsfrist: | 09.06.17 |
Als einer der führenden Projektträger in Deutschland setzt der Projektträger Jülich Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag der öffentlichen Hand um. Für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) betreuen wir im Geschäftsbereich LGF künftig ausgewählte Themen des Programms "Gesundheitsforschung".
Verstärken Sie diesen Bereich als
Geschäftsbereichsleiter/in
Ihre Aufgaben:
Sie leiten den Geschäftsbereich LGF mit etwa 50 wissenschaftlich-technischen, betriebswirtschaftlichen sowie administrativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dabei verantworten Sie insbesondere die Umsetzung der betreuten Förderprogramme in enger Abstimmung mit den ministeriellen Auftraggebern. Des Weiteren repräsentieren Sie den gesamten Geschäftsbereich und die im Rahmen der Förderprogramme erzielten Projektergebnisse nach außen. Darüber hinaus sind Sie für die Evaluierung und Weiterentwicklung von Forschungs- und Innovationsförderprogrammen zuständig und bereiten neue Fördermaßnahmen beziehungsweise Förderschwerpunkte und deren Implementierung mit vor. Schließlich unterstützen Sie den Leiter des Projektträgers Jülich bei geschäftsbereichsübergreifenden Themen sowie bei dessen Entscheidungsfindung.
Ihr Profil:
Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Dipl. Univ.) erfolgreich abgeschlossen, vorzugsweise in den Bereichen Medizin, Lebens- oder Naturwissenschaften. Eine Promotion ist wünschenswert. Anschließend haben Sie langjährige Erfahrungen im Projektmanagement im Rahmen öffentlich finanzierter Fördervorhaben gesammelt und besitzen umfassende fachliche Kenntnisse in die lebenswissenschaftlichen Methoden und/oder im Bereich Gesundheit. Gegenüber Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik treten Sie sicher und gewandt auf, haben Erfahrung mit strategischen Entwicklungen und Entscheidungsprozessen sowie Arbeitsabläufen auf ministerieller Ebene. Darüber hinaus besitzen Sie ein fundiertes Übersichtswissen über wichtige technologische Entwicklungslinien und Förderaktivitäten im Rahmen der für den Bereich relevanten nationalen und internationalen FuE-Programme. Zudem weisen Sie vertiefte Fachkenntnisse über das Haushalts- und Zuwendungsrecht des Bundes auf. Ihr Interesse an forschungs- und innovationspolitischen Fragestellungen, Ihre kommunikative Kompetenz in Wort und Schrift, verhandlungssichere Englischkenntnisse, die hohe Bereitschaft zu Dienstreisen sowie überdurchschnittliches, an den Aufgaben orientiertes Engagement und die Fähigkeit zu motivierender Mitarbeiterführung runden Ihr Profil ab.
Unser Angebot:
- vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus, günstig gelegen im Städtedreieck Köln-Düsseldorf-Aachen
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld
- eine zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
- Möglichkeit der "vollzeitnahen" Teilzeitbeschäftigung
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund); eine Eingruppierung in der Entgeltgruppe 15 TVöD-Bund
Das Forschungszentrum Jülich möchte mehr Mitarbeiterinnen in diesem Bereich beschäftigen. Wir sind daher an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, möglichst über unser Online-Bewerbungssystem, bis zum 9. Juni 2017 unter Angabe der Kennziffer 2017-112.
Ansprechpartner:
Frank Bank-Mörs
Tel.: 02461 61 8639
www.fz-juelich.de
www.fz-juelich.de/ptj/karriere
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte