Kontakt: | Dr. Heike Spangenberg - 0511/450670151 | ||
Ort: | 30159 Hannover | ||
Web: | https://www.dzhw.eu | Bewerbungsfrist: | 21.04.25 |
Die Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW) ist eine durch Bund und Länder geförderte außeruniversitäre gemeinnützige Forschungseinrichtung mit Sitz in Hannover und einem Standort in Berlin. Das Institut mit rund 200 Beschäftigten ist ein nationales und internationales Kompetenzzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Die wissenschaftlichen Abteilungen des DZHW betreiben erkenntnis- und problemorientierte Forschung zu aktuellen und langfristigen Entwicklungen auf allen Ebenen des Hochschul- und Wissenschaftssystems.
Wir suchen zum 01.08.2025 in der Abteilung "Bildungsverläufe und Beschäftigung" am Standort Hannover eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Projekt "Student Life Cycle Panel"
zur Unterstützung unserer bundesweiten quantitativen Längsschnittstudie zu den Bildungs- und Erwerbsverläufen von Studienberechtigten und Hochschulabsolvent*innen.
Die Stelle ist befristet für drei Jahre mit einem Stellenumfang von 75% bis 100% zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund).
Aufgaben
Sie arbeiten im Student Life Cycle Panel an der Erhebung und Auswertung von Daten zu den Bildungs- und Berufsverläufen von Studienberechtigten und Hochschulabsolvent*innen mit.
Ihre Tätigkeit umfasst:
• Gestaltung von Befragungsinstrumenten
• Koordinierung der Feldarbeit
• Datenaufbereitung
• Erstellung von Kennzahlen für das bildungspolitische Monitoring sowie von wissenschaftlichen Publikationen im Themenbereich der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung, inkl. deren Präsentation auf nationalen und internationalen Tagungen
Profil
• Sie haben einen sehr guten Masterabschluss in einer für die Bildungs-, Hochschul- oder Arbeitsmarktforschung relevanten Disziplin (z. B. Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaften, Volkswirtschaftslehre).
• Sie haben ein Promotionsvorhaben in einer dieser Disziplinen bereits abgeschlossen, begonnen oder streben dieses an.
• Sie weisen Erfahrungen in der Erstellung und Durchführung webbasierter Befragungen auf.
• Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse in der quantitativ-empirischen Sozialforschung und ausgewiesene Erfahrungen in Sekundärdatenanalyse.
• Erfahrungen im Umgang mit komplexen Lebensverlaufsdaten sind von Vorteil.
• Sie haben Forschungsinteressen im Bereich der empirischen Bildungs-, Hochschul- oder Arbeitsmarktforschung.
• Sie verfügen über Kommunikations- und Kooperationsstärke sowie eine ausgeprägte Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten.
• Sie haben verhandlungssichere Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse.
Wir bieten...
• eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Position in einer team- und forschungsorientierten Arbeitsatmosphäre.
• ein breit gefächertes Themenspektrum und einzigartige Datensätze mit vielen Ansatzpunkten für Forschungs- und etwaige Qualifizierungsvorhaben.
• eine Vergütung nach TVöD Bund E13, einschließlich Sozialleistungen wie Jahressonderzahlung und zusätzliche betriebliche VBL-Altersversorgung.
• eine flexible und familienfreundliche Arbeitszeitregelung und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
• einen Arbeitsplatz im Zentrum von Hannover und einen Zuschuss zum Deutschlandticket Job.
Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen qualifizierter schwerbehinderter und diesen gleichgestellter Menschen sind besonders willkommen.
Kontakt / Ansprechpartner
Dann würden wir Sie gerne persönlich kennenlernen und freuen uns über Ihre Bewerbung. Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das Online-Formular bis zum 21.04.2025. Für Fragen stehen Ihnen Herr Dr. Johann Carstensen (0511/450670914) und Frau Dr. Heike Spangenberg (0511/450670151) zur Verfügung.
Kontakt: | Andrea Japsen (andrea.japsen@leuphana.de), Tel: 04131.677-2971 | ||
Ort: | 21335 Lüneburg | ||
Web: | https://www.leuphana.de/universitaet/jobs-und-karriere/forschung-lehre/ansicht-f… | Bewerbungsfrist: | 04.02.25 |
Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.
In einem weiteren Meilenstein ihrer Entwicklung wurde die Leuphana als „Innovative Hochschule“ in der gleichnamigen Bund-Länder-Initiative zur Stärkung des regionalen Wissenstransfers zwischen Hochschulen und Praxis ausgezeichnet. Das Großprojekt „TrICo – Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities“ zielt darauf ab, ein innovatives und richtungsweisendes Kooperationsmodell für transdisziplinäres Community-Building, Open Innovation und begleitende Wissenschaftskommunikation zu entwickeln und umzusetzen. Mit der systematischen Entwicklung und Realisierung von Communities als neuen dezentralen Strukturen für Kooperation und Innovation mit Praxispartnern will die Leuphana im Einklang mit ihrer Transferstrategie die nächste Entwicklungsstufe im Wissens- und Technologietransfer erreichen. Im Mittelpunkt steht der Aufbau von vier Communities zu den Themenfeldern „Nachhaltige Produktion”, „Schulentwicklung und Leadership“, „Social Innovation und Entrepreneurship“ sowie „Kunst und Kultur“. Das Großprojekt ist im Kooperationsservice angesiedelt und wird von Prof. Dr. Paul Drews und Andrea Japsen geleitet.
Im Teilvorhaben 6 „Zentrales Community- und Impact-Management“ sind die zentrale Projektsteuerung, das Community- und das Impact- Management sowie das zentrale Veranstaltungs- und Kommunikationsmanage-ment unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Paul Drews und der operativen Leitung von Andrea Japsen verortet. Das Ziel dieses Teilvorhabens ist es, ein innovatives und richtungsweisendes Kooperationsmodell für inter- und transdisziplinäres Community Building und Open Innovation mit den vier Communities zu entwickeln und zu bewerten. Durch den Aufbau einer systematischen Impact-Orientierung an der Leuphana sollen Empfehlungen und Ansätze für die Begleitung von Transformationsprozessen durch Hochschulen entwickelt und in Hinblick auf ihre Wirksamkeit erprobt werden. Das zentrale Veranstaltungs- und Kommunikationsmanagement übernimmt die Aufgabe, Forschungserkenntnisse im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft, gesellschaftlichen Interessen und politischem Handeln reflektiert in digitalen und hybriden sowie Präsenz-Formaten zu verbreiten. Dieses Teilvorhaben unterstützt die Projektleitung in der wissenschaftlichen und operativen Durchführung des Projekts sowie bei der Kommunikation mit dem Projektträger.
Weitere Informationen zum Gesamtprojekt finden Sie hier: https://www.leuphana.de/trico
Für das o.g. Teilprojekt sucht die Universität zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in „Impact Management“
(EG 13 TV-L, 75%, befristet bis zum 31.12.2027)
Die Stelle ist dem Team im Kooperationsservice – Leitung Andrea Japsen – zugeordnet.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Ihre Bewerbung:
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an die Leitung des Kooperationsservice Andrea Japsen (andrea.japsen@leuphana.de), Tel: 04131.677-2971.
Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise für Bewerber*innen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese mit allen üblichen Unterlagen (bitte ohne Foto) bis zum 04.02.2025 digital (zusammengefasst in einer PDF-Datei) oder postalisch an:
Leuphana Universität Lüneburg
Personal und Recht / Bewerbungsmanagement
Kennwort: Impact Management
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
jobs@leuphana.de
Kontakt: | Helmholtz-Zentrum Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ | ||
Ort: | 14473 Potsdam | ||
Web: | https://www.gfz-potsdam.de/karriere/stellenangebote/details/10077 | Bewerbungsfrist: | 09.02.25 |
Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ ist das nationale Zentrum zur Erforschung der festen Erde. Das GFZ wird von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Brandenburg gemeinsam finanziert, um wichtige Forschungsaufgaben im öffentlichen Interesse durchzuführen. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft ist das GFZ Teil der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.200 Beschäftigten sowie ca. 500 Gästen bewirtschaftet es ein jährliches Budget von ca. 120 Mio. Euro einschließlich eingeworbener Drittmittel.
Wir fördern das Verständnis dynamischer Erdprozesse zur Bewältigung globaler Herausforderungen - von der Minderung von Naturgefahren über den Erhalt unseres Lebensraums in Zeiten des globalen Wandels bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit Georessourcen. Wir verbinden Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Zusammenarbeit. Wir tun dies im Einklang mit unserer Vision: „Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten“.
Am GFZ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle am Standort Potsdam zu besetzen:
Administrativer Vorstand (w_m_d)
Kennziffer 3000-970
Ihr Aufgabengebiet:
Als administratives Vorstandsmitglied leiten Sie gemeinsam mit der wissenschaftlichen Vorständin, die Sprecherin des Vorstands ist, das GFZ.
Sie sind für den gesamten kaufmännischen und administrativen Geschäftsbereich verantwortlich, der Recht, Personal, Finanzen, Einkauf, Technische und Allgemeine Dienste (Facility Management sowie Bauangelegenheiten) umfasst. Sie sind zudem Beauftragte:r für den Haushalt und nehmen wichtige Mandatsaufgaben (z.B. Arbeits- und Gesundheitsschutz, Exportkontrolle, Datenschutz) wahr.
Als Vorstandsmitglied gestalten Sie die strategische Ausrichtung des GFZ, die Entwicklung talentierter Wissenschaftler:innen, die weitere Digitalisierung, den Wissens- und Technologietransfer sowie das Gesamtcontrolling mit.
Gemeinsam mit der wissenschaftlichen Vorständin vertreten Sie das Zentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft sowie in deren Forschungsbereich „Erde und Umwelt“. Sie verfolgen die Umsetzung der strategischen und forschungspolitischen Ziele und arbeiten vertrauensvoll mit anderen Helmholz-Zentren zusammen.
Sie tragen mit Ihrem Engagement maßgeblich dazu bei, die vielfältige Zusammenarbeit des GFZ mit den Zuwendungsgebern, nationalen und internationalen Partnern in der Wirtschaft, der Wissenschaft, den Kommunen und der Gesellschaft weiter zu gestalten.
Ihr Qualifikationsprofil:
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit überzeugenden Führungseigenschaften, mit Entscheidungskraft, Kontaktfreude sowie der Bereitschaft und Fähigkeit zu Kommunikation und Motivation.
Sie verfügen über die Befähigung zum höheren Verwaltungsdienst oder haben einen vergleichbaren Hochschulabschluss (mind. Master/ Diplom/ 2. Staatsexamen). Sehr gute betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse (einschl. des öffentlichen Haushalts- und Zuwendungsrechts) sind erforderlich.
Darüber hinaus können Sie mehrjährige Erfahrungen in leitenden Funktionen des Forschungs- und Wissenschaftsmanagements einer öffentlich finanzierten Einrichtung, vorzugsweise in außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Einrichtungen der Ressortforschung oder in wissenschaftlichen Stiftungen, nachweisen.
Sie besitzen umfassende Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Prozesse für das erfolgreiche Finanzmanagement einer Forschungseinrichtung und haben idealerweise eine Affinität zu technisch-wissenschaftlichen Fragestellungen einschließlich der Digitalisierung administrativer Prozesse.
Ihr strategisches Gestaltungsvermögen haben Sie durch erfolgreiches Projektmanagement anspruchsvoller Projekte ebenso gezeigt wie in der motivierenden Wahrnehmung von Personalverantwortung und im vorbildlichen Umgang mit politischen Entscheidungsträgern.
Sie verstehen es, individuelles Handeln und organisatorische Kultur an modernsten Standards von Führung, Integrität und Nachhaltigkeit auszurichten und leiten durch Ihr eigenes Beispiel zur Exzellenz an.
Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse und können auf allen Ebenen überzeugend und fundiert kommunizieren, um das GFZ optimal nach innen und außen zu vertreten.
Unser Angebot:
Eine attraktive Führungsposition mit exzellenten Gestaltungsmöglichkeiten im Wissenschaftsmanagement in einem dynamischen, inspirierenden und modernen Arbeitsumfeld.
Leitung eines international tätigen Forschungszentrums, das Mitglied der größten deutschen Wissenschaftsorganisation ist.
Eine der Position angemessene Vergütung nach Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) inklusive eines leistungsorientierten Vergütungsanteils auf Basis einer mehrjährigen Zielvereinbarung.
Professionelle betriebliche Serviceangebote zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Bestellung für die Dauer von fünf Jahren, eine Wiederbestellung ist möglich.
Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Mitglieder haben sich die Förderung von Frauen in Führungspositionen zum Ziel gesetzt. Chancengleichheit ist ein fester Bestandteil der Personalstrategie des GFZ. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber (w_m_d) werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für einen ersten Kontakt sowie allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren stehen Ihnen die Beraterinnen Simone Pfister und Anne Wieland der Personalberatung BELOW TIPP-MANN & COMPAGNIE GmbH unter +49 (0)30-2063 279-14 bzw. -23 zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen bis spätestens 09.02.2025 ausschließlich elektronisch als PDF-Datei mit Kennziffer 3000-970 per E-Mail an:
Herrn MinR Dr. Wolf Junker
Vorsitzender des Kuratoriums Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ (ab 01.01.2025: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung)
Bundesministerium für Bildung und Forschung, 53175 Bonn
c/o Personalberatung Below Tippmann & Compagnie
info@bt-personalberatung.de
Datenschutzhinweis:
Ihre Bewerbungsunterlagen werden einer Findungskommission und dem Beratungsunternehmen BELOW TIPPMANN & COMPAGNIE GmbH zur Begutachtung zugänglich gemacht. Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b DSGVO verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Kontakt: | Andrea Japsen (andrea.japsen@leuphana.de), Tel: 04131.677-2971 | ||
Ort: | 21335 Lüneburg | ||
Web: | https://www.leuphana.de/universitaet/jobs-und-karriere/technik-verwaltung/ansich… | Bewerbungsfrist: | 07.04.24 |
Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.
In einem weiteren Meilenstein ihrer Entwicklung wurde die Leuphana als „Innovative Hochschule“ in der gleichnamigen Bund-Länder-Initiative zur Stärkung des regionalen Wissenstransfers zwischen Hochschulen und Praxis ausgezeichnet. Das Großprojekt „TrICo – Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities“ zielt darauf ab, ein innovatives und richtungsweisendes Kooperationsmodell für transdisziplinäres Community-Building, Open Innovation und begleitende Wissenschaftskommunikation zu entwickeln und umzusetzen. Mit der systematischen Entwicklung und Realisierung von Communities als neuen dezentralen Strukturen für Kooperation und Innovation mit Praxispartnern will die Leuphana im Einklang mit ihrer Transferstrategie die nächste Entwicklungsstufe im Wissens- und Technologietransfer erreichen. Im Mittelpunkt steht der Aufbau von vier Communities zu den Themenfeldern „Nachhaltige Produktion”, „Schulentwicklung und Leadership“, „Social Innovation und Entrepreneurship“ sowie „Kunst und Kultur“.
Im Teilvorhaben 6 „Zentrales Community- und Impact-Management“ sind die zentrale Projektsteuerung, das Community- und das Impact- Management sowie das zentrale Veranstaltungs- und Kommunikationsmanagement unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Paul Drews und der operativen Leitung von Andrea Japsen verortet. Das zentrale Veranstaltungs- und Kommunikationsmanagement übernimmt die Aufgabe, Forschungserkenntnisse im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft, gesellschaftlichen Interessen und politischem Handeln reflektiert in digitalen und hybriden sowie Präsenz-Formaten zu positionieren. Dieses Teilvorhaben unterstützt die Projektleitung in der wissenschaftlichen und operativen Durchführung des Projekts sowie bei der Kommunikation mit dem Projektträger.
Weitere Informationen zum Gesamtprojekt finden Sie unter https://www.leuphana.de/trico.
Weiterführende Informationen zum Aufbau von Leuphana Innovation Communities im Kooperationsservice der Leuphana finden Sie unter www.leuphana.de/kooperationen/innovation-communities.html.
Für das o.g. Teilprojekt und die Aufgaben im Veranstaltungs- und Kommunikationsmanagement sucht die Universität zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als
Referent*in Kommunikation und Wissenstransfer
(EG 13 TV-L, 80%, befristet bis zum 31.12.2027)
Die Stelle ist dem Team im Kooperationsservice – Leitung Andrea Japsen – zugeordnet.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Ihre Bewerbung:
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an die Leitung des Kooperationsservice Andrea Japsen (andrea.japsen@leuphana.de), Tel: 04131.677-2971.
Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise für Bewerber*innen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese mit allen üblichen Unterlagen (bitte ohne Foto) bis zum 07.04.2024 digital (zusammengefasst in einer PDF-Datei) oder postalisch an:
Leuphana Universität Lüneburg
Personal und Recht / Bewerbungsmanagement
Kennwort: Kommunikation
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
bewerbung@leuphana.de
Kontakt: | - | ||
Ort: | 50679 Köln | ||
Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/1107/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-ki… | Bewerbungsfrist: | 23.01.24 |
ab 01.03.2024 | befristet bis zum 28.02.2027 | Vollzeit | Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik | Campus Deutz
Das erwartet Sie
Das bringen Sie mit
Wir bieten Ihnen
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!https://karriere.th-koeln.de/job/view/1107/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-ki-basierte-routentrassierung-bim-geotechnik?page_lang=de
Bewerbungsfrist: 23.01.2024
Ihre Ansprechpartnerin:
Corina Czaja
T: 0221-8275-5183
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
Kontakt: | Prof. Dr.-Ing. Raoul Zöllner | ||
Ort: | 74076 Heilbronn | ||
Web: | https://cdn.hs-heilbronn.de/08be2fe3f5fca0c7/64d4f83729a8/789-PRF.pdf | Bewerbungsfrist: | 25.06.23 |
Die Hochschule Heilbronn ist mit ihren rund 8.000 Studierenden eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Mit ihren vier Standorten Campus Sontheim, Bildungscampus, Campus Künzelsau und Campus Schwäbisch Hall und den Kompetenzen in Technik, Wirtschaft und Informatik gehört sie mit zu den führenden Hochschulen des Landes.
Mit dem Aufbau ihres House of Talents etabliert die Hochschule Heilbronn ein regional vernetztes Talent-Management sowie kooperative Maßnahmen zur Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals.
Für das Projektteam sucht das Prorektorat Forschung, Transfer, Innovation zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
PROJEKTKOORDINATOR*IN FÜR DEN AUFBAU DES HOUSE OF TALENT
PROREKTORAT FORSCHUNG, TRANSFER, INNOVATION | VOLLZEIT | KENNZIFFER 789-PRF
IHRE AUFGABEN:
IHR PROFIL:
DARUM HHN:
Für das Beschäftigungsverhältnis gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Einstellung erfolgt befristet bis zum 31.03.2027. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Im Rahmen der beruflichen Gleichstellung besteht an Bewerbungen von Frauen ein besonderes Interesse. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich jetzt mit einer aussagekräftigen Bewerbung, die Sie uns bitte bis zum 25.06.2023 als E-Mail (nur PDF- Format) mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 789-PRF an karriere@hs-heilbronn.de zusenden. Wir weisen darauf hin, dass die Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nach § 15 (1) LDSG verarbeitet werden. Die Unterlagen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Kontakt: | Dr. Ariane Krause | ||
Ort: | 14979 Großbeeren | ||
Web: | https://www.igzev.de | Bewerbungsfrist: | 31.03.23 |
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) betreibt Forschung für eine nachhaltige Produktion von Gemüse und eine gesunde Ernährung für Menschen in der ganzen Welt. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam und Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Am IGZ ist in der Forschungsgruppe "Open-field Horticultural Crops (HORTSYS.1)" ab 01.04.2023 und zunächst befristet bis zum 31.12.2023 folgende Stelle zu besetzen:
Studentische Hilfskraft Open-field Horticultural Systems (w,m,div.)
(auf Minijob-Basis, je 520,- Euro Monatsverdienst, ca. 40 Stunden/Monat)
Kennz. 08/2023/4
Die Hilfskraft wird im Projekt „REGION.innovativ - zirkulierBAR: Interkommunale Akzeptanz für nachhaltige Wertschöpfung aus sanitären Nebenstoffströmen“ arbeiten. Das Projekt hat das Ziel, Nährstoffe aus verzehrten Lebensmitteln zurückgewinnen und diese im Sinne einer nachhaltigen regionalen Kreislaufwirtschaft wieder der Landwirtschaft zuzuführen. Weitere Informationen siehe https://zirkulierbar.de/
Die Aufgaben umfassen
Wir erwarten
Wir bieten
Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Ariane Krause (033701-78254, krause@igzev.de) oder Corinna Schröder (033701-78201, schroeder.corinna@igzev.de).
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeiter*innen geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft.
Aussagefähige schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer per Email im PDF-Format an bewerbung@igzev.de.
Kontakt: | Andrea Japsen, Kooperationsservice, andrea.japsen@leuphana.de, 04131-6772971 | ||
Ort: | 21337 Lüneburg | ||
Web: | https://www.leuphana.de/universitaet/jobs-und-karriere/technik-verwaltung/ansich… | Bewerbungsfrist: | 05.02.23 |
Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.
In einem weiteren Meilenstein ihrer Entwicklung wurde die Leuphana als „Innovative Hochschule“ in der gleichnamigen Bund-Länder-Initiative zur Stärkung des regionalen Wissenstransfers zwischen Hochschulen und Praxis ausgezeichnet. Das Großprojekt „TrICo – Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities“ zielt darauf ab, ein innovatives und richtungsweisendes Kooperationsmodell für transdisziplinäres Community-Building, Open Innovation und begleitende Wissenschaftskommunikation zu entwickeln und umzusetzen. Mit der systematischen Entwicklung und Realisierung von Communities als neuen dezent-ralen Strukturen für Kooperation und Innovation mit Praxispartnern will die Leuphana im Einklang mit ihrer Transferstrategie die nächste Entwicklungsstufe im Wissens- und Technologietransfer erreichen. Im Mittel-punkt steht der Aufbau von vier Communities zu den Themenfeldern „Nachhaltige Produktion”, „Schulent-wicklung und Leadership“, „Social Innovation und Entrepreneurship“ sowie „Kunst und Kultur“. Das Groß-projekt ist im Kooperationsservice angesiedelt und wird von Prof. Dr. Paul Drews und Andrea Japsen geleitet.
Im Teilvorhaben 6 „Zentrales Community- und Impact-Management“ sind die zentrale Projektsteuerung, das Community- und das Impact- Management sowie das zentrale Veranstaltungs- und Kommunikationsmana-ge-ment unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Paul Drews und der operativen Leitung von Andrea Japsen verortet. Das Ziel dieses Teilvorhabens ist es, ein innovatives und richtungsweisendes Kooperationsmodell für inter- und transdisziplinäres Community Building und Open Innovation mit den vier Communities zu entwickeln und zu bewerten. Durch den Aufbau einer systematischen Impact-Orientierung an der Leuphana sollen Empfehlungen und Ansätze für die Begleitung von Transformationsprozessen durch Hochschulen entwickelt und in Hinblick auf ihre Wirksamkeit erprobt werden. Das zentrale Veranstaltungs- und Kommunika-tionsmanagement übernimmt die Aufgabe, Forschungserkenntnisse im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft, gesellschaftlichen Interessen und politischem Handeln reflektiert in digitalen und hybriden sowie Präsenz-Formaten zu verbreiten. Dieses Teilvorhaben unterstützt die Projektleitung in der wissenschaftlichen und operativen Durchführung des Projekts sowie bei der Kommunikation mit dem Projektträger.
Weitere Informationen zum Gesamtprojekt finden Sie hier: www.leuphana.de/trico
Für das o.g. Teilprojekt sucht die Universität zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als
Referent*in Kommunikation und Veranstaltung
(EG 13 TV-L)
im Umfang von 80 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer*eines Vollbeschäftigten befristet bis zum 31.12.2027. Die Stelle ist dem Team im Kooperationsservice – Leitung Andrea Japsen – zugeordnet.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Ihre Bewerbung:
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an die Leitung des Kooperationsservice Andrea Japsen
(andrea.japsen@leuphana.de), Tel: 04131.677-2971.
Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifi-kation bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise für Bewerber*innen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese mit allen üblichen Unterlagen (bitte ohne Foto) bis zum 05.02.2023 digital (zusammengefasst in einer PDF-Datei) oder postalisch an:
Leuphana Universität Lüneburg
Personal und Recht / Bewerbungsmanagement
Kennwort: TrICo Kommunikation
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
bewerbung@leuphana.de
Kontakt: | Helga Oprisch | ||
Ort: | 50678 Köln | ||
Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/814/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-qua… | Bewerbungsfrist: | 14.02.23 |
Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Wir bieten 25.000 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.
Im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms „FH-Personal“ wird die TH Köln mit dem Projekt PLan_CV in den kommenden Jahren mit Partner*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik neue Wege gehen. Wir werden ein neuartiges, ganzheitliches „Personalentwicklungs-Ökosystem“ gestalten und erproben, das für alle Beteiligten – Stelleninhaber*in, Hochschule sowie Praxispartner*innen – einen Mehrwert darstellt. Mit diesem Modell, einem Novum in der Hochschullandschaft, soll mehr Durchlässigkeit zwischen den Beschäftigungssektoren für akademisch hochqualifizierte Menschen gelingen. Neben einer nachhaltigen Personalgewinnung für die TH Köln soll die intensivere Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft auch positive Effekte auf Lehre, Forschung und Wissenstransfer haben. Übergeordnetes Ziel ist die Erhöhung von Chancengerechtigkeit, Diversität und Vereinbarkeit.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Quantitative Evaluation
Besetzung nächstmöglich | befristet bis zum 31.03.2027 | Vollzeit | Hochschulreferat Qualitätsmanagement | Campus Südstadt
Das erwartet Sie
Das bringen Sie mit
Wir bieten Ihnen
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 13.02.2023
Ihre Ansprechpartnerin:
Helga Oprisch
T: 0221-8275-3512
www.th-koeln.de/stellen