Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1179 Beiträge
 
von Dr. Sigrun Nickel | 08.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Engere Kopplung von Wissenschaft und Verwaltung und ihre...

In dem Beitrag werden die Organisationsentwicklungsprozesse im Rahmen der laufenden Hochschulreform auf ihre Wirkungen hin untersucht. Basis ist eine Analyse, welche Hochschulen als soziale Systeme begreift, zu deren Besonderheiten eine Unterteilung...

 
von Christine Prußky | 04.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochdruckeinfluss im Bologna-Tief

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 25.5.2012 (duz MAGAZIN 6/2012). Die Studien-Reform gilt seit Jahren als Stimmungstöter Nummer eins in den Hochschulen. Neueste Erhebungen legen nun nahe: Die mit dem Umbau verfolgten Ziele...

 
von Prof. Dr. Anke Hanft | 24.05.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Lebenslanges Lernen und Weiterbildung an Hochschulen –...

Wie positionieren sich deutsche Hochschulen im Themenfeld des lebenslangen Lernens im internationalen Vergleich? In einer vom BMBF geförderten internationalen Studie wurden im Jahr 2006 Struktur und Organisation der Weiterbildung durch Hochschulen...

 
von Prof. Dr. Kathrin Leuze | 24.05.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Einkommenseffekte der Weiterbildung von...

Die in Zeiten rasanter technologischer und organisatorischer Veränderungen zunehmende Bedeutung von Weiterbildung für den Erfolg am Arbeitsmarkt gilt in besonderem Maße für hochqualifizierte Arbeitnehmer. Daher nehmen fast alle deutschen...

 
von Prof. Dr. Andrä Wolter | 24.05.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildung in...

Der Artikel gibt einen Überblick über das Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung an den Hochschulen in Deutschland, beginnend mit einer Eingrenzung des eher unscharfen Begriffs der wissenschaftlichen Weiterbildung und einem Abriss zur...

 
von Prof. Dr. Oliver Jahraus | 24.05.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bologna 2.0 an der LMU: Die Reform der Reform

Die nationale und letztlich lokal individuelle Umsetzung eines transnationalen Prozesses bietet auf allen Ebenen besondere Herausforderungen. Den Umgang der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit dem Bologna-Prozess, insbesondere der damit...

 
von Dr. Christoph Mülke | 24.05.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Rolle der Verwaltung bei der Einführung der gestuften...

Der Beitrag skizziert den Anforderungsrahmen, in dem sich das Hochschulmanagement einer Großuniversität mit Blick auf die operationale Umsetzung des gestuften Studiensystems bewegt. Er berichtet über die entsprechenden Erfahrungen der Ludwig-...

 
von Dr. Michael Ramm | 24.05.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Schwierigkeiten und Belastungen im Bachelorstudium – wie...

Angesichts der kontroversen Debatten über die „Studierbarkeit“ des Bachelorstudiums überprüft dieser Artikel anhand empirischer Daten, inwieweit die Einwände und Klagen zutreffen. Es werden hauptsächlich Befunde des Studierendensurveys herangezogen...

 
von Professor Rosalind Pritchard | 24.05.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
British Higher Education: “Exceptionalism” in face of the...

The purpose of the paper is to examine the extent to which the United Kingdom higher education system diverges from that in other countries in the European Higher Education Area. It concludes that the fees and the sometimes ruthless stratagems to...

 
von Christine Prußky | 14.05.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Rechtsweg ist eingeschlossen

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 27.4.2012 (duz MAGAZIN 5/2012). Eine Klage auf außerkapazitäre Zulassung ist für viele abgelehnte Bewerber der letzte Weg zum Studienplatz. Für die Hochschulen bedeutet das einen enormen Aufwand....

Seiten