Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
114 Beiträge
 
von Prof. Dr. Alexander Roßnagel | 27.12.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Zeitenwende“ im Datenschutz? Über Grundrechtsschutz und...

Joybrato Mukherjee, der Präsident der Justus-Liebig-Universität in Gießen, forderte in Forschung & Lehre 10/22 (S. 761) dazu auf, auf Datenschutz bei der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA zu verzichten. In der „Zeitenwende...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 16.09.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Hebel zur Hochschulentwicklung“

Open Educational Resources (OER) – sprich frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien– bieten unendlich viel Potenzial. Allerdings bedarf es eines klugen Managements, um die vielfältigen Möglichkeiten auszuschöpfen und die Angst vor...

 
von Gudrun Sonnenberg | 11.07.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr Offenheit wagen - Open Science

Die Universität Konstanz hat im Herbst 2021 ihre Open Science Policy verabschiedet. Damit erklärt sie „Open Science“ zu ihrem Leitbild. Anja Oberländer und Matthias Landwehr beschreiben, wie es dazu kam und was das bedeutet.Dr. Anja...

 
von Dr. Sarah Dellmann | 17.06.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wirkungen von Open Access. Literaturstudie über empirische...

Open Access beim jetzigen Forschungsstand als empirisch belegt bewertet werden. Dazu gehören ein verbesserter Wissenstransfer, erhöhte Publikationsgeschwindigkeit und die erhöhte Nutzung durch eine beruflich und geografisch diverse Leser:innenschaft...

 
von Annette Strauch-Davey, M.A. | 07.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Datenmanagement mit Plan

Mithilfe der Software RDMO können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Beginn ihres Forschungsvorhabens an alle relevanten Angaben über ihre Daten einpflegen und so den Überblick behalten.Von Annette Strauch-Davey - sie ist wissenschaftliche...

 
von Prof. Dr.-Ing. Dagmar Waltemath | 28.03.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
FAIRes Forschungsdatenmanagement - Wie geht das und wer...

Der nachhaltige Umgang mit Forschungsdaten ist seit Langem umstritten. Einheitliche Standards und Plattformen erleichtern hier die Nutzung, das Teilen und die Weiterverwertung der Daten. Ein Werkstattbericht zum Forschungsdatenmanagement in...

 
von Annette Strauch-Davey, M.A. | 01.02.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
MANAGE YOUR DATA! - 7. Veranstaltungsreihe im SoSe2022 “...

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,wir werden in der 7. Veranstaltungsreihe “Coffee Lectures FDM” auch im Sommersemester 2022 wieder über das Forschungsdatenmanagement informieren und treten in den weiteren...

 
von Dr. Carl Friedrich Nising | 18.01.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Keine Scheintransparenz“ - Fragen zum neuen Transparenz-...

Die Bayer AG veröffentlicht seit Kurzem in einer Datenbank wissenschaftliche Kooperationen mit Universitäten, öffentlichen Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen in Deutschland. Dieses Transparenz-Register enthält derzeit Informationen über rund...

 
von Prof. Dr. Doris Weßels | 17.01.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Verführerische Werkzeuge: Plagiate und KI-gestützte...

Softwaregestützte Werkzeuge zur Plagiatsprüfung werden zunehmend nicht nur am Ende der schriftlichen Arbeit genutzt, sondern entwickeln sich zusammen mit KI-Textgeneratoren zu einem Schreibbegleiter im studentischen oder auch wissenschaftlichen...

 
von Dr. Rüdiger Klatt | 15.10.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Gewisse Trägheit" - bisher nur wenige Ansätze an...

Dr. Rüdiger Klatt vom FIAP sieht bisher nur wenige Ansätze an Hochschulen, neue Arbeitsformen auszuprobieren. Er ist seit 2010 Institutsleiter des Forschungsinstituts für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP) in Gelsenkirchen. Der...

Seiten