Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
134 Beiträge
 
von Dr. Maike Reimer | 10.07.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Call for Papers – Private Hochschulen in Deutschland (BzH 1...

Das Thema des Special Issue der Beiträge zur Hochschulforschung (Ausgabe 1/2027) ist "Private Hochschulen in Deutschland – Dynamiken, Potenziale, Spannungsverhältnisse", und wir freuen uns über die Herausgeberschaft durch...

 
von Katrin Schmermund | 03.07.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Plattner-Investitionen als Chance

Investitionen in Wissenschaft und Innovation schaffen Freiräume für Forschung. Impulse wie die des Softwareunternehmers Hasso Plattner verdienen Nachahmung.Von Katrin Schmermund, ehemalige Chefredakteurin (2023-2025) und Redakteurin (2016-2021...

 
von Dr. iur. Yvonne Dorf | 04.06.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Strahlkraft jenseits der Exzellenz

Höher und mithin wichtiger als die Fördergelder ist das Prestige der Exzellenz. Doch auch kleinere Fachbereiche entfalten überregionales Gewicht. Von Dr. iur. Yvonne Dorf, Geschäftsführerin des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) seit...

 
von Angelika Fritsche | 21.11.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Trophäe für ein Propagandaorgan?

Die European School of Management and Technology Berlin kooperiert mit dem Mathias Corvinus Collegium in Budapest, das als Prestigeprojekt und Kaderschmiede von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán gilt. Dafür  kassiert sie eine erhebliche...

 
von Gudrun Sonnenberg | 22.10.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Foren, Impulse, Einfluss

„Gibt’s da nicht eine passende Stiftung?“ Dieser Satz fällt schnell, wenn eine Projektidee entstanden, aber keine passende Ausschreibung bei den großen Wissenschaftsförderern zu finden ist. Was Stiftungen anbieten. Von Gudrun...

 
von Prof. Dr. Anja Steinbeck | 19.02.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Große Verantwortung: Die Lehre in den Fokus rücken

Die Universitäten stehen vor großen Herausforderungen, ob es um die zunehmende Heterogenität der Studierenden, die Digitalisierung der Lehre, die Personalentwicklung oder die Finanzierung geht. Fragen an die Rektorin der Heinrich-Heine-Universität...

 
von Dr. Dieter Dohmen | 15.01.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulfinanzierung - Gestern, heute und morgen

Die Hochschulen und damit auch die Hochschulfinanzierung haben sich in den letzten 30 bis 35 Jahren erheblich verändert. Dies gilt insbesondere für die Zeit seit 2005. Eine Zwischenbilanz aus ökonomischer Perspektive.Dr. Dieter Dohmen ist Inhaber...

 
von Prof. Dr. Heike Solga | 11.12.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forschungsfinanzierung in schwierigen Zeiten - Auch auf...

Alles wird teurer, auch die Forschung. Zudem sind die Zeiten vorbei, in denen die Hochschulen von einem realen Wachstum ihrer Budgets ausgehen konnten. Forschung ist und bleibt jedoch von fundamentaler Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit unserer...

 
von Elena Vogt | 12.02.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Von der Gesellschaft für die Gesellschaft

Die Pandemie stellt eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderung dar, die zwangsläufig auch Auswirkungen auf das Fundraising an Wissenschaftsinstitutionen hat. Aktivitäten und Chancen in der Krisenzeit am Beispiel der...

 
von Prof. Dr. med. Reinhard Busse | 14.09.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Neuer Finanzierungsmix - Universitätsmedizin zwischen...

Die Universitätsmedizin bildet die Schnittstelle des Wissenschafts- und Gesundheitssystems. Wie muss in Deutschland eine Hochleistungsmedizin ausgestattet bzw. finanziert sein, damit sie Motor des medizinischen Fortschritts bleibt und Krisen wie die...

Seiten