Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
301 Beiträge
 
von Dr. Elizaveta Potapova | 13.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Im heutigen Russland Wissenschaftler sein: Wo akademische...

Die Freiheit, mit der russische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lehren und forschen können, ist nicht erst seit dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine im Februar 2022 bedroht. Ein Forschungsprojekt zeichnet in qualitativen...

 
von Dr. Felix Hagenström | 07.03.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Welche Regeln gelten beim Text-Recycling? Gute...

Angesichts prominenter Plagiatsfälle hat auch das „Selbstplagiat“ an Aufmerksamkeit gewonnen. Für die Bezugnahme auf eigene wissenschaftlicher Arbeiten existieren jedoch kaum klare Leitlinien. Es bleiben viele offene Fragen.

 
von Angelika Fritsche | 22.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Ein Universum mit zahlreichen Mikrokosmen"

Was ist eigentlich eine Hochschule – diese Frage stand am Anfang des Buches „Ethnografie der Hochschule“. Was wie eine Frage aus der „Sendung mit der Maus“ klingt, fördert Erhellendes über das Universum Hochschule...

 
von Prof. Dr. Martin Carrier | 28.11.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was kann Wissenschaft für die Gesellschaft sein?

Über Jahrhunderte wurde die Wissenschaft von dem Gedanken angetrieben, dass sie den Menschen Frucht bringt. Als Folge ihrer eigenen Fortschrittsgeschichte hat die Wissenschaft zunehmend deutlich gemacht, dass sie ein machtvolles Instrument darstellt...

 
von Prof. Dr. Kärin Nickelsen | 04.11.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wechselwirkung - Kooperation und Konkurrenz in den...

Wettbewerb ist eine treibende Kraft in der Wissenschaft. Gleichzeitig ist die Wissenschaft auf die Zusammenarbeit ihrer Akteure angewiesen. Wie passt das zusammen?Kärin Nickelsen hat den Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der Ludwig-...

 
von Redaktion WIM'O | 13.10.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
»Wissenschaftliche Fairness. Wissenschaft zwischen...

ein kritisch-konstruktiver Kommentar zu Herausforderungen wissenschaftlicher Praxis und ein Plädoyer für mehr Fairness in der Wissenschaftvon Katrin Frisch, Felix Hagenström und Nele Reeg.Plagiate und andere Fälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens...

 
von Prof. Dr. Michael Böcher | 05.07.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Weder über- noch unterschätzen: Wie funktioniert...

Wissenschaftliche Politikberatung hat das Ziel, der Politik sachbezogene wissenschaftsbasierte Lösungen zu aktuellen politischen Problemen aufzuzeigen. Mit den globalen Herausforderungen wie Klimawandel oder Corona-Pandemie wachsen die Erwartungen...

 
von Angelika Fritsche | 30.05.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ist das noch Wissenschaft?

Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern in der Wissenschaft ist angesagt. Doch nicht überall, wo Partizipation drauf steht, ist sie auch drin. Oft verbirgt sich hinter vermeintlich partizipativen Formaten herkömmliche Top-down-Kommunikation. Wenn...

 
von Prof. Dr. Peter-André Alt | 29.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Aushandeln!

Die Universität Hamburg hat Anfang Februar einen Kodex Wissenschaftsfreiheit veröffentlicht. Braucht es so etwas wirklich? Darüber diskutiert Peter-André Alt mit Andrea Geier.Prof. Dr. Andrea Geier ist Literaturwissenschaftlerin. Sie lehrt und...

 
von Prof.em. Volker Ladenthin | 16.02.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Pflicht oder Einsicht? Warum die Menschen nicht mehr dem...

Eine nicht unbeträchtliche Zahl von Menschen entzieht sich den Entscheidungen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Findet eine Aushöhlung des Wahrheitsbegriffs in der Gesellschaft und auch in den Wissenschaften statt?

Seiten