Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
275 Beiträge
 
von Dr. Philipp Adler | 01.08.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
QS-Ranking 2023 – Indikatoren unter der Lupe

Wo liegen Stärken und Schwächen der deutschen Universitäten? Überraschen bestimmte Scores? Die interaktive Grafik des Monats August beantwortet die Fragen und liefert eine Basis, um das QS Ranking besser zu verstehen und zu erforschen. 46 deutsche...

 
von Prof. Dr. Lisa Herzog | 18.07.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Know-how für die Wissenschaftskommunikation - Wie Barrieren...

Forschung kann am besten wirken, wenn sie von Politik und Gesellschaft wahrgenommen wird. Eine wichtige Grundlage ist dabei Vertrauen. Wie es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelingt, dieses Vertrauen aufzubauen und erfolgreich zu...

 
von Dr. Philipp Adler | 01.02.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
THE-Ranking: Bestimmt Quantität die Qualität?

Die interaktive Grafik des Monats Februar veranschaulicht, wie sich das THE-Ranking von 2011 bis 2022 verändert hat. Seit 2011, dem Basisjahr, konnten sich zahlreiche Institutionen zusätzlich platzieren. Insgesamt ergab sich ein Zuwachs von rund 730...

 
von Prof. Dr. Doris Weßels | 17.01.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Verführerische Werkzeuge: Plagiate und KI-gestützte...

Softwaregestützte Werkzeuge zur Plagiatsprüfung werden zunehmend nicht nur am Ende der schriftlichen Arbeit genutzt, sondern entwickeln sich zusammen mit KI-Textgeneratoren zu einem Schreibbegleiter im studentischen oder auch wissenschaftlichen...

 
von Annette Strauch-Davey, M.A. | 31.05.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
ONLINE Mini "Digital Autumn School" 2021 zum...

Dienstag, 12. Oktober 2021 um 14:00 UhrOpen Science, Open Data. ForschungsdatenmanagementWo? Die Veranstaltung wird mit BigBlueButton (BBB) durchgeführt werden. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/...

 
von Dr. René Krempkow | 11.12.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen...

Dieser Beitrag stellt zentrale empirische Ergebnisse des jüngsten Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN 2017) sowie z.T. Vorläuferberichten zum Thema vor, ordnet diese ein und ergänzt sie um aktuelle Ergebnisse. Schwerpunkte bilden...

 
von Dr. René Krempkow | 11.12.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was ist die Rolle des Hochschul-und...

Hochschulen werden traditionellerweise und z.T. bis heute als „specific organizations“ (Musselin 2006) oder auch als „organized anarchies“ (Cohen, March & Olsen 1972) bezeichnet. Gleichzeitig wird in den letzten Jahren...

 
von Dr. Ulrike Preißler | 23.06.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Besoldungs-Schere öffnet sich immer weiter - Die föderale...

Die W-Grundgehälter haben sich in den letzten zehn Jahren beim Bund und in den Ländern aufgrund der föderalen Struktur sehr unterschiedlich weiterentwickelt. Baden-Württemberg und Bayern zahlen im Jahr 2020 nach wie vor die höchsten W-Grundgehälter...

 
von Prof. Dr. Doris Weßels | 22.06.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Original oder Plagiat? Hochschulen und wissenschaftliche...

Ob Ghostwriter, Rewriting oder Künstliche Intelligenz: Die Möglichkeiten zum Plagiieren werden immer größer. Das fordert die Hochschulen und die Hochschullehrenden heraus.

 
von Univ.-Prof. Dr. Christiane Woopen | 04.02.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Grundlegende Rechte und Freiheiten schützen - Ethische...

Algorithmische Systeme sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ihre Auswirkungen betreffen nicht nur den Einzelnen, sondern ebenso das gesellschaftliche Zusammenleben. Aus ihren Chancen und Risiken ergeben sich zahlreiche ethische Fragen....

Seiten