Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
292 Beiträge
 
von Angelika Fritsche | 25.04.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Spitzenforschung allein reicht nicht aus

Die deutsche Innovationsschwäche sollte Wirtschaft, Wissenschaft und den Staat gleichermaßen umtreiben – das fordern TUM-Präsident Thomas F. Hofmann und Stifterverband-Präsident Michael Kaschke. Für die beiden Wissenschaftsmanager steht fest:...

 
von Veronika Renkes | 23.04.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Eine agil aufgestellte Unternehmensstruktur“

Mit der Ende März 2025 gegründeten „innovate! lab gGmbH“ schafft die Berlin University Alliance (BUA) als Exzellenzverbund eine gemeinsame Struktur zum gezielten Transfer von Innovationen aus der Spitzenforschung in die Praxis. ...

 
von Prof. Dr. Karl Leo | 15.10.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Standpunkt: Ausgründungen in Deutschland – was läuft...

Universitäre Start-ups schaffen oft nicht die Entwicklung in ein großes Unternehmen. Professor Karl Leo geht den Gründen nach. Prof. Dr. Karl Leo ist Direktor des Instituts für Angewandte Physik sowie des „Dresden Integrated Center for...

 
von Prof. Dr. Christian Busch | 29.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr als nur Glück oder Zufall: Erfolgsfaktor Serendipität

Serendipität, also das unerwartete Entdecken von etwas Wertvollem, ist eine der faszinierendsten und zugleich unterschätzten Komponenten des Lebens – und wissenschaftlicher Prozesse. In einer Welt, die von geplanten Experimenten unter...

 
von Dr. Ralf Lindner | 13.05.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Gesellschaftliche Verantwortung stärken“

Welche Rahmenbedingungen Forschende brauchen, um den gestiegenen gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden, und welche Unterstützungsangebote es hierfür gibt, skizzieren Ralf Lindner und Nils Heyen. - Dr. Ralf Lindner ist Leiter des...

 
von Prof. Dr. Philipp Böing | 15.04.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr China-Kompetenz notwendig – Nutzen und Risiken der...

Wissenschaft und Technologie stehen in China ganz oben auf der Agenda. Einblicke in das Innovationssystem Chinas und die Frage nach der China-Kompetenz in Deutschland.Philipp Böing ist Professor für Empirische Innovationsforschung mit Schwerpunkt...

 
von Prof. Dr. Britta Siegmund | 04.04.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Schwierige Folgen- und Risikoabschätzung – Selbstverwaltung...

Wann wird wissenschaftliches Arbeiten zu „besorgniserregender sicherheitsrelevanter“ Forschung? Wie kann verhindert werden, dass wissenschaftliche Ergebnisse missbraucht werden und Schaden anrichten? DFG und Leopoldina geben Empfehlungen...

 
von Angelika Fritsche | 27.02.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hoffnung auf Wundermaterial Perowskit

Sie liefern sich einen ständigen Wettbewerb der Effizienz: Forschende, die daran arbeiten, Perowskit für den Einsatz in der Solarenergiegewinnung tauglich zu machen. Während bei Silizium das Ende der Fahnenstange bei weniger als 30 Prozent erreicht...

 
von Prof. Dr. Martin Lercher | 12.02.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hypothesengetriebene Forschung? Mehr Raum für Kreativität...

Wenig thematisiert wird der kreative Prozess in der Wissenschaft, dabei spielt er insbesondere für innovative Forschung eine bedeutende Rolle. Braucht es in der Ausbildung von Nachwuchsforscherinnen und -forschern einen stärkeren Fokus auf...

 
von Angelika Fritsche | 20.12.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Es braucht mehr Gelassenheit" - Kai Gehring im...

Die Welt steht Kopf. Das belastet auch den Wissenschaftssektor. Vor welche Herausforderungen dies die Verantwortlichen in Politik und Wissenschaft stellt und um welche Lösungen beide Seiten ringen müssen – dazu ein Interview mit dem...

Seiten