Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
410 Beiträge
 
von M.A. Vera Müller | 13.03.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Interdisziplinäre Profile und Cash Cows - Erfahrungen eines...

Wie wird Wissenschaft in Großbritannien gelebt und umgesetzt? Fragen an einen deutschen Wissenschaftler, der während der vergangenen 20 Jahre sowohl an britischen als auch an deutschen Universitäten tätig war. Leif Johannsen ist Privatdozent...

 
von Dr. Annette Fugmann-Heesing | 13.02.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulen als Räume toleranten, freien Denkens?...

In den letzten Jahren – und verdichtet in letzter Zeit, auch unter dem Einfluss des Gaza-Kriegs zwischen Israel und der Hamas – kommt es an den Hochschulen immer häufiger zu heftigen Konflikten über Gegensätze, die kaum etwas mit...

 
von Dr. Susanne Falk | 12.02.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Herzlich Willkommen

Studienzufriedenheit, Motivation und Deutschkenntnisse sind zentral für den Studienerfolg von internationalen Studierenden in Deutschland. Die FernUniversität in Hagen und das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung...

 
von Prof. Dr. Haya Schulmann | 30.01.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der richtige Weg?

Braucht es die geplante Bundestagsresolution „Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an Schulen und Hochschulen entschlossen entgegentreten sowie den freien Diskursraum sichern“, um Antisemitismus an Hochschulen zu begegnen? Pro &...

 
von Veronika Renkes | 28.01.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Im demografischen Übergang liegen durchaus Chancen...

Der demografische Wandel gestaltet sich weltweit sehr unterschiedlich. Und er ist keine Entwicklung, die über Nacht über Gesellschaften und Nationen einfach hereinbricht.Catherina Hinz erläutert im Interview, welche Herausforderungen und auch...

 
von Angelika Fritsche | 21.11.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Trophäe für ein Propagandaorgan?

Die European School of Management and Technology Berlin kooperiert mit dem Mathias Corvinus Collegium in Budapest, das als Prestigeprojekt und Kaderschmiede von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán gilt. Dafür  kassiert sie eine erhebliche...

 
von Dr. Andrey Lovakov | 13.09.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kontrollierte Exzellenz: Wissenschaftsfreiheit in China aus...

Die wissenschaftliche Exzellenz in China ist enorm. Gleichzeitig beeinträchtigt die politische Kontrolle die Wissenschaftsfreiheit im Land. Eine Umfrage zeigt, wie Forschende die Einschränkungen wahrnehmen. Von Dr. Alexandra Kaiser und Dr. Andrey...

 
von PD Dr. habil. Jens Hacke | 20.08.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Krise ohne Alternative? Überlegungen zur Lage der Demokratie

Die Versuchung ist groß, das globale Superwahljahr 2024 zur Klimax demokratischer Bewährung zu erklären. Ängste und Hoffnungen bilden dabei eine unübersichtliche Gemengelage, wie dies für Krisenstimmungen typisch ist. Überlegungen zum Zustand der...

 
von Vera Müller | 23.07.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Lehr- und Lernkultur an Japans Universitäten

Stefan Keppler-Tasaki im Gespräch über die Hochschullandschaft Japans: Für das Studium an einer Forschungsuniversität sind hohe Hürden zu überwinden. Stefan Keppler-Tasaki ist Professor für moderne deutsche Literatur an der University of Tokyo....

 
von Dr. Johanna Witte | 24.06.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Versandeter Prozess? Auf dem Weg zu einem Europäischen...

Mit der Bologna-Erklärung aus dem Jahr 1999 wurde in den Hochschulsystemen Europas ein umfangreicher Reformprozess angestoßen. Was sollte wie verändert werden? Welche Möglichkeiten standen den nationalen Akteuren zur Verfügung? Was wurde erreicht?...

Seiten