Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
174 Beiträge
 
von Johannes Nehlsen | 18.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zulässiges Hilfsmittel für Hochschulprüfungen? Rechtliche...

Chatbot ChatGPT wirft auch prüfungsrechtliche Fragen an Hochschulen auf. Welchen Rahmen setzt das Urheberrecht? Wie kann man ChatGPT als Hilfsmittel bewerten? Welche Regelungen und Reformen sind denkbar?Johannes Nehlsen leitet die Stabsstelle IT-...

 
von Prof. Dr. Doris Weßels | 02.01.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Meilenstein der KI-Entwicklung? Der Chatbot ChatGPT

Im November wurde die Sprach-KI ChatGPT veröffentlicht. Bedeutet sie eine KI-Zeitenwende im Bildungsbereich?Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing an der...

 
von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Albers | 09.08.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Online-Klausuren in der Pandemie: Ergebnisse einer Studie...

Aufgrund der Covid-19-Pandemie mussten an vielen Hochschulen Präsenzklausuren als Online-Format angeboten werden. Welche Chancen und welche Risiken zeigten sich dabei? Wie werden digitale Prüfungen jenseits der Pandemie gesehen? Der Allgemeine...

 
von Prof. Dr. Gabi Reinmann | 15.06.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ungeliebter Druck - Thesen für einen Wandel der...

An den Hochschulen herrscht unter Lehrenden und Studierenden meist ein einseitiges Verständnis vor, was eine Prüfung ist: ein meist benoteter Leistungsnachweis. Jahrzehnte hochschuldidaktischer Forschungsergebnisse und angestoßene Innovationen auf...

 
von Prof. Dr. Doris Weßels | 17.01.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Verführerische Werkzeuge: Plagiate und KI-gestützte...

Softwaregestützte Werkzeuge zur Plagiatsprüfung werden zunehmend nicht nur am Ende der schriftlichen Arbeit genutzt, sondern entwickeln sich zusammen mit KI-Textgeneratoren zu einem Schreibbegleiter im studentischen oder auch wissenschaftlichen...

 
von Dr. Charlotte Pardey | 28.07.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Prüfungsform der Zukunft? Eine Umfrage zu Open-Book-...

Lehrbücher, Skripte oder Notizen: Diese Materialien können bei Open-Book- oder Koffer-Klausuren verwendet werden. Diese Prüfungsformate sind älter als die Pandemie, haben sich aber durch sie und die Fernprüfungen stärker verbreitet. Wie werden sie...

 
von Prof. Dr. Markus Artz | 27.07.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das soll eine Klausur sein? Die „Open-Book-Klausur“ als...

Wie hat in der Pandemie die Umstellung der Prüfungen auf „Open-Book-Klausuren“ funktioniert? Bleibt der kompetitive Charakter in diesem Prüfungsformat erhalten? Zwei Rechtswissenschaftler berichten über ihre Erfahrungen.Markus Artz ist...

 
von Dr. Harald Gilch | 23.07.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Online-Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen: Wo stehen die...

Das 2017 erlassene Gesetz zur Verbesserung des Online-Zugangs zu Verwaltungsdienstleistungen (OZG Onlinezugangsgesetz) soll die öffentliche Verwaltung schneller, effizienter, benutzerfreundlicher und vor allem durchgängig digital zugänglich für die...

 
von Angelika Fritsche | 26.04.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Näher ran an die Patienten

Ob Augsburg, Bielefeld oder Oldenburg: Mit neuen Fakultäten und Studienangeboten wollen Politik und Hochschulen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: den Ärztemangel bekämpfen und zugleich die Ausbildung des Medizinernachwuchses modernisieren.Von...

 
von Dr. iur. Sandra Schlüter | 16.02.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Digitaler Durchbruch? Aktuelles zu Hochschulprüfungen in...

Die Corona-Pandemie hatte im Jahr 2020 nicht nur erheblichen Einfluss auf das Voranschreiten der digitalen Lehre. Auch digitale Prüfungsformate haben in diesem Zusammenhang enormen Zuspruch erfahren und wurden vielerorts (erstmals) umgesetzt. Wie...

Seiten