Brain Gain?

Die Forschungsministerin hat das 1.000-Köpfe-Programm öffentlichkeitswirksam vorgestellt. Seine finanzielle Ausstattung lässt zu wünschen übrig. Von Dr. Matthias Jaroch. Er ist Leiter Kommunikation und Pressesprecher des Deutschen...
Die Forschungsministerin hat das 1.000-Köpfe-Programm öffentlichkeitswirksam vorgestellt. Seine finanzielle Ausstattung lässt zu wünschen übrig. Von Dr. Matthias Jaroch. Er ist Leiter Kommunikation und Pressesprecher des Deutschen...
Das Thema des Special Issue der Beiträge zur Hochschulforschung (Ausgabe 1/2027) ist "Private Hochschulen in Deutschland – Dynamiken, Potenziale, Spannungsverhältnisse", und wir freuen uns über die Herausgeberschaft durch...
Wie wird Wissenschaft in Großbritannien gelebt und umgesetzt? Fragen an einen deutschen Wissenschaftler, der während der vergangenen 20 Jahre sowohl an britischen als auch an deutschen Universitäten tätig war. Leif Johannsen ist Privatdozent...
Mehr als zehn Prozent aller Personalentscheidungen erweisen sich im Nachhinein als unglücklich. Der Bereich Wissenschaft und Forschung ist hiervon nicht ausgenommen.Erweist sich eine Stellenbesetzung als Fehlentscheidung, ist bedachtes Handeln...
In der Regel gelangen Führungskräfte im Wissenschafts- und Forschungsumfeld vorrangig über die Qualität ihrer wissenschaftlichen Arbeiten zu einer Führungsaufgabe. Personalführung, Teammanagement, effiziente Führungsinstrumente und Führungsstile...
Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, unsichere Karriereperspektiven und intransparente Hierarchien schrecken den wissenschaftlichen Nachwuchs ab, während die Bundesregierung dem wenig entgegensetzt. Was zu tun ist, damit Hochschulen wieder zu...
Die Wahl zur Präsidentin oder zum Rektor einer Hochschule wirft einige beamtenrechtliche Fragen auf. Inwieweit ist die Übernahme eines Leitungsamts mit versorgungsrechtlichen Risiken verbunden? Eine juristische Einordnung. Dr. Martin Hellfeier...
Wer heutzutage als Arbeitgeber attraktiv und wettbewerbsfähig sein will, muss damit punkten, dass er ein Arbeitsumfeld schafft, das das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stark berücksichtigt. Doch es ist gar...
Von Berufungen aus der Industrie profitieren die Technikwissenschaften und das Innovationssystem in Deutschland. Wie steht es um das Erfolgsmodell? Von Olaf Wünsch, Professor für Strömungsmechanik, Universität Kassel undHans-Joachim Bargstädt,...
In Baden-Württemberg beteiligen sich alle Hochschulen und die Duale Hochschule am Projekt Traumberuf Professorin Plus. Ziel ist es, mehr Frauen für eine Professur zu gewinnen. Von Sissi Closs und Pia Härter Dr. Pia Härter ist...
Nicht-monetäre Anreize bei Berufungsangeboten: Worauf es...
Prof. Dr. Johannes RinckeEuropäische Universitäten - Eine Idee für den Zusammenhalt in Europa
Prof. Dr. Hiltraud Casper-HehneSchneller Professorin werden
Angelika Fritsche