Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1162 Beiträge
 
von Christiane Bach-Kaienburg | 09.05.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Neue Arbeitsprozesse und Skills

In Deutschland gab es bisher keine systematische Erfassung von Weiterbildungsangeboten für Transfermitarbeitende. Deshalb hat die TransferAllianz einen Wegweiser erstellt, der für jeden Schritt entlang der Wertschöpfungskette im Wissens- und...

 
von Prof. Dr. Lambert T. Koch | 08.05.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Konstitutives Wechselspiel - Wissenschaft als Bewegte und...

Wissenschaft entfaltet sich im Spannungsfeld interner und externer Dynamiken – getragen von elementaren Logiken der Erkenntnissuche und -verwertung. Der Beitrag umreißt einen Diskursraum zur Frage, was Wissenschaft bewegt. Die Annäherung...

 
von Angelika Fritsche | 25.04.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Spitzenforschung allein reicht nicht aus

Die deutsche Innovationsschwäche sollte Wirtschaft, Wissenschaft und den Staat gleichermaßen umtreiben – das fordern TUM-Präsident Thomas F. Hofmann und Stifterverband-Präsident Michael Kaschke. Für die beiden Wissenschaftsmanager steht fest:...

 
von Veronika Renkes | 23.04.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Eine agil aufgestellte Unternehmensstruktur“

Mit der Ende März 2025 gegründeten „innovate! lab gGmbH“ schafft die Berlin University Alliance (BUA) als Exzellenzverbund eine gemeinsame Struktur zum gezielten Transfer von Innovationen aus der Spitzenforschung in die Praxis. ...

 
von Angelika Fritsche | 03.04.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Sehr viel wertvoller als von vielen gedacht

Warum Physiker auch die Geisteswissenschaften beachten sollten – ein Plädoyer von Maria Rentetzi, die als Wissenschaftshistorikerin und Physikerin beide Welten kennt. Von Prof. Dr. Maria Rentetzi. Die Physikerin und Historikerin ist als...

 
von Prof. Dr. Gerald Schweiger | 27.03.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr Experimente und weniger Plattitüden - Wie kann eine...

Wissenschaft ist ein komplexes System. Die effiziente, zuverlässige und faire Verteilung knapper Ressourcen stellt daher eine schwierige Aufgabe dar. Wie können bürokratische Belastungen und Opportunitätskosten minimiert werden, damit sich...

 
von M.A. Vera Müller | 13.03.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Interdisziplinäre Profile und Cash Cows - Erfahrungen eines...

Wie wird Wissenschaft in Großbritannien gelebt und umgesetzt? Fragen an einen deutschen Wissenschaftler, der während der vergangenen 20 Jahre sowohl an britischen als auch an deutschen Universitäten tätig war. Leif Johannsen ist Privatdozent...

 
von Dr. Michael Jungert | 28.02.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Irrtümer, Fehler und Erkenntnis - Vom Scheitern in den...

In Erkenntnis- und Innovationsprozessen ist der Umgang mit Irrtümern und Fehlern an der Tagesordnung. Wer sich auf die Suche nach Neuem begibt, läuft immer auch Gefahr zu scheitern. Mit Blick auf die Wissenschaften geht dieser Beitrag der Frage nach...

 
von Prof. Dr. Tobias Kalenscher | 21.02.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Alles kommt zu dem, der warten kann - Die Rolle von...

Nur wenige Faktoren scheinen so wichtig für den akademischen und beruflichen Erfolg zu sein wie die Fähigkeit zur Selbstkontrolle. Doch was ist eigentlich Selbstkontrolle und wie kann man sie verbessern? Tobias Kalenscher ist Professor für...

 
von Prof. Dr. Haya Schulmann | 30.01.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der richtige Weg?

Braucht es die geplante Bundestagsresolution „Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an Schulen und Hochschulen entschlossen entgegentreten sowie den freien Diskursraum sichern“, um Antisemitismus an Hochschulen zu begegnen? Pro &...

Seiten