Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
177 Beiträge
 
von Prof. Dr. Juri Rappsilber | 30.05.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Universität als lernende Institution

Hochschulen werden nicht nur durch äußere Gegner bedroht. Auch fehlende Identifikation, geringe Teilhabe und institutionelle Trägheit schwächen sie. Wer gesellschaftlich relevant bleiben und Werte wie Demokratie und Freiheit aktiv leben will,...

 
von Priv.-Doz. Dr. Michael W. Busch | 12.05.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kaltes Durchschauen - Berechnendes Vorgehen in uns selbst...

Kognitive Empathie meint die Fähigkeit, unseren Mitmenschen richtig zu beurteilen, seine Denk- und Verhaltensweisen zu antizipieren und dieses Wissen unter Umständen dahingehend zu nutzen, das Gegenüber in unserem Sinne zu beeinflussen oder es gar...

 
von Angelika Fritsche | 26.02.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Unter 4 Augen: Umgang mit Trauer

Umgang mit Trauer: Ich bin Leiter einer technischen Abteilung. Wir arbeiten im Team sehr gut zusammen, die knapp 20 Kolleginnen und Kollegen kennen sich zum Teil schon sehr lange. Kürzlich ist plötzlich und unerwartet ein Mitarbeiter im Alter von...

 
von Dr. Reinhold Haller | 25.11.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Fehlgriffe bei der Personalauswahl: Anzeichen erkennen und...

Mehr als zehn Prozent aller Personalentscheidungen erweisen sich im Nachhinein als unglücklich. Der Bereich Wissenschaft und Forschung ist hiervon nicht ausgenommen.Erweist sich eine Stellenbesetzung als Fehlentscheidung, ist bedachtes Handeln...

 
von Dr. Reinhold Haller | 25.11.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Perspektivgespräche Ein Instrument im Kontext von Führung...

Die berufliche Weiterentwicklung im Wissenschaftsbereich bedarf der systematischen und kontinuierlichen Reflexion, Entwicklung und Anpassung. Hierfür ist es notwendig, dass sich die Mitarbeitenden mit ihren Führungskräften, Betreuer*innen oder...

 
von Dr. Reinhold Haller | 25.11.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Führung in Wissenschaft und Forschung 4. Auflage

In der Regel gelangen Führungskräfte im Wissenschafts- und Forschungsumfeld vorrangig über die Qualität ihrer wissenschaftlichen Arbeiten zu einer Führungsaufgabe. Personalführung, Teammanagement, effiziente Führungsinstrumente und Führungsstile...

 
von Friederike Invernizzi | 08.08.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
What gets measured gets done? Über die ersten Tage als...

Wer erstmals auf eine Professur berufen wird, steht vor einigen neuen Herausforderungen. Insbesondere wer aus einem Wirtschaftsunternehmen in die Wissenschaft wechselt, muss sich in der neuen Rolle erst zurechtfinden. Ein Interview über die...

 
von Angelika Fritsche | 01.08.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zufriedene Mitarbeiter - Eine sehr komplexe Aufgabe

Wer heutzutage als Arbeitgeber attraktiv und wettbewerbsfähig sein will, muss damit punkten, dass er ein Arbeitsumfeld schafft, das das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stark berücksichtigt. Doch es ist gar...

 
von Priv.-Doz. Dr. Michael W. Busch | 28.06.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Erkenne dich selbst! Wie Führungskräfte ihre...

Selbstzweifel gehören nicht gerade zu dem, was Führungskräfte kennzeichnet. Sie gehören auch nicht zu den Eigenschaften, die die Umwelt von ihnen erwartet. Dennoch liefert die Kultivierung von Selbstreflexion die Basis für erfolgreiches...

 
von Dr. Julia Dannath | 20.06.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Welche Spur möchte ich hinterlassen? Zur Gestaltung von...

Für eine zukunftsorientierte Organisationskultur an einer Hochschule sind Personalentwicklung und Leadership essenziell. Die Förderung einer offenen Kommunikation ist eine Grundvoraussetzung, um die Zusammenarbeit zwischen den Akteurinnen und...

Seiten