Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
622 Beiträge
 
von Dr. Philipp Adler | 02.05.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
ERC Grants für Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland

Die EU unterstützt mit dem ERC (European Research Council bzw. Europäischer Forschungsrat) die Grundlagen- und Pionierforschung in Europa. Im Forschungsprogramm von Horizont Europa im Bereich „Excellence Science“ angesiedelt verfügt der...

 
von Prof. Dr. Antje Boetius | 20.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Expeditionen machen ein bisschen süchtig“ -...

Antje Boetius hat als Polar- und Tiefseeforscherin die Folgen des Klimawandels bei ihrer Arbeit unmittelbar vor Augen. Im Dialog mit Gesellschaft und Politik sensibilisiert sie regelmäßig für notwendigen Klimaschutz. Dafür wurde sie zur...

 
von Prof. Dr. Katajun Amirpur | 17.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Es gibt Rassismus überall” - Fragen an die erste...

Seit einem Jahr ist die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur Beauftragte für Rassismuskritik an der Universität zu Köln. Sie berichtet von unterschwelligem Rassismus in der Alltagskommunikation und dem Mangel an Professorinnen und Professoren mit...

 
von Ralf-Dieter Person | 24.03.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Aufmerksamkeit ist wieder da"

Wenn steigende Energiekosten in aller Munde sind, müssten die Vorkämpfer für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz eigentlich gut dastehen, könnte man meinen. Klimaexperte Ralf-Dieter Person hat hingegen festgestellt, dass die aktuelle Krise der...

 
von Dr. Philipp Adler | 01.03.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mangelware: Studierendenwohnplätze

So attraktiv der neue Studienort auch sein mag, die Wohnungssuche ist für viele Studierende mit einem hohen Aufwand verbunden und bleibt oft erfolglos. Derzeit fehlen in Deutschland nach Einschätzung des Deutschen Studierendenwerks (DSW)...

 
von Veronika Renkes | 20.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Ziviles Studium mit freier Forschung und Lehre"

Wie die Universität der Bundeswehr München es schafft, mit ihrem ungewöhnlichen Profil eine Hochschule zu sein, die ihre Freiheitsrechte lebt und sich der Gesellschaft zuwendet, schildert ihre neue Präsidentin Eva-Maria Kern im DUZ-Interview mit...

 
von Henning Rickelt | 02.12.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Erwachsen geworden“

Seit etwa 30 Jahren gibt es Wissenschaftsmanagement in Deutschland. Lange Zeit hat sich die Wissenschaftsgemeinde mit Händen und Füßen dagegen gewehrt, inzwischen gehört es zum Standardinstrumentarium in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen....

 
von Bettina Stark-Watzinger | 28.11.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Vielfalt wertschätzen und Stärken nutzen" -...

I M  G E S P R Ä C H | Angesichts zahlreicher Krisen kommt die Wissenschaft häufig unter die Räder. Ein Gespräch mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung über ihre Visionen. Bettina Stark-Watzinger ist seit Dezember 2021...

 
von Veronika Renkes | 21.11.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Erinnerung ist fluide und wandelt sich"

Das Wissen über die Verbrechen der Nationalsozialisten verschwimmt immer mehr. Dies öffnet der Geschichtsklitterung und Akzeptanz von geschichtsrevisionistischen Tendenzen Tür und Tor, wie die MEMOStudien zeigen. Um dem Einhalt zu gebieten, plädiert...

 
von Prof. Dr. Kärin Nickelsen | 04.11.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wechselwirkung - Kooperation und Konkurrenz in den...

Wettbewerb ist eine treibende Kraft in der Wissenschaft. Gleichzeitig ist die Wissenschaft auf die Zusammenarbeit ihrer Akteure angewiesen. Wie passt das zusammen?Kärin Nickelsen hat den Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der Ludwig-...

Seiten