Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
						
							
								Eingestellt: 25.05.09 | Erstellt:   
    15.03.05   							
							  
    
 
  
							
						
						Die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen hat in der Praxis der von ihr betreuten Verfahren der Forschungsevaluation häufig festgestellt, dass in den Hochschulen, aber auch im Wissenschaftsministerium ein erheblicher Beratungsbedarf zur Durchführung effizienter Berufungsverfahren besteht. Sie hat deshalb eine Arbeitsgruppe eingesetzt, um Leitlinien einer qualitätsorientierten Berufungspolitik zu erarbeiten. Dieses Papier bildet die Vorschläge der Arbeitsgruppe ab und bietet Anregungen zu einem qualitätsorientierten Berufungsverfahren, das in eine umfassende Strategie der Hochschulen und Fakultäten zur Profilbildung eingebettet ist.
Quellen:-
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
 - 
      
      
QualittssicherunginBerufungsverfahren.pdf
221.36 KB | 27.05.14 ( ) 
- 
    Keine Inhalte
    
 
Neuer Beitrag
		
			
			
		
	                                        
											  											  											  											 
											  
											  											  
											  											  											    
											      
											  											  											  											  											  											  																						
											
	                                        
											  											  											  											 
											  
											  											  
											  											  											    
											      
											  											  											  											  											  											  																						
											
	                                        
											  											  											  											 
											  
											  											  
											  											  											    
											      
											  											  											  											  											  											  																						
											
			Ansprechpartner/in
Beiträge des Autors
Keine Inhalte
											    
Keine Inhalte
											    
Keine Inhalte
											    

