Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
419 Beiträge
 
von Dr. Anke Burkhardt | 17.12.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Ein tolles Sprungbrett ... in einen leeren Pool?“...

Nach Vorlage des ersten Bundesberichtes zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses waren sich Hochschulpolitik, Hochschulpraxis und Hochschulforschung im Interesse der Sicherung der Konkurrenzfähigkeit der Universitäten und der...

 
von Volker Gerhardt | 24.11.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Tätiger Widerspruch - Über die Bologna-Reform und ihre...

Wer über viele Jahrzehnte an deutschen Universitäten gelehrt und geforscht hat, hat in diesen Jahren viele Reformen erlebt. Die weitreichendste Reform, die auch die Grundlagen der Universität berührt, ist die Bologna-Reform. Hat diese das Zeug, den...

 
von Rainer Christoph Schwinges | 18.10.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Auf dem Weg zum Professor neuen Stils - Die Berufung in...

Das Berufungswesen unterliegt ebenso wie die Universitäten einer ständigen Veränderung. Der Berufungswandel des 19. Jahrhunderts klingt bis heute nach und hat Erfolge für das gesamte Universitätswesen bewirkt.

 
von Christiane Florin | 16.10.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studenten und Hochschulen von heute - Uni-Dozenten als...

Die Jungen von heute wollen alles richtig machen. Sie lehnen Vorgaben an der Uni nicht ab – sie fordern sie ein. Die Aufgaben einer Dozentin gehen dabei über die klassische Lehre weit hinaus. Ein Essay.

 
von Regina Zdebel | 16.10.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Keine zweite Chance für den ersten Eindruck -...

Die FernUniversität in Hagen wurde vom Deutschen Hochschulverband für ihre fairen und transparenten Berufungsverhandlungen mit dem Güte-Siegel ausgezeichnet. Über Erfolgsfaktoren guter Verhandlungen, Knackpunkte, Checklisten und den „...

 
von Betina Hollstein | 16.10.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Identifikation und Bindung - Persönliche Eindrücke einer...

Auf dem Weg zur Berufung liegen viele Stolpersteine für den Bewerber; missverständliche oder gar falsche Signale von der Hochschulleitung können schnell eine Schieflage erzeugen und die Verhandlungen erschweren. Jedes Verfahren hat seinen ganz...

 
von Armin Weinberger | 14.10.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Vorlesung und Ablenkung - Wie Studierende mobile Geräte in...

Konzentrieren sich Studierende in Vorlesungen auf die Lerninhalte oder erschöpft sich die Teilnahme weitgehend auf die physische Präsenz? Kann die Nutzung mobiler Endgeräte in die Vorlesung integriert werden?

 
von Prof. Dr. Hubert Detmer | 08.10.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Schneller, disparater und gefahrgeneigter - Trends in der...

Die Berufung von Hochschullehrern gehört zu den Kernaufgaben jeder Universität. Wie ist es um die Praxis der Berufungsverhandlungen bestellt? Werden diese zügig und fair durchgeführt? ­Welche Bedeutung hat die Besoldung, welche die...

 
von Dr. Sigrun Nickel | 04.09.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Juniorprofessur – Bewährungsprobe bestanden. Empirische...

Der Wissenschaftsrat hat in seinen jüngsten Empfehlungen die Verbesserung wissenschaftlicher Karrierepfade angemahnt. Dass die Juniorprofessur dafür bereits eine gute Vorarbeit geleistet hat, zeigen nach Ansicht der Autorinnen neue Ergebnisse eines...

 
von Svenja Mareike Kühn | 10.08.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Sind 12 Schuljahre ausreichend für den Zugang zur...

Angesichts der doppelten Abiturjahrgänge wird seitens der Hochschulen diskutiert, ob Abiturientinnen und Abiturienten nach achtjähriger Gymnasialschulzeit ausreichend auf die Anforderungen eines Studiums vorbereitet sind. Diese Annahmen sind jedoch...

Seiten